Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Memorial
Erinnern ist Widerstand
Buch von Irina Scherbakowa (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Gewissen der russischen Gesellschaft - Memorials mutiger Kampf gegen das Vergessen

Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe 'Z': ein Mahnmal. Der Welt ist das Netzwerk MEMORIAL durch seine beispiellose Aufklärungsarbeit bekannt, Moskau jedoch sieht in ihm vor allem eins: Einen Störfaktor, den es auszuschalten gilt. Es ist nicht der erste Angriff auf das Gedächtnis der Nation, den die Organisation erlebt und erfolgreich abwehrt. Hier schildert sie die Chronik ihrer Kämpfe.

Memorial ist die unverstummte Stimme der kritischen Öffentlichkeit in Russland: Seit 30 Jahren kämpft die NGO für eine Aufarbeitung der totalitären Herrschaft in der ehemaligen Sowjetunion und für die Verbesserung der aktuellen Menschenrechtssituation in Russland. Dafür erhielt sie im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis. Nachdem das Netzwerk als 'ausländische Agentenorganisation' diffamiert und offiziell aufgelöst wurde, führen die Mitglieder ihren mutigen Einsatz im Exil fort. Einige von ihnen haben in Berlin die Organisation Zukunft MEMORIAL e. V. gegründet. Doch wie kann die Arbeit weitergehen, wie die Erinnerung der Zukunft gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, hat Zukunft Memorial über ein Dutzend Expertinnen und Experten aus den Bereichen historische Forschung, Publizistik und Literatur um sich versammelt: Gemeinsam erinnern Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen, die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch u.a. an die Aktionen und Erfolge der mutigen Dissidentinnen und Dissidenten. Der Streit um das kritische Gedächtnis Russlands wird fortgeführt - obwohl und gerade weil das erste Opfer des Kriegs bekanntlich die Wahrheit ist.

  • "Memorial zeigt anhand von Dokumenten, wie das war und heute wieder ist, wenn die Angst glüht und der Mund gefriert." Herta Müller
  • Memorial - eine Organisation im Einsatz gegen das Vergessen und für die Menschenrechte
  • Antwort auf Putins Propaganda - ein Buch über die Vergangenheit und Zukunft Russlands
  • Memorial-Mitbegründerin Irina Scherbakowa erzählt
  • Mit Beiträgen von Herta Müller, Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen u.a.
Das Gewissen der russischen Gesellschaft - Memorials mutiger Kampf gegen das Vergessen

Im Oktober 2022 erhält die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL den Friedensnobelpreis. Noch am selben Tag wird die Beschlagnahmung des Büros in Moskau angeordnet. Nach der Razzia prangt überall auf Möbeln und Materialien der Buchstabe 'Z': ein Mahnmal. Der Welt ist das Netzwerk MEMORIAL durch seine beispiellose Aufklärungsarbeit bekannt, Moskau jedoch sieht in ihm vor allem eins: Einen Störfaktor, den es auszuschalten gilt. Es ist nicht der erste Angriff auf das Gedächtnis der Nation, den die Organisation erlebt und erfolgreich abwehrt. Hier schildert sie die Chronik ihrer Kämpfe.

Memorial ist die unverstummte Stimme der kritischen Öffentlichkeit in Russland: Seit 30 Jahren kämpft die NGO für eine Aufarbeitung der totalitären Herrschaft in der ehemaligen Sowjetunion und für die Verbesserung der aktuellen Menschenrechtssituation in Russland. Dafür erhielt sie im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis. Nachdem das Netzwerk als 'ausländische Agentenorganisation' diffamiert und offiziell aufgelöst wurde, führen die Mitglieder ihren mutigen Einsatz im Exil fort. Einige von ihnen haben in Berlin die Organisation Zukunft MEMORIAL e. V. gegründet. Doch wie kann die Arbeit weitergehen, wie die Erinnerung der Zukunft gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, hat Zukunft Memorial über ein Dutzend Expertinnen und Experten aus den Bereichen historische Forschung, Publizistik und Literatur um sich versammelt: Gemeinsam erinnern Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen, die Literaturnobelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch u.a. an die Aktionen und Erfolge der mutigen Dissidentinnen und Dissidenten. Der Streit um das kritische Gedächtnis Russlands wird fortgeführt - obwohl und gerade weil das erste Opfer des Kriegs bekanntlich die Wahrheit ist.

  • "Memorial zeigt anhand von Dokumenten, wie das war und heute wieder ist, wenn die Angst glüht und der Mund gefriert." Herta Müller
  • Memorial - eine Organisation im Einsatz gegen das Vergessen und für die Menschenrechte
  • Antwort auf Putins Propaganda - ein Buch über die Vergangenheit und Zukunft Russlands
  • Memorial-Mitbegründerin Irina Scherbakowa erzählt
  • Mit Beiträgen von Herta Müller, Aleida Assmann, Anne Applebaum, Karl Schlögel, Gerd Koenen u.a.
Über den Autor
Irina Scherbakowa ist Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Germanistin. Als Gründungsmitglied von Memorial prägte sie die Arbeit der Organisation über mehr als 30 Jahre hinweg. Heute ist sie Vorsitzende von Zukunft Memorial und lebt im Exil in Tel Aviv und Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Irina Scherbakowa

Memorial. Dreißig Jahre Kampf für das Erinnern

Jan Rachinsky

Nobelpreisrede

Bilder aus der Memorial-Sammlung

Aleida Assmann

Die Zukunft beginnt mit Erinnern!

Karl Schlögel

Eine andere Dialektik der Aufklärung

Herta Müller

Die Angst glüht und der Mund gefriert

Nicolas Werth

'Es kommt eine neue Generation'

Anne Applebaum

Es gibt ein anderes Russland

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges. Gedanken zur Rolle von Memorial im Exil

Tomas Venclova

'Es ist ein Versagen der Menschheit, dass es in Russland keinen Prozess wie in Nürnberg gab'

Wsewolod Retschyzkyj

'Memorial wird gebraucht, um zwischen beiden Völkern wieder gute Beziehungen herzustellen'

Jonathan Littell

'Russland ist viel mehr als Putin und sein Regime'

Adam Michnik

'Ich bin ein seltener Vogel - ein echter Anti-Putin-Russophiler'

Swetlana Alexijewitsch

'Man muss den Leuten helfen zu bestehen. Damit sie in diesen Zeiten nicht den Halt verlieren, nicht zerbrechen'

Myroslaw Marynowytsch 'Ich glaube daran, dass Gott die Menschheit nicht verlassen hat'

Verzeichnis der Autoren, Herausgeber und Personen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783406832161
ISBN-10: 3406832164
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Scherbakowa, Irina
Dzyadko, Filipp
Zhemkova, Elena
Herausgeber: Irina Scherbakowa/Filipp Dzyadko/Elena Zhemkova u a
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 28 Abbildungen
Maße: 244 x 175 x 21 mm
Von/Mit: Irina Scherbakowa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2025
Gewicht: 0,518 kg
Artikel-ID: 132621049
Über den Autor
Irina Scherbakowa ist Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Germanistin. Als Gründungsmitglied von Memorial prägte sie die Arbeit der Organisation über mehr als 30 Jahre hinweg. Heute ist sie Vorsitzende von Zukunft Memorial und lebt im Exil in Tel Aviv und Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber

Irina Scherbakowa

Memorial. Dreißig Jahre Kampf für das Erinnern

Jan Rachinsky

Nobelpreisrede

Bilder aus der Memorial-Sammlung

Aleida Assmann

Die Zukunft beginnt mit Erinnern!

Karl Schlögel

Eine andere Dialektik der Aufklärung

Herta Müller

Die Angst glüht und der Mund gefriert

Nicolas Werth

'Es kommt eine neue Generation'

Anne Applebaum

Es gibt ein anderes Russland

Gerd Koenen

Im Widerschein des Krieges. Gedanken zur Rolle von Memorial im Exil

Tomas Venclova

'Es ist ein Versagen der Menschheit, dass es in Russland keinen Prozess wie in Nürnberg gab'

Wsewolod Retschyzkyj

'Memorial wird gebraucht, um zwischen beiden Völkern wieder gute Beziehungen herzustellen'

Jonathan Littell

'Russland ist viel mehr als Putin und sein Regime'

Adam Michnik

'Ich bin ein seltener Vogel - ein echter Anti-Putin-Russophiler'

Swetlana Alexijewitsch

'Man muss den Leuten helfen zu bestehen. Damit sie in diesen Zeiten nicht den Halt verlieren, nicht zerbrechen'

Myroslaw Marynowytsch 'Ich glaube daran, dass Gott die Menschheit nicht verlassen hat'

Verzeichnis der Autoren, Herausgeber und Personen
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783406832161
ISBN-10: 3406832164
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Scherbakowa, Irina
Dzyadko, Filipp
Zhemkova, Elena
Herausgeber: Irina Scherbakowa/Filipp Dzyadko/Elena Zhemkova u a
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 28 Abbildungen
Maße: 244 x 175 x 21 mm
Von/Mit: Irina Scherbakowa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.05.2025
Gewicht: 0,518 kg
Artikel-ID: 132621049
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte