Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Stadt und Landschaft Schaffhausen sowie das Jahrhundert vor den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen der Jahre nach 1968 bilden den Hintergrund für eine historische Studie auf noch jungem Gebiet. Bisherige Forschungen waren meist grossstadtzentriert und stellten die homosexuelle Befreiungsbewegung oder die nationalsozialistische Verfolgung in den Mittelpunkt. Wie aber realisierten Männer ihr Begehren nach Männern in der Kleinstadt und auf dem Land?
Die spärlich beleuchteten Handwerker-Schlafstuben des 19. Jahrhunderts sind in dieser Geschichte ebenso Schauplatz wie die öffentlichen Bedürfnisanstalten der Nachkriegszeit; der Badeplatz am Rhein ist Ort heimlicher Lust und heimlichen Leidens, die nahe Grossstadt Zürich verkörpert Eldorado für die einen, Sündenpfuhl für die andern.
Den grössten Teil der untersuchten Quellen steuerten die Gerichte bei. Die Psychiatrie drohte mit einem umfangreichen Katalog von Behandlungsmassnahmen, den sie im Zweifelsfall auch umsetzte. Die letzte Kastration eines Homosexuellen im Kantonsspital fällt ins Jahr 1961. Trotz solcher Bedrohung und gesellschaftlicher Ächtung sowie regelmässig in Erpressungen ausartender Prostitution gab es - oft vor der Welt verborgen und nur durch Zufall oder Panne ans Licht gebracht - Liebesbeziehungen von Dauer. 'Und überhaupt könnte ich ja gar nicht ohne Dich sein', schrieb der Konditor dem Maschinenzeichner.
Die Arbeit zeigt die Verbreitung gleichgeschlechtlicher Aktivitäten und ihre unterschiedliche Konnotation, je nach Zeit, Ort und sozialer Schicht. Sie zeichnet das schwierige Ringen um Selbstbilder und Identitäten nach und folgt den ersten Schritten organisierter Homosexueller. Damit stellt sie einen Beitrag zur Sozial-, Alltags- und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar.
Die spärlich beleuchteten Handwerker-Schlafstuben des 19. Jahrhunderts sind in dieser Geschichte ebenso Schauplatz wie die öffentlichen Bedürfnisanstalten der Nachkriegszeit; der Badeplatz am Rhein ist Ort heimlicher Lust und heimlichen Leidens, die nahe Grossstadt Zürich verkörpert Eldorado für die einen, Sündenpfuhl für die andern.
Den grössten Teil der untersuchten Quellen steuerten die Gerichte bei. Die Psychiatrie drohte mit einem umfangreichen Katalog von Behandlungsmassnahmen, den sie im Zweifelsfall auch umsetzte. Die letzte Kastration eines Homosexuellen im Kantonsspital fällt ins Jahr 1961. Trotz solcher Bedrohung und gesellschaftlicher Ächtung sowie regelmässig in Erpressungen ausartender Prostitution gab es - oft vor der Welt verborgen und nur durch Zufall oder Panne ans Licht gebracht - Liebesbeziehungen von Dauer. 'Und überhaupt könnte ich ja gar nicht ohne Dich sein', schrieb der Konditor dem Maschinenzeichner.
Die Arbeit zeigt die Verbreitung gleichgeschlechtlicher Aktivitäten und ihre unterschiedliche Konnotation, je nach Zeit, Ort und sozialer Schicht. Sie zeichnet das schwierige Ringen um Selbstbilder und Identitäten nach und folgt den ersten Schritten organisierter Homosexueller. Damit stellt sie einen Beitrag zur Sozial-, Alltags- und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar.
Stadt und Landschaft Schaffhausen sowie das Jahrhundert vor den grossen gesellschaftlichen Umwälzungen der Jahre nach 1968 bilden den Hintergrund für eine historische Studie auf noch jungem Gebiet. Bisherige Forschungen waren meist grossstadtzentriert und stellten die homosexuelle Befreiungsbewegung oder die nationalsozialistische Verfolgung in den Mittelpunkt. Wie aber realisierten Männer ihr Begehren nach Männern in der Kleinstadt und auf dem Land?
