Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mode unter dem Kreuz
Kleiderkommunikation im christklichen Kult
Buch von Silke Geppert
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Haute Couture im MittelalterAuf Heiligendarstellungen des Mittelalters sticht spätestens ab der Mitte des 15. Jahrhunderts das äußereErscheinungsbild einiger Heiliger durch einen hochmodischen Auftritt hervor. Nie zuvor wurden die heilige Maria Magdalena oder Josef von Arimathia unter dem Kreuz so extravagant modisch ins Zentrum des dramatischen Mitleidens gerückt wie etwa auf dem Bild des burgundischen Meisters Rogier van der Weyden. Sie scheinen in ihrer Trauer dem Betrachter und dem Auftraggeber näher zu sein als etwa Maria, Johannes oder gar Christus, eben weil sie im Gewand der Zeitmode auftraten. Immer schon war Kleidung auch ein Teil unserer Kommunikation. Sie besteht aus Zeichen, Dresscodes, die eine Zuordnung zu Stand, Beruf und Geschlecht ermöglichen. Kleiderordnungen regelten streng, was von wem getragen werden durfte und was verboten war. Im Mittelalter war das ein wichtiges gesellschaftliches Werkzeug, mit dem sich der Adel von seinen Untertanen abhob. "Mode unter dem Kreuz" befasst sich mit der Beziehung der Zeitmode und der Heiligentracht im 14. und 15. Jahrhundert. Besondere Beachtung finden die Darstellungen der hochmodischen Kleider der reichen und schönen Patrizierin aus Magdala - Maria Magdalena.
Haute Couture im MittelalterAuf Heiligendarstellungen des Mittelalters sticht spätestens ab der Mitte des 15. Jahrhunderts das äußereErscheinungsbild einiger Heiliger durch einen hochmodischen Auftritt hervor. Nie zuvor wurden die heilige Maria Magdalena oder Josef von Arimathia unter dem Kreuz so extravagant modisch ins Zentrum des dramatischen Mitleidens gerückt wie etwa auf dem Bild des burgundischen Meisters Rogier van der Weyden. Sie scheinen in ihrer Trauer dem Betrachter und dem Auftraggeber näher zu sein als etwa Maria, Johannes oder gar Christus, eben weil sie im Gewand der Zeitmode auftraten. Immer schon war Kleidung auch ein Teil unserer Kommunikation. Sie besteht aus Zeichen, Dresscodes, die eine Zuordnung zu Stand, Beruf und Geschlecht ermöglichen. Kleiderordnungen regelten streng, was von wem getragen werden durfte und was verboten war. Im Mittelalter war das ein wichtiges gesellschaftliches Werkzeug, mit dem sich der Adel von seinen Untertanen abhob. "Mode unter dem Kreuz" befasst sich mit der Beziehung der Zeitmode und der Heiligentracht im 14. und 15. Jahrhundert. Besondere Beachtung finden die Darstellungen der hochmodischen Kleider der reichen und schönen Patrizierin aus Magdala - Maria Magdalena.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783702506803
ISBN-10: 3702506802
Sprache: Deutsch
Autor: Geppert, Silke
Hersteller: Pustet, Salzburg
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Anton Pustet e.U., Michaela Schachner, Bergstr. 12, A-5020 Salzburg, michaela.schachner@pustet.at
Abbildungen: m. zahlr. Farbfotos
Maße: 245 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Silke Geppert
Erscheinungsdatum: 27.03.2013
Gewicht: 0,842 kg
Artikel-ID: 106479233
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783702506803
ISBN-10: 3702506802
Sprache: Deutsch
Autor: Geppert, Silke
Hersteller: Pustet, Salzburg
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Anton Pustet e.U., Michaela Schachner, Bergstr. 12, A-5020 Salzburg, michaela.schachner@pustet.at
Abbildungen: m. zahlr. Farbfotos
Maße: 245 x 215 x 20 mm
Von/Mit: Silke Geppert
Erscheinungsdatum: 27.03.2013
Gewicht: 0,842 kg
Artikel-ID: 106479233
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte