Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
New York - im Museum of Modern Art (MOMA) lernt der Berliner Filmemacher und Drehbuchautor Ferdinand die junge Judith kennen. Es ist zunächst ein Missverständnis, als sie sich vor der Statue "Der Kuss" von Auguste Rodin begegnen. Doch dann findet Ferdinand heraus, dass Judith die Tochter von Holocaust-Überlebenden ist. Seit Jahren beschäftigt er sich mit den Schicksalen der Menschen, die vor den Verbrechen der Nationalsozialisten ihre Heimat verlassen und in der Neuen Welt Zuflucht gefunden haben.

Schnell kommen sich Ferdinand und Judith näher. Bei einem ersten, leidenschaftlichen Urlaub auf Kreta wächst ihre Sehnsucht nach einem gemeinsamen Leben - trotz aller Widersprüche, die in ihren Charakteren sichtbar werden.

Als Judith endlich nach Berlin umzieht, scheint das Glück vollkommen. Doch die Widersprüche in ihren Persönlichkeiten, der Umgang mit Judiths "Erbe" als Tochter von Holocaust-Überlebenden und Jüdin sowie die unterschiedlichen Erwartungen an das jeweils eigene Leben stellen sie vor große Herausforderungen. Wie, fragen sie sich, kann Liebe bestehen, wenn so viele Gegensätze zu überwinden sind?

Thomas Hartwig geht den Spuren einer großen Liebe mit der gleichen Akribie und Leidenschaft nach,
wie er sich in "Die Armenierin" und "Hoywoj" dem Schicksal der Vertriebenen und Minderheiten verschrieben hat.
New York - im Museum of Modern Art (MOMA) lernt der Berliner Filmemacher und Drehbuchautor Ferdinand die junge Judith kennen. Es ist zunächst ein Missverständnis, als sie sich vor der Statue "Der Kuss" von Auguste Rodin begegnen. Doch dann findet Ferdinand heraus, dass Judith die Tochter von Holocaust-Überlebenden ist. Seit Jahren beschäftigt er sich mit den Schicksalen der Menschen, die vor den Verbrechen der Nationalsozialisten ihre Heimat verlassen und in der Neuen Welt Zuflucht gefunden haben.

Schnell kommen sich Ferdinand und Judith näher. Bei einem ersten, leidenschaftlichen Urlaub auf Kreta wächst ihre Sehnsucht nach einem gemeinsamen Leben - trotz aller Widersprüche, die in ihren Charakteren sichtbar werden.

Als Judith endlich nach Berlin umzieht, scheint das Glück vollkommen. Doch die Widersprüche in ihren Persönlichkeiten, der Umgang mit Judiths "Erbe" als Tochter von Holocaust-Überlebenden und Jüdin sowie die unterschiedlichen Erwartungen an das jeweils eigene Leben stellen sie vor große Herausforderungen. Wie, fragen sie sich, kann Liebe bestehen, wenn so viele Gegensätze zu überwinden sind?

Thomas Hartwig geht den Spuren einer großen Liebe mit der gleichen Akribie und Leidenschaft nach,
wie er sich in "Die Armenierin" und "Hoywoj" dem Schicksal der Vertriebenen und Minderheiten verschrieben hat.
Über den Autor
Thomas Hartwig ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Er drehte Dokumentarfilme als Autor und inszenierte auch Fernsehspiele. Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schrieb er Hörfunkfeatures. Von 1993 bis 1996 war er als Dozent, Dramaturg und Skripteditor an der Filmakademie Ludwigsburg, der Bavaria-Atelier-GmbH und der Hochschule für Fernsehen und Film in München tätig.

Als Schriftsteller veröffentlichte er "Die Magie von Rheinsberg" - Anekdoten und Geschichten aus einer kleinen Stadt, Hohenheim-Verlag, Stuttgart 2002. "Emma Dumpig, das gefallene Mädchen aus Rheinsberg", Kurt-Tucholsky-Gedenkstätte, Schloß Rheinsberg, 2000. "Die verheißene Stadt" - Deutsch-jüdische Emigranten in New York, Verlag Das Arsenal, Berlin 1986.

Seine filmischen Arbeiten wurden mit mehreren Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Er ist Mitglied im Bundesverband der Fernseh- und Filmregisseure in Deutschland e.V. (BVR). Von 1989 - 1997 war er Mitglied im Vorstand des BVR. Im SALON LiteraturVERLAG veröffentlichte er "Die Armenierin" (Roman), "Land, das die Sonne mir schenkte" (Tagebuch/Erzählung) sowie "HOYWOJ" (Roman).
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
ISBN-13: 9783947404490
ISBN-10: 3947404492
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hartwig, Thomas
Hersteller: SALON LiteraturVerlag
Gschwendtberger, Ulrich, u. Franz Westner
Verantwortliche Person für die EU: SALON LiteraturVerlag, Volkartstr. 2c, D-80634 München, info@salonliteraturverlag.de
Maße: 207 x 137 x 33 mm
Von/Mit: Thomas Hartwig
Erscheinungsdatum: 06.2025
Gewicht: 0,554 kg
Artikel-ID: 133546941

Ähnliche Produkte