Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Das vorliegende Buch Modellierung und digitale Transformation in Baubetrieb und Bauwirtschaft beleuchtet zentrale Ansätze, die den Fortschritt und die Transformation des Bauwesens hin zu einem Baubetrieb 5.0 maßgeblich prägen. Der Baubetrieb 5.0 zeichnet sich durch die zunehmende Verschmelzung sozio-technischer und cyber-physischer Systeme aus. Im Fokus stehen innovative Methoden, welche die Agilität, Interoperabilität, Konnektivität wie auch Resilienz in Baubetrieb und Bauwirtschaft sowie generell im Projektmanagement fördern. Modellierungsprozesse strukturieren komplexe Realitäten und ermöglichen Simulationen sowie Prognosen. Dahingehend bieten sie eine fundierte Basis für effiziente und effektive Entscheidungen. Mit einer praxisnahen Einführung in die Modellbildung und -nutzung sowie konkreten Anwendungsbeispielen zeigt das Buch, wie Digitalisierung im Bauwesen gezielt eingesetzt werden kann. Das innovative Konzept des Digitalisierungsdrehbuchs veranschaulicht dabei, wie eine durchdachte Planung und Umsetzung digitaler Prozesse den größtmöglichen Nutzen für Projekte und Stakeholder sichern können. Abgerundet wird das Buch durch die eindringliche Botschaft, dass die kreativ-konzeptionellen Fähigkeiten des Menschen und seine Agilität im Umgang mit komplexen Herausforderungen entscheidend bleiben – insbesondere im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.

Der Inhalt
Einleitung – Digitale Revolution im Bauwesen: Modellierung, Transformation und Zukunftsaussichten – Systemische Modellierung – Multisystemische Hybridpyramide – Digitalisierungsdrehbuch – Daten, Dashboards und Verzerrungen (Bias) – DIGICOPRO – Baubetrieb 5.0 und Wissensarbeit 5.0

Die Zielgruppen
Dieses Buch spricht Personen und Institutionen an, die das Bauwesen aktiv mitgestalten oder sich dafür interessieren. Es wendet sich an Bauunternehmen, Bauherrenorganisationen (öffentlich und privat), Beratungsunternehmen, die Bauzulieferindustrie, Lehrende und Forschende, Studierende, die Politikrepräsentanz und ganz allgemein an alle, die am digitalen Wandel aktiv teilhaben möchten.

Der Autor
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Christian Hofstadler
Technische Universität Darmstadt, Institut für Baubetrieb

Das vorliegende Buch Modellierung und digitale Transformation in Baubetrieb und Bauwirtschaft beleuchtet zentrale Ansätze, die den Fortschritt und die Transformation des Bauwesens hin zu einem Baubetrieb 5.0 maßgeblich prägen. Der Baubetrieb 5.0 zeichnet sich durch die zunehmende Verschmelzung sozio-technischer und cyber-physischer Systeme aus. Im Fokus stehen innovative Methoden, welche die Agilität, Interoperabilität, Konnektivität wie auch Resilienz in Baubetrieb und Bauwirtschaft sowie generell im Projektmanagement fördern. Modellierungsprozesse strukturieren komplexe Realitäten und ermöglichen Simulationen sowie Prognosen. Dahingehend bieten sie eine fundierte Basis für effiziente und effektive Entscheidungen. Mit einer praxisnahen Einführung in die Modellbildung und -nutzung sowie konkreten Anwendungsbeispielen zeigt das Buch, wie Digitalisierung im Bauwesen gezielt eingesetzt werden kann. Das innovative Konzept des Digitalisierungsdrehbuchs veranschaulicht dabei, wie eine durchdachte Planung und Umsetzung digitaler Prozesse den größtmöglichen Nutzen für Projekte und Stakeholder sichern können. Abgerundet wird das Buch durch die eindringliche Botschaft, dass die kreativ-konzeptionellen Fähigkeiten des Menschen und seine Agilität im Umgang mit komplexen Herausforderungen entscheidend bleiben – insbesondere im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz.

Der Inhalt
Einleitung – Digitale Revolution im Bauwesen: Modellierung, Transformation und Zukunftsaussichten – Systemische Modellierung – Multisystemische Hybridpyramide – Digitalisierungsdrehbuch – Daten, Dashboards und Verzerrungen (Bias) – DIGICOPRO – Baubetrieb 5.0 und Wissensarbeit 5.0

Die Zielgruppen
Dieses Buch spricht Personen und Institutionen an, die das Bauwesen aktiv mitgestalten oder sich dafür interessieren. Es wendet sich an Bauunternehmen, Bauherrenorganisationen (öffentlich und privat), Beratungsunternehmen, die Bauzulieferindustrie, Lehrende und Forschende, Studierende, die Politikrepräsentanz und ganz allgemein an alle, die am digitalen Wandel aktiv teilhaben möchten.

Der Autor
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Christian Hofstadler
Technische Universität Darmstadt, Institut für Baubetrieb

Über den Autor

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. habil. Christian Hofstadler, Technische Universität Darmstadt, Institut für Baubetrieb

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Digitale Revolution im Bauwesen: Modellierung, Transformation und Zukunftsaussichten.- Systemische Modellierung.- Multisystemische Hybridpyramide.- Digitalisierungsdrehbuch.- Daten, Dashboards und Verzerrungen (Bias).- DIGICOPRO.- Baubetrieb 5.0 und Wissensarbeit 5.0.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xxxv
432 S.
1 s/w Illustr.
120 farbige Illustr.
432 S. 121 Abb.
120 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658475567
ISBN-10: 3658475560
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89526111
Einband: Gebunden
Autor: Hofstadler, Christian
Hersteller: Springer Gabler
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 29 mm
Von/Mit: Christian Hofstadler
Erscheinungsdatum: 01.08.2025
Gewicht: 1,047 kg
Artikel-ID: 133882094

Ähnliche Produkte