Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Militarismus und Antimilitarismus
Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Jugendbewegung
Taschenbuch von Karl Liebknecht
Sprache: Deutsch

10,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Was hat der heutige Militarismus mit dem Militarismus von vor über einhundert Jahren zu tun? Angesichts des Erscheinungsjahres (1907) scheint diese Frage berechtigt. Dies könnte mit der Gegenfrage beantwortet werden, was sich seitdem verändert hat und was nicht. Wenn die Frage der Aufrüstung und des Krieges nicht als Ausdruck einer bestimmten Politik einer kriegerischen Regierung verstanden wird, sondern die wirklichen Ursachen erforscht werden, warum es so etwas gibt, könnte man zur Antwort gelangen, dass beides sehr viel miteinander zu tun hat. So untersuchte Liebknecht den Zusammenhang zwischen Klassengesellschaften und Militarismus und seiner Ausprägung im Kapitalismus. Das führte
ihn zu weitgehenden Schlussfolgerungen über die Rolle des Militarismus in der Konkurrenz kapitalistischer Staaten untereinander, aber auch, wie er innerhalb der Grenzen eines Nationalstaates wirkt. Die antimilitaristische Bewegung, die damals vor allem von der Jugend getragen wurde, birgt dabei viele Lehren für heute und gibt einen Ausblick, welche Art der Aktivität notwendig wäre, um der erneuten Kriegstreiberei etwas entgegenzusetzen. Einige Schlussfolgerungen für heute und die Bedeutung des Buches für die linke und antimilitaristische Bewegung zieht Daniel Kehl in seinem Vorwort zum Werk.
Was hat der heutige Militarismus mit dem Militarismus von vor über einhundert Jahren zu tun? Angesichts des Erscheinungsjahres (1907) scheint diese Frage berechtigt. Dies könnte mit der Gegenfrage beantwortet werden, was sich seitdem verändert hat und was nicht. Wenn die Frage der Aufrüstung und des Krieges nicht als Ausdruck einer bestimmten Politik einer kriegerischen Regierung verstanden wird, sondern die wirklichen Ursachen erforscht werden, warum es so etwas gibt, könnte man zur Antwort gelangen, dass beides sehr viel miteinander zu tun hat. So untersuchte Liebknecht den Zusammenhang zwischen Klassengesellschaften und Militarismus und seiner Ausprägung im Kapitalismus. Das führte
ihn zu weitgehenden Schlussfolgerungen über die Rolle des Militarismus in der Konkurrenz kapitalistischer Staaten untereinander, aber auch, wie er innerhalb der Grenzen eines Nationalstaates wirkt. Die antimilitaristische Bewegung, die damals vor allem von der Jugend getragen wurde, birgt dabei viele Lehren für heute und gibt einen Ausblick, welche Art der Aktivität notwendig wäre, um der erneuten Kriegstreiberei etwas entgegenzusetzen. Einige Schlussfolgerungen für heute und die Bedeutung des Buches für die linke und antimilitaristische Bewegung zieht Daniel Kehl in seinem Vorwort zum Werk.
Über den Autor
(geb. 1871) Revolutionär, der innerhalb der SPD bereits vor dem Ersten Weltkrieg gegen den Opportunismus und für klassenkämpferische Positionen kämpfte. Stimmte zu Kriegsbeginn 1914 gegen die Kriegskredite. Gründete später mit Rosa Luxemburg die KPD und wurde mit ihr 1919 von Freikorps ermordet.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: marxistische schriften
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783961560677
ISBN-10: 3961560676
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebknecht, Karl
Hersteller: manifest.
Arnsburg, Koschitzki, Sol. e.V. GbR
Verantwortliche Person für die EU: Manifest Verlag - Arnsburg, Koschitzki, Sol e.V. GbR, René Arnsburg, Dieffenbachstr. 17, D-10967 Berlin, rene.arnsburg@manifest-verlag.de
Maße: 208 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Karl Liebknecht
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,184 kg
Artikel-ID: 114918627
Über den Autor
(geb. 1871) Revolutionär, der innerhalb der SPD bereits vor dem Ersten Weltkrieg gegen den Opportunismus und für klassenkämpferische Positionen kämpfte. Stimmte zu Kriegsbeginn 1914 gegen die Kriegskredite. Gründete später mit Rosa Luxemburg die KPD und wurde mit ihr 1919 von Freikorps ermordet.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: marxistische schriften
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783961560677
ISBN-10: 3961560676
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Liebknecht, Karl
Hersteller: manifest.
Arnsburg, Koschitzki, Sol. e.V. GbR
Verantwortliche Person für die EU: Manifest Verlag - Arnsburg, Koschitzki, Sol e.V. GbR, René Arnsburg, Dieffenbachstr. 17, D-10967 Berlin, rene.arnsburg@manifest-verlag.de
Maße: 208 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Karl Liebknecht
Erscheinungsdatum: 15.11.2018
Gewicht: 0,184 kg
Artikel-ID: 114918627
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch