Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Metropolen im Wettbewerb
Stadtplanung und Stadtgesellschaften 1890-1940
Buch von Cosima Götz
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wie der Stadtraum zum umkämpften Raum wurde und die Idee des 'Generalplans' entstand: ein Panorama der langen Jahrhundertwende.

Um 1900 schien sicher: Wer die Zukunft gestalten wollte, musste an den Städten ansetzen. Mittel der Wahl war dabei vielerorts der internationale städtebauliche Wettbewerb. Das Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Der Wettbewerb versprach nichts Geringeres als einen 'Generalplan' - für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Frei­flächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorga­ni­sation unter den Bedingungen einer als 'modern' verstandenen Zeit.
Cosima Götz erzählt die Geschichte der Wettbewerbe für Berlin (1908¿-¿1910), Canberra (1911/12), Paris (1919/20) und Ankara (1927¿-¿1929) als lebendige transnationale Gesellschafts- und Ideengeschichte fünf prägender Jahrzehnte. Anhand von vielfältigem Material - darunter zahlreichen bildlichen Quellen - zeigt sie, wie der Stadtraum durch Wettbewerbe zum umkämpften Raum wurde. Und wie der Versuch, die Konflikte zu beenden, folgen­schwere Ideen und Instrumente hervorbrachte.
Ausgezeichnet mit dem Merkur-Preis 2024, dem Dissertationspreis 2024 der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungs­forschung und dem Wissenschaftspreis 2024 des Vereins für die Geschichte Berlins.
Wie der Stadtraum zum umkämpften Raum wurde und die Idee des 'Generalplans' entstand: ein Panorama der langen Jahrhundertwende.

Um 1900 schien sicher: Wer die Zukunft gestalten wollte, musste an den Städten ansetzen. Mittel der Wahl war dabei vielerorts der internationale städtebauliche Wettbewerb. Das Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Der Wettbewerb versprach nichts Geringeres als einen 'Generalplan' - für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Frei­flächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorga­ni­sation unter den Bedingungen einer als 'modern' verstandenen Zeit.
Cosima Götz erzählt die Geschichte der Wettbewerbe für Berlin (1908¿-¿1910), Canberra (1911/12), Paris (1919/20) und Ankara (1927¿-¿1929) als lebendige transnationale Gesellschafts- und Ideengeschichte fünf prägender Jahrzehnte. Anhand von vielfältigem Material - darunter zahlreichen bildlichen Quellen - zeigt sie, wie der Stadtraum durch Wettbewerbe zum umkämpften Raum wurde. Und wie der Versuch, die Konflikte zu beenden, folgen­schwere Ideen und Instrumente hervorbrachte.
Ausgezeichnet mit dem Merkur-Preis 2024, dem Dissertationspreis 2024 der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungs­forschung und dem Wissenschaftspreis 2024 des Vereins für die Geschichte Berlins.
Über den Autor
Cosima Götz, geb. 1985, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Romanische Philologie in Freiburg und in Paris. Sie war als Ausstellungskuratorin und -mitarbeiterin an verschiedenen Museen tätig, darunter dem Deutschen Historischen Museum in Berlin. Seit 2022 leitet sie die Stabsstelle Stadtgeschichte der Stadt Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Moderne Zeit
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783835358270
ISBN-10: 3835358278
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Götz, Cosima
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 82 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 227 x 147 x 30 mm
Von/Mit: Cosima Götz
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Gewicht: 0,616 kg
Artikel-ID: 133184652
Über den Autor
Cosima Götz, geb. 1985, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Romanische Philologie in Freiburg und in Paris. Sie war als Ausstellungskuratorin und -mitarbeiterin an verschiedenen Museen tätig, darunter dem Deutschen Historischen Museum in Berlin. Seit 2022 leitet sie die Stabsstelle Stadtgeschichte der Stadt Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Moderne Zeit
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783835358270
ISBN-10: 3835358278
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Götz, Cosima
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 82 z.T. farb. Abbildungen
Maße: 227 x 147 x 30 mm
Von/Mit: Cosima Götz
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Gewicht: 0,616 kg
Artikel-ID: 133184652
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte