Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Menstruationshygiene
Zur Bedeutung von Hygieneartikeln bei der Internalisierung von Sauberkeitsnormen1920-2006
Taschenbuch von Louise Knauß
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ausgehend von Norbert Elias These eines linear verlaufenden Prozesses der Zivilisierung, der in der Neuzeit zu einer zunehmenden Verstärkung der Scham- und Peinlichkeitsgefühle und einem Ersetzen von Fremd- durch Selbstzwänge geführt habe, beschäftigt sich die Autorin mit den Normen und Umgangsweisen im Zusammenhang mit der Menstruation seit den 1920er Jahren bis in die Gegenwart.
Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Objektanalyse und andererseits auf den kulturellen Praktiken bzw. den Hygienevorstellungen, die sich in der Sachkultur spiegeln. Die verwendeten Hygienemittel wurden und werden kleiner, flacher und präziser. Sie passen sich dem Körper mehr und mehr an und rücken der Frau auf den Leib und in die Hand- bzw. Hosentasche. Der Tampon wird fast als Körperbestandteil empfunden, Objekt und Körper scheinen zu verschmelzen.
Außerdem wagt die Autorin einen Blick in die Zukunft der Monatshygiene und nennt Desiderata bei der Erforschung der Menstruationshygiene.
2007 wurde die Arbeit mit dem Anerkennungspreis für exzellente Magisterarbeiten des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München ausgezeichnet.
Ausgehend von Norbert Elias These eines linear verlaufenden Prozesses der Zivilisierung, der in der Neuzeit zu einer zunehmenden Verstärkung der Scham- und Peinlichkeitsgefühle und einem Ersetzen von Fremd- durch Selbstzwänge geführt habe, beschäftigt sich die Autorin mit den Normen und Umgangsweisen im Zusammenhang mit der Menstruation seit den 1920er Jahren bis in die Gegenwart.
Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Objektanalyse und andererseits auf den kulturellen Praktiken bzw. den Hygienevorstellungen, die sich in der Sachkultur spiegeln. Die verwendeten Hygienemittel wurden und werden kleiner, flacher und präziser. Sie passen sich dem Körper mehr und mehr an und rücken der Frau auf den Leib und in die Hand- bzw. Hosentasche. Der Tampon wird fast als Körperbestandteil empfunden, Objekt und Körper scheinen zu verschmelzen.
Außerdem wagt die Autorin einen Blick in die Zukunft der Monatshygiene und nennt Desiderata bei der Erforschung der Menstruationshygiene.
2007 wurde die Arbeit mit dem Anerkennungspreis für exzellente Magisterarbeiten des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München ausgezeichnet.
Details
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639004359
ISBN-10: 3639004353
Sprache: Deutsch
Autor: Knauß, Louise
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 8 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Louise Knauß
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 101824751
Details
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639004359
ISBN-10: 3639004353
Sprache: Deutsch
Autor: Knauß, Louise
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 8 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Louise Knauß
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 101824751
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte