Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
MERKUR 4/2024, Jg.78
Nr. 899, Heft 04, April 2024
Taschenbuch von Christian Demand (u. a.)
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ist es ein schwerwiegendes Problem, dass der Bundestag "das ganze Volk", das er vertreten soll, in mancher Hinsicht nur sehr verzerrt repräsentiert? Armin Schäfer sucht Antworten auf diese Frage und schildert Versuche, das Problem zu beheben. Gerne werden eine restaurative Architektur und modernistisches Bauen als polare Gegensätze gesehen. Owen Hatherley stellt allerdings fest, dass sie sich im Mangel an Ortsbezug durchaus ähneln. Die deutsche Israelsolidarität lässt sich, wie Hubert Leber zeigt, auch als Geschichte der Waffenhilfe erzählen. Über die eigene Autofiktion, aber auch die von Kolleginnen und Kollegen, denkt der Schriftsteller Paul Brodowsky nach.

Paola Lopez erklärt in ihrer ersten KI-Kolumne, auf wie vielen Ebenen Bias bei den Daten der Künstlichen Intelligenz existiert. In seiner Erwiderung auf Eva Geulens Kritik an seinem Buch Deutland wird Erhard Schüttpelz sehr grundsätzlich in Sachen Hermeneutik und Philologie. Karl Heinz Goetze berichtet von seinem Besuch auf Anselm Kiefers Künstlergelände im französischen Barjac.

Wie sehr in den Reaktionen auf den Israel-Palästina-Konflikt Projektionen im Spiel sind, versucht Albrecht Koschorke zu verstehen. David Wagner nimmt auf seinen Spaziergängen Robert Walser als Vorbild stets mit. Über Säulen als Denkmäler denkt Wolfgang Fach nach. Bei Susanne Neuffer geht es auf sehr engem Raum um Sex und Weltuntergang.

Ist es ein schwerwiegendes Problem, dass der Bundestag "das ganze Volk", das er vertreten soll, in mancher Hinsicht nur sehr verzerrt repräsentiert? Armin Schäfer sucht Antworten auf diese Frage und schildert Versuche, das Problem zu beheben. Gerne werden eine restaurative Architektur und modernistisches Bauen als polare Gegensätze gesehen. Owen Hatherley stellt allerdings fest, dass sie sich im Mangel an Ortsbezug durchaus ähneln. Die deutsche Israelsolidarität lässt sich, wie Hubert Leber zeigt, auch als Geschichte der Waffenhilfe erzählen. Über die eigene Autofiktion, aber auch die von Kolleginnen und Kollegen, denkt der Schriftsteller Paul Brodowsky nach.

Paola Lopez erklärt in ihrer ersten KI-Kolumne, auf wie vielen Ebenen Bias bei den Daten der Künstlichen Intelligenz existiert. In seiner Erwiderung auf Eva Geulens Kritik an seinem Buch Deutland wird Erhard Schüttpelz sehr grundsätzlich in Sachen Hermeneutik und Philologie. Karl Heinz Goetze berichtet von seinem Besuch auf Anselm Kiefers Künstlergelände im französischen Barjac.

Wie sehr in den Reaktionen auf den Israel-Palästina-Konflikt Projektionen im Spiel sind, versucht Albrecht Koschorke zu verstehen. David Wagner nimmt auf seinen Spaziergängen Robert Walser als Vorbild stets mit. Über Säulen als Denkmäler denkt Wolfgang Fach nach. Bei Susanne Neuffer geht es auf sehr engem Raum um Sex und Weltuntergang.

Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Armin Schäfer

Vertreter des ganzen Volkes?

Über Repräsentation und Repräsentativität

Owen Hatherley

Der neue Architekturstreit

Hubert Leber

Waffenhilfe und Erinnerungskultur.

Triebfedern deutscher Israel-Politik vor und nach dem 7, Oktober 2023

(Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023)

Paul Brodowsky

"Erbärmliche Selbstentblößung als Mittel politischer Literatur.

Über Form, Ethos und Potentiale von Autofiktion

KRITIK

Paola Lopez

KI-Kolumne.

Diversität in Daten?

Erhard Schüttpelz

Diesseits von Deutland.

Replik auf Eva Geulen und Thomas Steinfeld

Karl Heinz Götze

Bau und Trümmer.

Anselm Kiefer in Barjac

MARGINALIEN

Albrecht Koschorke

Der Gaza-Moment

David Wagner

27 Schritte durchs Spazieren

Wolfgang Fach

Eine monumentale Misere?

Über den Krieg im Denkmal

Susanne Neuffer

Das leibliche Wohl

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975390
ISBN-10: 360897539X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 8 x 162 x 233 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,195 kg
Artikel-ID: 128764573
Inhaltsverzeichnis
ESSAY

Armin Schäfer

Vertreter des ganzen Volkes?

Über Repräsentation und Repräsentativität

Owen Hatherley

Der neue Architekturstreit

Hubert Leber

Waffenhilfe und Erinnerungskultur.

Triebfedern deutscher Israel-Politik vor und nach dem 7, Oktober 2023

(Meron Mendel, Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023)

Paul Brodowsky

"Erbärmliche Selbstentblößung als Mittel politischer Literatur.

Über Form, Ethos und Potentiale von Autofiktion

KRITIK

Paola Lopez

KI-Kolumne.

Diversität in Daten?

Erhard Schüttpelz

Diesseits von Deutland.

Replik auf Eva Geulen und Thomas Steinfeld

Karl Heinz Götze

Bau und Trümmer.

Anselm Kiefer in Barjac

MARGINALIEN

Albrecht Koschorke

Der Gaza-Moment

David Wagner

27 Schritte durchs Spazieren

Wolfgang Fach

Eine monumentale Misere?

Über den Krieg im Denkmal

Susanne Neuffer

Das leibliche Wohl

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783608975390
ISBN-10: 360897539X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 00260096
Redaktion: Demand, Christian
Knörer, Ekkehard
Herausgeber: Christian Demand/Ekkehard Knörer
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Klett-Cotta
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 8 x 162 x 233 mm
Von/Mit: Christian Demand (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,195 kg
Artikel-ID: 128764573
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte