Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort 5
Service für Dozenten 6
Web-Service für Studierende 8
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15
Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17
Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19
Lernziele 19
1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20
2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22
3 Wozu Wirtschaftstheorie? 24
Zusammenfassung 27
Wichtige Schlagwörter 27
Wiederholungsfragen 27
Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 29
Lernziele 29
1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 30
2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 31
3 Die Transformationskurve 36
4 Knappheit und Wachstum 39
Zusammenfassung 41
Wichtige Schlagwörter 42
Wiederholungsfragen 42
Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 43
Lernziele 43
1 Tausch und komparative Kostenvorteile 44
2 Geld und Tausch 49
3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 51
4 Regeln und Institutionen 54
Zusammenfassung 55
Wichtige Schlagwörter 55
Wiederholungsfragen 56
Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 58
Lernziele 58
1 Vollkommene Konkurrenz 59
2 Angebot und Nachfrage 60
3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 63
4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 67
Zusammenfassung 70
Wichtige Schlagwörter 70
Wiederholungsfragen 71
Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 72
Lernziele 72
1 Die Stabilität von Gleichgewichten 73
2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 75
3 Statische und dynamische Preisfunktionen 77
4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 80
Zusammenfassung 88
Wichtige Schlagwörter 88
Wiederholungsfragen 89
Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 91
Lernziele 91
1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 92
2 Die Soziale Marktwirtschaft 95
3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 97
4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 102
Zusammenfassung 106
Wichtige Schlagwörter 106
Wiederholungsfragen 107
Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 109
Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 111
Lernziele 111
1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 112
2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 114
3 Der optimale Konsumplan 117
Zusammenfassung 120
Wichtige Schlagwörter 120
Wiederholungsfragen 120
Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 122
Lernziele 122
1 Preis- und Einkommensänderungen 123
2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 126
3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäten 129
Zusammenfassung 136
Wichtige Schlagwörter 136
Wiederholungsfragen 137
Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 139
Lernziele 139
1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 140
2 Die partielle Faktorvariation 143
3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 146
4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 148
Zusammenfassung 152
Wichtige Schlagwörter 152
Wiederholungsfragen 152
Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 154
Lernziele 154
1 Typen von Produktionsfunktionen 155
2 Die Minimalkostenkombination 156
3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 159
4 Der langfristige Kostenverlauf 162
Zusammenfassung 164
Wichtige Schlagwörter 165
Wiederholungsfragen 165
Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 166
Lernziele 166
1 Gewinnmaximierung 167
2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 169
3 Güterangebot und Faktornachfrage 172
4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 175
Zusammenfassung 177
Wichtige Schlagwörter 178
Wiederholungsfragen 178
Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 181
Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 183
Lernziele 183
1 Kriterien der Marktlage 184
2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 187
3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 190
4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue Märkte 192
Zusammenfassung 195
Wichtige Schlagwörter 195
Wiederholungsfragen 196
Kapitel 13: Marktmacht und Preisdifferenzierung 199
Lernziele 199
1 Das Cournotsche Monopol 200
2 Preisdifferenzierung 205
3 Die Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg 209
4 Das natürliche Monopol 211
Zusammenfassung 213
Wichtige Schlagwörter 213
Wiederholungsfragen 214
Kapitel 14: Oligopole 216
Lernziele 216
1 Marktverhalten im Oligopol 217
2 Kooperatives Verhalten 219
3 Preisführerschaft, limit pricing und ruinöser Wettbewerb 221
4 Heterogene Märkte 223
5 Preisstarrheiten 226
Zusammenfassung 228
Wichtige Schlagwörter 228
Wiederholungsfragen 229
Kapitel 15: Grundzüge der Wettbewerbspolitik 230
Lernziele 230
1 Funktionen und Leitbilder des Wettbewerbs 231
2 Strategien, Institutionen und Rechtsgrundlagen 235
3 Kooperation 236
4 Konzentration 238
5 Missbrauch von Marktmacht 242
6 Zur Wirksamkeit der Wettbewerbspolitik 244
Zusammenfassung 246
Wichtige Schlagwörter 246
Wiederholungsfragen 247
Glossar 249
Stichwortverzeichnis 263
Service für Dozenten 6
Web-Service für Studierende 8
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15
Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17
Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19
Lernziele 19
1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20
2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22
3 Wozu Wirtschaftstheorie? 24
Zusammenfassung 27
Wichtige Schlagwörter 27
Wiederholungsfragen 27
Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 29
Lernziele 29
1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 30
2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 31
3 Die Transformationskurve 36
4 Knappheit und Wachstum 39
Zusammenfassung 41
Wichtige Schlagwörter 42
Wiederholungsfragen 42
Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 43
Lernziele 43
1 Tausch und komparative Kostenvorteile 44
2 Geld und Tausch 49
3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 51
4 Regeln und Institutionen 54
Zusammenfassung 55
Wichtige Schlagwörter 55
Wiederholungsfragen 56
Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 58
Lernziele 58
1 Vollkommene Konkurrenz 59
2 Angebot und Nachfrage 60
3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 63
4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 67
Zusammenfassung 70
Wichtige Schlagwörter 70
Wiederholungsfragen 71
Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 72
Lernziele 72
1 Die Stabilität von Gleichgewichten 73
2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 75
3 Statische und dynamische Preisfunktionen 77
4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 80
Zusammenfassung 88
Wichtige Schlagwörter 88
Wiederholungsfragen 89
Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 91
Lernziele 91
1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 92
2 Die Soziale Marktwirtschaft 95
3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 97
4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 102
Zusammenfassung 106
Wichtige Schlagwörter 106
Wiederholungsfragen 107
Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 109
Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 111
Lernziele 111
1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 112
2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 114
3 Der optimale Konsumplan 117
Zusammenfassung 120
Wichtige Schlagwörter 120
Wiederholungsfragen 120
Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 122
Lernziele 122
1 Preis- und Einkommensänderungen 123
2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 126
3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäten 129
Zusammenfassung 136
Wichtige Schlagwörter 136
Wiederholungsfragen 137
Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 139
Lernziele 139
1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 140
2 Die partielle Faktorvariation 143
3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 146
4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 148
Zusammenfassung 152
Wichtige Schlagwörter 152
Wiederholungsfragen 152
Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 154
Lernziele 154
1 Typen von Produktionsfunktionen 155
2 Die Minimalkostenkombination 156
3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 159
4 Der langfristige Kostenverlauf 162
Zusammenfassung 164
Wichtige Schlagwörter 165
Wiederholungsfragen 165
Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 166
Lernziele 166
1 Gewinnmaximierung 167
2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 169
3 Güterangebot und Faktornachfrage 172
4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 175
Zusammenfassung 177
Wichtige Schlagwörter 178
Wiederholungsfragen 178
Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 181
Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 183
Lernziele 183
1 Kriterien der Marktlage 184
2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 187
3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 190
4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue Märkte 192
Zusammenfassung 195
Wichtige Schlagwörter 195
Wiederholungsfragen 196
Kapitel 13: Marktmacht und Preisdifferenzierung 199
Lernziele 199
1 Das Cournotsche Monopol 200
2 Preisdifferenzierung 205
3 Die Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg 209
4 Das natürliche Monopol 211
Zusammenfassung 213
Wichtige Schlagwörter 213
Wiederholungsfragen 214
Kapitel 14: Oligopole 216
Lernziele 216
1 Marktverhalten im Oligopol 217
2 Kooperatives Verhalten 219
3 Preisführerschaft, limit pricing und ruinöser Wettbewerb 221
4 Heterogene Märkte 223
5 Preisstarrheiten 226
Zusammenfassung 228
Wichtige Schlagwörter 228
Wiederholungsfragen 229
Kapitel 15: Grundzüge der Wettbewerbspolitik 230
Lernziele 230
1 Funktionen und Leitbilder des Wettbewerbs 231
2 Strategien, Institutionen und Rechtsgrundlagen 235
3 Kooperation 236
4 Konzentration 238
5 Missbrauch von Marktmacht 242
6 Zur Wirksamkeit der Wettbewerbspolitik 244
Zusammenfassung 246
Wichtige Schlagwörter 246
Wiederholungsfragen 247
Glossar 249
Stichwortverzeichnis 263
Vorwort 5
Service für Dozenten 6
Web-Service für Studierende 8
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15
Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17
Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19
Lernziele 19
1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20
2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22
3 Wozu Wirtschaftstheorie? 24
Zusammenfassung 27
Wichtige Schlagwörter 27
Wiederholungsfragen 27
Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 29
Lernziele 29
1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 30
2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 31
3 Die Transformationskurve 36
4 Knappheit und Wachstum 39
Zusammenfassung 41
Wichtige Schlagwörter 42
Wiederholungsfragen 42
Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 43
Lernziele 43
1 Tausch und komparative Kostenvorteile 44
2 Geld und Tausch 49
3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 51
4 Regeln und Institutionen 54
Zusammenfassung 55
Wichtige Schlagwörter 55
Wiederholungsfragen 56
Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 58
Lernziele 58
1 Vollkommene Konkurrenz 59
2 Angebot und Nachfrage 60
3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 63
4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 67
Zusammenfassung 70
Wichtige Schlagwörter 70
Wiederholungsfragen 71
Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 72
Lernziele 72
1 Die Stabilität von Gleichgewichten 73
2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 75
3 Statische und dynamische Preisfunktionen 77
4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 80
Zusammenfassung 88
Wichtige Schlagwörter 88
Wiederholungsfragen 89
Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 91
Lernziele 91
1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 92
2 Die Soziale Marktwirtschaft 95
3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 97
4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 102
Zusammenfassung 106
Wichtige Schlagwörter 106
Wiederholungsfragen 107
Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 109
Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 111
Lernziele 111
1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 112
2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 114
3 Der optimale Konsumplan 117
Zusammenfassung 120
Wichtige Schlagwörter 120
Wiederholungsfragen 120
Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 122
Lernziele 122
1 Preis- und Einkommensänderungen 123
2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 126
3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäten 129
Zusammenfassung 136
Wichtige Schlagwörter 136
Wiederholungsfragen 137
Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 139
Lernziele 139
1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 140
2 Die partielle Faktorvariation 143
3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 146
4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 148
Zusammenfassung 152
Wichtige Schlagwörter 152
Wiederholungsfragen 152
Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 154
Lernziele 154
1 Typen von Produktionsfunktionen 155
2 Die Minimalkostenkombination 156
3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 159
4 Der langfristige Kostenverlauf 162
Zusammenfassung 164
Wichtige Schlagwörter 165
Wiederholungsfragen 165
Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 166
Lernziele 166
1 Gewinnmaximierung 167
2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 169
3 Güterangebot und Faktornachfrage 172
4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 175
Zusammenfassung 177
Wichtige Schlagwörter 178
Wiederholungsfragen 178
Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 181
Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 183
Lernziele 183
1 Kriterien der Marktlage 184
2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 187
3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 190
4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue Märkte 192
Zusammenfassung 195
Wichtige Schlagwörter 195
Wiederholungsfragen 196
Kapitel 13: Marktmacht und Preisdifferenzierung 199
Lernziele 199
1 Das Cournotsche Monopol 200
2 Preisdifferenzierung 205
3 Die Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg 209
4 Das natürliche Monopol 211
Zusammenfassung 213
Wichtige Schlagwörter 213
Wiederholungsfragen 214
Kapitel 14: Oligopole 216
Lernziele 216
1 Marktverhalten im Oligopol 217
2 Kooperatives Verhalten 219
3 Preisführerschaft, limit pricing und ruinöser Wettbewerb 221
4 Heterogene Märkte 223
5 Preisstarrheiten 226
Zusammenfassung 228
Wichtige Schlagwörter 228
Wiederholungsfragen 229
Kapitel 15: Grundzüge der Wettbewerbspolitik 230
Lernziele 230
1 Funktionen und Leitbilder des Wettbewerbs 231
2 Strategien, Institutionen und Rechtsgrundlagen 235
3 Kooperation 236
4 Konzentration 238
5 Missbrauch von Marktmacht 242
6 Zur Wirksamkeit der Wettbewerbspolitik 244
Zusammenfassung 246
Wichtige Schlagwörter 246
Wiederholungsfragen 247
Glossar 249
Stichwortverzeichnis 263
Service für Dozenten 6
Web-Service für Studierende 8
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis 15
Teil 1: Arbeitsteilung, Märkte und Wirtschaftsordnung 17
Kapitel 1: Grundlagen und Übersicht 19
Lernziele 19
1 Was ist Volkswirtschaftslehre? 20
2 Mikroökonomik und Makroökonomik 22
3 Wozu Wirtschaftstheorie? 24
Zusammenfassung 27
Wichtige Schlagwörter 27
Wiederholungsfragen 27
Kapitel 2: Knappheit und Produktionsmöglichkeiten 29
Lernziele 29
1 Knappheit und ökonomisches Prinzip 30
2 Produktionsfaktoren, Produktionsfunktion und Produktivität 31
3 Die Transformationskurve 36
4 Knappheit und Wachstum 39
Zusammenfassung 41
Wichtige Schlagwörter 42
Wiederholungsfragen 42
Kapitel 3: Arbeitsteilung und Tausch 43
Lernziele 43
1 Tausch und komparative Kostenvorteile 44
2 Geld und Tausch 49
3 Zur Abstimmung der Wirtschaftspläne 51
4 Regeln und Institutionen 54
Zusammenfassung 55
Wichtige Schlagwörter 55
Wiederholungsfragen 56
Kapitel 4: Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht 58
Lernziele 58
1 Vollkommene Konkurrenz 59
2 Angebot und Nachfrage 60
3 Eigenschaften des Marktgleichgewichts 63
4 Ein Beispiel: Kursbildung an der Börse 67
Zusammenfassung 70
Wichtige Schlagwörter 70
Wiederholungsfragen 71
Kapitel 5: Veränderungen von Marktgleichgewichten 72
Lernziele 72
1 Die Stabilität von Gleichgewichten 73
2 Verschiebungen von Angebot oder Nachfrage 75
3 Statische und dynamische Preisfunktionen 77
4 Märkte und wirtschaftspolitische Maßnahmen 80
Zusammenfassung 88
Wichtige Schlagwörter 88
Wiederholungsfragen 89
Kapitel 6: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 91
Lernziele 91
1 Vorzüge und Defizite von Marktwirtschaften 92
2 Die Soziale Marktwirtschaft 95
3 Marktversagen als Eingriffslegitimation 97
4 Grundelemente der Wirtschaftspolitik 102
Zusammenfassung 106
Wichtige Schlagwörter 106
Wiederholungsfragen 107
Teil 2: Nachfrage- und Angebotsverhalten 109
Kapitel 7: Nachfrageentscheidungen der Haushalte 111
Lernziele 111
1 Konsummöglichkeiten, Preise und Konsumbudget 112
2 Eigenschaften von Nutzenfunktionen 114
3 Der optimale Konsumplan 117
Zusammenfassung 120
Wichtige Schlagwörter 120
Wiederholungsfragen 120
Kapitel 8: Preise, Einkommen und Marktnachfrage 122
Lernziele 122
1 Preis- und Einkommensänderungen 123
2 Substitutions- und Kaufkrafteffekte 126
3 Marktnachfrage und Nachfrageelastizitäten 129
Zusammenfassung 136
Wichtige Schlagwörter 136
Wiederholungsfragen 137
Kapitel 9: Produktion und Kosten in der kurzen Frist 139
Lernziele 139
1 Grundbegriffe der Produktions- und Kostentheorie 140
2 Die partielle Faktorvariation 143
3 Kostenverläufe bei partieller Faktorvariation 146
4 Ertragsgesetzliche Kostenverläufe 148
Zusammenfassung 152
Wichtige Schlagwörter 152
Wiederholungsfragen 152
Kapitel 10: Produktion und Kosten in der langen Frist 154
Lernziele 154
1 Typen von Produktionsfunktionen 155
2 Die Minimalkostenkombination 156
3 Expansionspfad, Skalenerträge und Kostenverlauf 159
4 Der langfristige Kostenverlauf 162
Zusammenfassung 164
Wichtige Schlagwörter 165
Wiederholungsfragen 165
Kapitel 11: Das Güterangebot der Unternehmen 166
Lernziele 166
1 Gewinnmaximierung 167
2 Gewinnschwelle und Produktionsschwelle 169
3 Güterangebot und Faktornachfrage 172
4 Marktangebot und Preiselastizität des Angebots 175
Zusammenfassung 177
Wichtige Schlagwörter 178
Wiederholungsfragen 178
Teil 3: Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis 181
Kapitel 12: Märkte und Marktentwicklungen 183
Lernziele 183
1 Kriterien der Marktlage 184
2 Langfristiges Gleichgewicht und Eintrittsbarrieren 187
3 Anpassungsflexibilität in der kurzen und in der langen Frist 190
4 Technischer Fortschritt, Innovationen und neue Märkte 192
Zusammenfassung 195
Wichtige Schlagwörter 195
Wiederholungsfragen 196
Kapitel 13: Marktmacht und Preisdifferenzierung 199
Lernziele 199
1 Das Cournotsche Monopol 200
2 Preisdifferenzierung 205
3 Die Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg 209
4 Das natürliche Monopol 211
Zusammenfassung 213
Wichtige Schlagwörter 213
Wiederholungsfragen 214
Kapitel 14: Oligopole 216
Lernziele 216
1 Marktverhalten im Oligopol 217
2 Kooperatives Verhalten 219
3 Preisführerschaft, limit pricing und ruinöser Wettbewerb 221
4 Heterogene Märkte 223
5 Preisstarrheiten 226
Zusammenfassung 228
Wichtige Schlagwörter 228
Wiederholungsfragen 229
Kapitel 15: Grundzüge der Wettbewerbspolitik 230
Lernziele 230
1 Funktionen und Leitbilder des Wettbewerbs 231
2 Strategien, Institutionen und Rechtsgrundlagen 235
3 Kooperation 236
4 Konzentration 238
5 Missbrauch von Marktmacht 242
6 Zur Wirksamkeit der Wettbewerbspolitik 244
Zusammenfassung 246
Wichtige Schlagwörter 246
Wiederholungsfragen 247
Glossar 249
Stichwortverzeichnis 263
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
267 S.
70 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247140 |
ISBN-10: | 3825247147 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Siebe, Thomas (Prof. Dr.) |
Auflage: | 2/2016 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 216 x 150 x 16 mm |
Von/Mit: | Thomas Siebe |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2016 |
Gewicht: | 0,409 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
267 S.
70 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825247140 |
ISBN-10: | 3825247147 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Siebe, Thomas (Prof. Dr.) |
Auflage: | 2/2016 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 216 x 150 x 16 mm |
Von/Mit: | Thomas Siebe |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2016 |
Gewicht: | 0,409 kg |
Sicherheitshinweis