Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medien und weibliche Identitätsbildung
Körper, Sexualität und Begehren in Selbst- und Fremdbildern junger Frauen
Taschenbuch von Renate Luca
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Da Jugendforschung vielfach immer noch Jungenforschung ist, legt die Autorin den Fokus ihrer Untersuchung bewußt auf die Bedeutung der Massenmedien für die Identitätsbildung von Mädchen und jungen Frauen. Erstmals werden Ergebnisse aus Medienforschung, Frauenforschung, psychoanalytischer Jugendtheorie und Gestaltpädagogik zusammengeführt und entwicklungsbedingte Themen weiblicher Jugendlicher wie Körper, Sexualität und weibliches Begehren im Kontext von Medienrezeption und -produktion von jungen Frauen behandelt.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1998
Da Jugendforschung vielfach immer noch Jungenforschung ist, legt die Autorin den Fokus ihrer Untersuchung bewußt auf die Bedeutung der Massenmedien für die Identitätsbildung von Mädchen und jungen Frauen. Erstmals werden Ergebnisse aus Medienforschung, Frauenforschung, psychoanalytischer Jugendtheorie und Gestaltpädagogik zusammengeführt und entwicklungsbedingte Themen weiblicher Jugendlicher wie Körper, Sexualität und weibliches Begehren im Kontext von Medienrezeption und -produktion von jungen Frauen behandelt.

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1998
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Geschlechterdifferenz und Medienrezeption in pädagogisch-anthropologischer Sicht
Problemskizze
Medienrezeption in pädagogisch-anthropologischer Sicht. Einordnung
Rezipienten sind Personen
Person, Persönlichkeit, Identität. Begriffliche Klärung
Geschlecht
Motive
Das Medienprodukt
Frauenbilder
Manifeste und latente Botschaften
Der Rezeptionsprozess
Medien und Emotionen
Wahrnehmung, Abwehr, Regression
Exkurs: Die Lust am Schauen - oder: Ist der Blick männlich?
Schlussfolgerungen für die weibliche Identitätsbildung

Körper, Sexualität und weibliches Begehren.
Themen weiblicher Identitätsbildung im Jugendalter
Weibliche Identitätsbildung
Identität und Geschlecht
Jugend und weibliche Identität
Erste Zwischenbilanz: Medien und die Entwicklung der Geschlechtsidentität
Körper. Sexualität und weibliches Begehren
Der weibliche Körper in der Adoleszenz. Zwischen Aufmerksamkeit, Akzeptanz und AbwertungWeibliche Sexualität zwischen Natur und Kultur
Weibliches Begehren
Zweite Zwischenbilanz

Sozialisationsimpulse in den Medien
Frauenbilder auf dem Bildschirm
Sexualisierung der Frau
Jugendserien und -filme
Musikvideos - eine Ausnahme?
Lieblingsfilme von Mädchen "Dirty Dancing" und "Pretty Woman"
Manifeste und latente Botschaften
Gedanken und Assoziationen weiblicher Jugendlicher zu den Filmen
Ausblick auf medienpädagogische Aufgaben

Die Eigenproduktion von Medien als Zugang zu bedeutsamen Themen weiblicher Jugendlicher
Mädchen - und Medienarbeit
Die 10 bis 12jährigen
Die 13 bis 15jährigen
Die 16 bis 19jährigen
Die unterschiedlichen Lebenslagen der Mädchen
Analyse und Interpretation ausgewählter Produkte
Zur Methode
"Das Mädchen vom Sonnenstern oder: ein Abschied für immer
"Mädchen mit 13"
"Back to the roots"
"Die verrückten Hühner"
"Die Körper, in dem ich sitze"
Die Eigenproduktion von Medien im Spannungsfeld von Realität, Massenmedien und Phantasie - Vergleichende Betrachtung der Beispiele

Überlegungen zu einer personenbezogenen Medienpädagogik unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Jugendlicher
Bildung als Anerkennung
Begegnung und "persönlich bedeutsames Lernen"
Medienerziehung ist emotionale Erziehung
Das Spielerische Tun und Experimentieren. Konsequenzen für die produktive Medienarbeit
Förderung der Aufmerksamkeit und des 'Gewahrseins' (awareness) für die eigenen Medienerfahrungen und -erlebnisse - Ein Beispiel

Ausblick
Anmerkungen zu den Kapiteln
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783593361277
ISBN-10: 3593361272
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Luca, Renate
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus Verlag
Campus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 213 x 140 x 19 mm
Von/Mit: Renate Luca
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 129480034
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Geschlechterdifferenz und Medienrezeption in pädagogisch-anthropologischer Sicht
Problemskizze
Medienrezeption in pädagogisch-anthropologischer Sicht. Einordnung
Rezipienten sind Personen
Person, Persönlichkeit, Identität. Begriffliche Klärung
Geschlecht
Motive
Das Medienprodukt
Frauenbilder
Manifeste und latente Botschaften
Der Rezeptionsprozess
Medien und Emotionen
Wahrnehmung, Abwehr, Regression
Exkurs: Die Lust am Schauen - oder: Ist der Blick männlich?
Schlussfolgerungen für die weibliche Identitätsbildung

Körper, Sexualität und weibliches Begehren.
Themen weiblicher Identitätsbildung im Jugendalter
Weibliche Identitätsbildung
Identität und Geschlecht
Jugend und weibliche Identität
Erste Zwischenbilanz: Medien und die Entwicklung der Geschlechtsidentität
Körper. Sexualität und weibliches Begehren
Der weibliche Körper in der Adoleszenz. Zwischen Aufmerksamkeit, Akzeptanz und AbwertungWeibliche Sexualität zwischen Natur und Kultur
Weibliches Begehren
Zweite Zwischenbilanz

Sozialisationsimpulse in den Medien
Frauenbilder auf dem Bildschirm
Sexualisierung der Frau
Jugendserien und -filme
Musikvideos - eine Ausnahme?
Lieblingsfilme von Mädchen "Dirty Dancing" und "Pretty Woman"
Manifeste und latente Botschaften
Gedanken und Assoziationen weiblicher Jugendlicher zu den Filmen
Ausblick auf medienpädagogische Aufgaben

Die Eigenproduktion von Medien als Zugang zu bedeutsamen Themen weiblicher Jugendlicher
Mädchen - und Medienarbeit
Die 10 bis 12jährigen
Die 13 bis 15jährigen
Die 16 bis 19jährigen
Die unterschiedlichen Lebenslagen der Mädchen
Analyse und Interpretation ausgewählter Produkte
Zur Methode
"Das Mädchen vom Sonnenstern oder: ein Abschied für immer
"Mädchen mit 13"
"Back to the roots"
"Die verrückten Hühner"
"Die Körper, in dem ich sitze"
Die Eigenproduktion von Medien im Spannungsfeld von Realität, Massenmedien und Phantasie - Vergleichende Betrachtung der Beispiele

Überlegungen zu einer personenbezogenen Medienpädagogik unter besonderer Berücksichtigung weiblicher Jugendlicher
Bildung als Anerkennung
Begegnung und "persönlich bedeutsames Lernen"
Medienerziehung ist emotionale Erziehung
Das Spielerische Tun und Experimentieren. Konsequenzen für die produktive Medienarbeit
Förderung der Aufmerksamkeit und des 'Gewahrseins' (awareness) für die eigenen Medienerfahrungen und -erlebnisse - Ein Beispiel

Ausblick
Anmerkungen zu den Kapiteln
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783593361277
ISBN-10: 3593361272
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Luca, Renate
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Campus Verlag
Campus Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 213 x 140 x 19 mm
Von/Mit: Renate Luca
Erscheinungsdatum: 19.06.2024
Gewicht: 0,38 kg
Artikel-ID: 129480034
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte