Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»Minne, lâ mich vrî«
Untersuchungen zur Kreuzzugslyrik des zwölften Jahrhunderts
Taschenbuch von Stefan Tomasek
Sprache: Deutsch

78,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Kontext der Kreuzzugsbewegung etablierten sich ab dem ausgehenden 12. Jahrhundert im deutschen Kulturraum mittelhochdeutsche lyrische Texte, die auf dieses historische bzw. klerikale Phänomen Bezug nehmen. Sie entwickeln hierbei ein im Minnesang bereits fest etabliertes Motiv, den Abschied von der geliebten Herrin des Sängers, zum Kreuzzugsabschied weiter. Hierdurch geraten zwei Dienstverpflichtungen in Konkurrenz zueinander: der im Minnesang absolut gesetzte Minnedienst gegenüber der Dame und die, aus klerikaler Perspektive ebenso verbindliche Verpflichtung des Kreuzfahrers zum Dienst für Gott. Die Untersuchung prüft, durch welche sprachlichen Verweisstrukturen die Modifikation vom Minne- zum Kreuzzugsabschied in den Liedern umgesetzt wird und ob hierdurch tatsächlich ein signifikant neuer Liedtyp, gar eine eigene Gattung entsteht, wie es in der Minnesangforschung gemeinhin angenommen wird. Zudem werden traditionelle Annahmen der Forschung, auf welche konkreten Kreuzzugsereignisse sich die jeweiligen Lieder vermeintlich beziehen, kritisch hinterfragt. Ferner systematisiert die Untersuchung die klerikalen Argumente, welche in den Texten gegen Minnemotive abgewogen werden, und arbeitet schließlich die in den Kreuzzugsliedern entwickelten unterschiedlichen Lösungsstrategien für die dilemmatische Grundsituation der Lieder heraus. Bemerkenswert ist hierbei die bisweilen kritische Distanznahme der Kreuzfahrer-Rollen im Text, die fast nie bereit sind, der Minne zu Gunsten des Kreuzzugs endgültig zu entsagen.
Im Kontext der Kreuzzugsbewegung etablierten sich ab dem ausgehenden 12. Jahrhundert im deutschen Kulturraum mittelhochdeutsche lyrische Texte, die auf dieses historische bzw. klerikale Phänomen Bezug nehmen. Sie entwickeln hierbei ein im Minnesang bereits fest etabliertes Motiv, den Abschied von der geliebten Herrin des Sängers, zum Kreuzzugsabschied weiter. Hierdurch geraten zwei Dienstverpflichtungen in Konkurrenz zueinander: der im Minnesang absolut gesetzte Minnedienst gegenüber der Dame und die, aus klerikaler Perspektive ebenso verbindliche Verpflichtung des Kreuzfahrers zum Dienst für Gott. Die Untersuchung prüft, durch welche sprachlichen Verweisstrukturen die Modifikation vom Minne- zum Kreuzzugsabschied in den Liedern umgesetzt wird und ob hierdurch tatsächlich ein signifikant neuer Liedtyp, gar eine eigene Gattung entsteht, wie es in der Minnesangforschung gemeinhin angenommen wird. Zudem werden traditionelle Annahmen der Forschung, auf welche konkreten Kreuzzugsereignisse sich die jeweiligen Lieder vermeintlich beziehen, kritisch hinterfragt. Ferner systematisiert die Untersuchung die klerikalen Argumente, welche in den Texten gegen Minnemotive abgewogen werden, und arbeitet schließlich die in den Kreuzzugsliedern entwickelten unterschiedlichen Lösungsstrategien für die dilemmatische Grundsituation der Lieder heraus. Bemerkenswert ist hierbei die bisweilen kritische Distanznahme der Kreuzfahrer-Rollen im Text, die fast nie bereit sind, der Minne zu Gunsten des Kreuzzugs endgültig zu entsagen.
Über den Autor
Stefan Tomasek ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für deutsche Philologie, ältere Abteilung der JMU Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Minnesang, mittelhochdeutsche Bibelepik, automatische Texterkennung mittelalterlicher Handschriften, digitale Editionen, Computational Studies für mittelhochdeutsche bzw. frühneuhochdeutsche Texte und mittelhochdeutsche Literatur im Schulunterricht.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 608 S.
ISBN-13: 9783826089763
ISBN-10: 3826089766
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tomasek, Stefan
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 233 x 154 x 30 mm
Von/Mit: Stefan Tomasek
Erscheinungsdatum: 03.02.2025
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 130086330
Über den Autor
Stefan Tomasek ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für deutsche Philologie, ältere Abteilung der JMU Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Minnesang, mittelhochdeutsche Bibelepik, automatische Texterkennung mittelalterlicher Handschriften, digitale Editionen, Computational Studies für mittelhochdeutsche bzw. frühneuhochdeutsche Texte und mittelhochdeutsche Literatur im Schulunterricht.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 608 S.
ISBN-13: 9783826089763
ISBN-10: 3826089766
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tomasek, Stefan
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 233 x 154 x 30 mm
Von/Mit: Stefan Tomasek
Erscheinungsdatum: 03.02.2025
Gewicht: 0,788 kg
Artikel-ID: 130086330
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte