Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Demokratie gilt als erstrebenswerte Möglichkeit, das gesellschaftliche Miteinander zu regeln. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen: was meinen wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Ein institutionelles Gefüge? Wichtige Werthaltungen im persönlichen Umgang miteinander? Ein westliches Modell, das seine Begrenzungen hat? Gibt es verschiedene Formen von Demokratie und solche, die in der pluralen Einwanderungsgesellschaft besonders wichtig sind? Was meinen wir, wenn wir von Freiheit, Gleichheit und Rechten sprechen? Welche Privilegien und Diskriminierungsstrukturen in der Gesellschaft gefährden diese Werte? Wie wollen wir im 21. Jahrhundert als global verwobene Gesellschaften zusammenleben?
'Mehr als eine Demokratie' ist ein umfassendes Fortbildungskonzept, welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale Demokratie, die wertorientierte liberale Demokratie, die soziale Demokratie, die sozialistische Demokratie, die multikulturelle Demokratie, die nationale Demokratie und die feministische Demokratie. 'Mehr als eine Demokratie' basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta/Miteinander des ADAM-Instituts in Israel, der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist.
'Mehr als eine Demokratie' ist ein umfassendes Fortbildungskonzept, welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale Demokratie, die wertorientierte liberale Demokratie, die soziale Demokratie, die sozialistische Demokratie, die multikulturelle Demokratie, die nationale Demokratie und die feministische Demokratie. 'Mehr als eine Demokratie' basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta/Miteinander des ADAM-Instituts in Israel, der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist.
Demokratie gilt als erstrebenswerte Möglichkeit, das gesellschaftliche Miteinander zu regeln. Gleichzeitig stellen sich viele Fragen: was meinen wir, wenn wir von Demokratie sprechen? Ein institutionelles Gefüge? Wichtige Werthaltungen im persönlichen Umgang miteinander? Ein westliches Modell, das seine Begrenzungen hat? Gibt es verschiedene Formen von Demokratie und solche, die in der pluralen Einwanderungsgesellschaft besonders wichtig sind? Was meinen wir, wenn wir von Freiheit, Gleichheit und Rechten sprechen? Welche Privilegien und Diskriminierungsstrukturen in der Gesellschaft gefährden diese Werte? Wie wollen wir im 21. Jahrhundert als global verwobene Gesellschaften zusammenleben?
'Mehr als eine Demokratie' ist ein umfassendes Fortbildungskonzept, welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale Demokratie, die wertorientierte liberale Demokratie, die soziale Demokratie, die sozialistische Demokratie, die multikulturelle Demokratie, die nationale Demokratie und die feministische Demokratie. 'Mehr als eine Demokratie' basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta/Miteinander des ADAM-Instituts in Israel, der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist.
'Mehr als eine Demokratie' ist ein umfassendes Fortbildungskonzept, welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale Demokratie, die wertorientierte liberale Demokratie, die soziale Demokratie, die sozialistische Demokratie, die multikulturelle Demokratie, die nationale Demokratie und die feministische Demokratie. 'Mehr als eine Demokratie' basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta/Miteinander des ADAM-Instituts in Israel, der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist.
Zusammenfassung
In der Adaption von Susanne Ulrich, Silvia Simbeck und Florian Wenzel,
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 400 S. |
ISBN-13: | 9783867934954 |
ISBN-10: | 3867934959 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Maroshek-Klarman, Uki
Rabi, Saber |
Herausgeber: | Susanne Ulrich/Silvia Simbeck/Florian Wenzel |
Übersetzung: | Antje Eiger |
Hersteller: |
Bertelsmann Stiftung
Verlag Bertelsmann Stiftung |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Bertelsmann Stiftung, Christiane Raffel, Carl-Bertelsmann-Str. 256, D-33311 Gütersloh, christiane.raffel@bertelsmann-stiftung.de |
Maße: | 297 x 210 x 30 mm |
Von/Mit: | Uki Maroshek-Klarman (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 16.12.2015 |
Gewicht: | 1,286 kg |