Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort1. Was sind Concept Cartoons?2. Was können Concept Cartoons leisten? 3. Arbeiten mit Konzepten des historischen Denkens4. Mit Concept Cartoons differenzieren5. Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons 5.1 Allgemeine Bausteine Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassenBaustein B: Schülervorstellungen erhebenBaustein C: Follow-up-Aktivitäten planen5.2 Methodische BausteineMethode 1: Veränderungen reflektierenMethode 2: Vertiefungskärtchen anbieten Methode 3: Selbstreflexion übenMethode 4: Verzahnungen herstellenMethode 5: Fragen aufwerfen Methode 6: Transfersituationen schaffenMethode 7: Sprechblasen einsetzen Methode 8: Im Spiel argumentieren Methode 9: Schnelldiagnose durchführenMethode 10: Concept Cartoons erstellen 6. Beispiele für die Praxis6.1 Zeigt uns der Spielfilmausschnitt, wie es damals stattgefunden hat? ("Konstruktivität") Sekundarstufe6.2 Woher wissen wir eigentlich, dass es einmal Dinosaurier gab? ("Belegbarkeit") Primarstufe6.3 Zeigen uns die Playmobil®-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? ("Konstruktivität") Primarstufe6.4 Der König wird von seinem Freund als Held und kräftiger Mann beschrieben. Wie würde ein Feind über den König schreiben? ("Perspektive") Primarstufe6.5 Warum hat sich das Kochen eigentlich von seinen Anfängen bis heute verändert? ("Zeit/Zeitverläufe") Primarstufe6.6 Können uns Zeitzeug_innen sagen, wie es damals gewesen ist? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.7 Kann man Ammianus Marcellinus glauben, dass die Hunnen genau so waren? ("Perspektive") Sekundarstufe 6.8 Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.9 Wie lange dauert ein Jahrhundert? ("Zeit/Zeiteinteilung") Primarstufe/Sekundarstufe6.10 Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.11 Welche Möglichkeiten hatten Menschen im nationalsozialistischen Deutschland, sich gegen das Regime zu stellen? ("Handlungsspielräume/Agency") Sekundarstufe Anmerkungen Literatur Anhang
Vorwort1. Was sind Concept Cartoons?2. Was können Concept Cartoons leisten? 3. Arbeiten mit Konzepten des historischen Denkens4. Mit Concept Cartoons differenzieren5. Methodische Aspekte zum Umgang mit Concept Cartoons 5.1 Allgemeine Bausteine Baustein A: Concept Cartoon erschließen lassenBaustein B: Schülervorstellungen erhebenBaustein C: Follow-up-Aktivitäten planen5.2 Methodische BausteineMethode 1: Veränderungen reflektierenMethode 2: Vertiefungskärtchen anbieten Methode 3: Selbstreflexion übenMethode 4: Verzahnungen herstellenMethode 5: Fragen aufwerfen Methode 6: Transfersituationen schaffenMethode 7: Sprechblasen einsetzen Methode 8: Im Spiel argumentieren Methode 9: Schnelldiagnose durchführenMethode 10: Concept Cartoons erstellen 6. Beispiele für die Praxis6.1 Zeigt uns der Spielfilmausschnitt, wie es damals stattgefunden hat? ("Konstruktivität") Sekundarstufe6.2 Woher wissen wir eigentlich, dass es einmal Dinosaurier gab? ("Belegbarkeit") Primarstufe6.3 Zeigen uns die Playmobil®-Ritter, wie es in der Ritterzeit gewesen ist? ("Konstruktivität") Primarstufe6.4 Der König wird von seinem Freund als Held und kräftiger Mann beschrieben. Wie würde ein Feind über den König schreiben? ("Perspektive") Primarstufe6.5 Warum hat sich das Kochen eigentlich von seinen Anfängen bis heute verändert? ("Zeit/Zeitverläufe") Primarstufe6.6 Können uns Zeitzeug_innen sagen, wie es damals gewesen ist? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.7 Kann man Ammianus Marcellinus glauben, dass die Hunnen genau so waren? ("Perspektive") Sekundarstufe 6.8 Was kann uns eine historische Quelle über die Vergangenheit sagen? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.9 Wie lange dauert ein Jahrhundert? ("Zeit/Zeiteinteilung") Primarstufe/Sekundarstufe6.10 Woher weiß man eigentlich, wie Wikinger ausgesehen haben? ("Belegbarkeit") Sekundarstufe 6.11 Welche Möglichkeiten hatten Menschen im nationalsozialistischen Deutschland, sich gegen das Regime zu stellen? ("Handlungsspielräume/Agency") Sekundarstufe Anmerkungen Literatur Anhang
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 80 S. |
ISBN-13: | 9783734407963 |
ISBN-10: | 3734407966 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 298 x 210 x 3 mm |
Von/Mit: | Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph Buchberger |
Erscheinungsdatum: | 01.02.2019 |
Gewicht: | 0,235 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 80 S. |
ISBN-13: | 9783734407963 |
ISBN-10: | 3734407966 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 298 x 210 x 3 mm |
Von/Mit: | Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph Buchberger |
Erscheinungsdatum: | 01.02.2019 |
Gewicht: | 0,235 kg |
Sicherheitshinweis