Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache
Buch von Salifou Traoré (u. a.)
Sprache: Deutsch

87,15 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch vereint die Beiträge der 2013 von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok organisierten Konferenz zum Thema Motivieren und Motivation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Motivation im Fremdsprachenunterricht ist ein komplexes, multifaktorielles Phänomen, dessen Gelingen vor allem einen Lernenden und seine Bereitschaft zum Lernen voraussetzt. Demgegenüber können sich die Lehrenden lediglich um die Gestaltung einer lernbegünstigenden Umgebung bemühen. Dieser und ähnlichen Fragestellungen widmen sich die Autoren in diesem Band. Im Fokus der Betrachtung steht der fremdsprachliche Deutschunterricht in Südostasien.
Das Buch vereint die Beiträge der 2013 von der Deutschabteilung der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok organisierten Konferenz zum Thema Motivieren und Motivation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Motivation im Fremdsprachenunterricht ist ein komplexes, multifaktorielles Phänomen, dessen Gelingen vor allem einen Lernenden und seine Bereitschaft zum Lernen voraussetzt. Demgegenüber können sich die Lehrenden lediglich um die Gestaltung einer lernbegünstigenden Umgebung bemühen. Dieser und ähnlichen Fragestellungen widmen sich die Autoren in diesem Band. Im Fokus der Betrachtung steht der fremdsprachliche Deutschunterricht in Südostasien.
Über den Autor
Lutz Götze ist emeritierter Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes.
Pakini Akkramas ist Associate Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok.
Gabriele Pommerin-Götze ist emeritierte Professorin für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Salifou Traoré ist Privatdozent für Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Lutz Götze: Motivation: ein kulturelles Problem ¿ Gabriele Pommerin Götze: «Motivation» als hochschuldidaktisches Problem im fremdsprachlichen Germanistik-Studium thailändischer Studierender ¿ Pratomo Widodo: Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien (Lernstoffe) im DaF-Unterricht ¿ Gerhard Jaiser: ASEAN 2015 - Motivation für Deutschstudierende? ¿ Parilak Klinchang/Sugaporn Suwanopas: Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität ¿ Malgorzata Budniak: Motivation durch Einsatz von Medientechnik im Unterricht ¿ Narisa Dumrongvaree: Eine Motivationsanalyse der Teilnehmer der Deutschlehrerqualifizierung ¿ Reiner Meißner: Motivation der Lernenden als Glücksfall im System? ¿ Michael Böhme: Selbstmotivation der Lehrenden ¿ Salifou Traoré: Kognition, Emotion und Motivation im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht ¿ Phan Thi Bich Son: Methoden zur Förderung der Lernmotivation in der Deutschabteilung der USSH Ho Chi Minh-Stadt ¿ Do Mai Anh: Sprechmotivation beim Deutschlernen ¿ Michaela Zimmermann: Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen ¿ Prapawadee Kusolrod: «Hectors Reise» als Lesemotivation für Fortgeschrittene im Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz ¿ Duong Thi Viet Thang: Sind die Deutschen echte Technikfans? Die Leselust der Studierenden fördern am Beispiel der Kurzgeschichte «Eine Frage der Technik» von Cécile Calla ¿ Hoang Nhung Phuong/Luu Thu Trang: Rolle der Bilder zum Motivieren im Deutschunterricht ¿ Le Hoai An: Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Übersetzungsunterricht ¿ Stefanie Vautek: Vom Klassenzimmer in die Chefetage: Ein Bewerbungstraining für vietnamesische Studierende ¿ Nguy¿n Qüc Vi¿t: Fehler und Fehlerkorrektur in der Fertigkeit Schreiben ¿ Sirintra Jondeung: Vermittlung von kulturspezifischem Wortschatz im DaF-Unterricht anhand eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich Freizeitsport ¿ Pakini Akkramas: Literaturgeschichte: Nur etwas zum Auswendiglernen? ¿ Nguyen Thi Mai Yen: Spiele zur Förderung der Motivation im literaturgeschichtlichen Unterricht ¿ Nirath Meunmany: Erwerb fachsprachlicher Deutschkenntnisse im Wirtschaftsdeutsch-Seminar an der Nationalen Universität von Laos ¿ Wassamill Watcharakaweesilp: Didaktisierung des berufsbezogenen Deutschen mittels des Englischen als Lehrsprache: Lernmotivation beim Deutschlernen im Thai-Kontext ¿ Pham Quang Hien: Motivieren der Studierenden durch Förderung von Projektarbeiten im DaF-Unterricht an der Universität Hanoi ¿ Korakoch Attaviriyanupap: Deutschsprachige Lukthung-Lieder als Lerngegenstand und Motivationstreiber für thailändische DaF-Lernende ¿ Timo Kozlowski: Deutschmobil - Eine Veranstaltungsreihe zur Motivierung von thailändischen Schülern, Deutsch zu lernen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631654170
ISBN-10: 3631654170
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 265417
Einband: Gebunden
Autor: Götze, Lutz
Akkramas, Pakini
Pommerin-Götze, Gabriele
Traoré, Salifou
Redaktion: Traoré, Salifou
Pommerin-Götze, Gabriele
Akkramas, Pakini
Götze, Lutz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Salifou Traoré (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2015
Gewicht: 0,55 kg
Artikel-ID: 104069427
Über den Autor
Lutz Götze ist emeritierter Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes.
Pakini Akkramas ist Associate Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok.
Gabriele Pommerin-Götze ist emeritierte Professorin für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Salifou Traoré ist Privatdozent für Germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache an der Ramkhamhaeng-Universität Bangkok.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Lutz Götze: Motivation: ein kulturelles Problem ¿ Gabriele Pommerin Götze: «Motivation» als hochschuldidaktisches Problem im fremdsprachlichen Germanistik-Studium thailändischer Studierender ¿ Pratomo Widodo: Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien (Lernstoffe) im DaF-Unterricht ¿ Gerhard Jaiser: ASEAN 2015 - Motivation für Deutschstudierende? ¿ Parilak Klinchang/Sugaporn Suwanopas: Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität ¿ Malgorzata Budniak: Motivation durch Einsatz von Medientechnik im Unterricht ¿ Narisa Dumrongvaree: Eine Motivationsanalyse der Teilnehmer der Deutschlehrerqualifizierung ¿ Reiner Meißner: Motivation der Lernenden als Glücksfall im System? ¿ Michael Böhme: Selbstmotivation der Lehrenden ¿ Salifou Traoré: Kognition, Emotion und Motivation im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht ¿ Phan Thi Bich Son: Methoden zur Förderung der Lernmotivation in der Deutschabteilung der USSH Ho Chi Minh-Stadt ¿ Do Mai Anh: Sprechmotivation beim Deutschlernen ¿ Michaela Zimmermann: Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen ¿ Prapawadee Kusolrod: «Hectors Reise» als Lesemotivation für Fortgeschrittene im Deutschunterricht. Eine Unterrichtssequenz ¿ Duong Thi Viet Thang: Sind die Deutschen echte Technikfans? Die Leselust der Studierenden fördern am Beispiel der Kurzgeschichte «Eine Frage der Technik» von Cécile Calla ¿ Hoang Nhung Phuong/Luu Thu Trang: Rolle der Bilder zum Motivieren im Deutschunterricht ¿ Le Hoai An: Möglichkeiten der Motivationssteigerung im Übersetzungsunterricht ¿ Stefanie Vautek: Vom Klassenzimmer in die Chefetage: Ein Bewerbungstraining für vietnamesische Studierende ¿ Nguy¿n Qüc Vi¿t: Fehler und Fehlerkorrektur in der Fertigkeit Schreiben ¿ Sirintra Jondeung: Vermittlung von kulturspezifischem Wortschatz im DaF-Unterricht anhand eines ausgewählten Beispiels aus dem Bereich Freizeitsport ¿ Pakini Akkramas: Literaturgeschichte: Nur etwas zum Auswendiglernen? ¿ Nguyen Thi Mai Yen: Spiele zur Förderung der Motivation im literaturgeschichtlichen Unterricht ¿ Nirath Meunmany: Erwerb fachsprachlicher Deutschkenntnisse im Wirtschaftsdeutsch-Seminar an der Nationalen Universität von Laos ¿ Wassamill Watcharakaweesilp: Didaktisierung des berufsbezogenen Deutschen mittels des Englischen als Lehrsprache: Lernmotivation beim Deutschlernen im Thai-Kontext ¿ Pham Quang Hien: Motivieren der Studierenden durch Förderung von Projektarbeiten im DaF-Unterricht an der Universität Hanoi ¿ Korakoch Attaviriyanupap: Deutschsprachige Lukthung-Lieder als Lerngegenstand und Motivationstreiber für thailändische DaF-Lernende ¿ Timo Kozlowski: Deutschmobil - Eine Veranstaltungsreihe zur Motivierung von thailändischen Schülern, Deutsch zu lernen.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631654170
ISBN-10: 3631654170
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 265417
Einband: Gebunden
Autor: Götze, Lutz
Akkramas, Pakini
Pommerin-Götze, Gabriele
Traoré, Salifou
Redaktion: Traoré, Salifou
Pommerin-Götze, Gabriele
Akkramas, Pakini
Götze, Lutz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Salifou Traoré (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2015
Gewicht: 0,55 kg
Artikel-ID: 104069427
Sicherheitshinweis