Die spärlich beleuchteten Handwerker-Schlafstuben des 19. Jahrhunderts sind in dieser Geschichte ebenso Schauplatz wie die öffentlichen Bedürfnisanstalten der Nachkriegszeit; der Badeplatz am Rhein ist Ort heimlicher Lust und heimlichen Leidens, die nahe Grossstadt Zürich verkörpert Eldorado für die einen, Sündenpfuhl für die andern.
Den grössten Teil der untersuchten Quellen steuerten die Gerichte bei. Die Psychiatrie drohte mit einem umfangreichen Katalog von Behandlungsmassnahmen, den sie im Zweifelsfall auch umsetzte. Die letzte Kastration eines Homosexuellen im Kantonsspital fällt ins Jahr 1961. Trotz solcher Bedrohung und gesellschaftlicher Ächtung sowie regelmässig in Erpressungen ausartender Prostitution gab es - oft vor der Welt verborgen und nur durch Zufall oder Panne ans Licht gebracht - Liebesbeziehungen von Dauer. 'Und überhaupt könnte ich ja gar nicht ohne Dich sein', schrieb der Konditor dem Maschinenzeichner.
Die Arbeit zeigt die Verbreitung gleichgeschlechtlicher Aktivitäten und ihre unterschiedliche Konnotation, je nach Zeit, Ort und sozialer Schicht. Sie zeichnet das schwierige Ringen um Selbstbilder und Identitäten nach und folgt den ersten Schritten organisierter Homosexueller. Damit stellt sie einen Beitrag zur Sozial-, Alltags- und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar.
Die spärlich beleuchteten Handwerker-Schlafstuben des 19. Jahrhunderts sind in dieser Geschichte ebenso Schauplatz wie die öffentlichen Bedürfnisanstalten der Nachkriegszeit; der Badeplatz am Rhein ist Ort heimlicher Lust und heimlichen Leidens, die nahe Grossstadt Zürich verkörpert Eldorado für die einen, Sündenpfuhl für die andern.
Den grössten Teil der untersuchten Quellen steuerten die Gerichte bei. Die Psychiatrie drohte mit einem umfangreichen Katalog von Behandlungsmassnahmen, den sie im Zweifelsfall auch umsetzte. Die letzte Kastration eines Homosexuellen im Kantonsspital fällt ins Jahr 1961. Trotz solcher Bedrohung und gesellschaftlicher Ächtung sowie regelmässig in Erpressungen ausartender Prostitution gab es - oft vor der Welt verborgen und nur durch Zufall oder Panne ans Licht gebracht - Liebesbeziehungen von Dauer. 'Und überhaupt könnte ich ja gar nicht ohne Dich sein', schrieb der Konditor dem Maschinenzeichner.
Die Arbeit zeigt die Verbreitung gleichgeschlechtlicher Aktivitäten und ihre unterschiedliche Konnotation, je nach Zeit, Ort und sozialer Schicht. Sie zeichnet das schwierige Ringen um Selbstbilder und Identitäten nach und folgt den ersten Schritten organisierter Homosexueller. Damit stellt sie einen Beitrag zur Sozial-, Alltags- und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar.
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783034005241 |
ISBN-10: | 3034005245 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlatter, Christoph |
Hersteller: |
Frieden-Vertriebsgemeinschaft
Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | 20 Abbildungen |
Maße: | 224 x 154 x 34 mm |
Von/Mit: | Christoph Schlatter |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2002 |
Gewicht: | 0,868 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2002 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783034005241 |
ISBN-10: | 3034005245 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlatter, Christoph |
Hersteller: |
Frieden-Vertriebsgemeinschaft
Chronos Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Abbildungen: | 20 Abbildungen |
Maße: | 224 x 154 x 34 mm |
Von/Mit: | Christoph Schlatter |
Erscheinungsdatum: | 15.07.2002 |
Gewicht: | 0,868 kg |
Sicherheitshinweis