Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd 9: Recht der Familienunternehmen
Buch von Johannes Scheller (u. a.)
Sprache: Deutsch

269,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<

Inhalt
  • Recht, Familie und Unternehmen
  • Entstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und Gründung
  • Organisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)
  • Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)
  • Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)
  • Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)
  • Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)
  • Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)
  • Konfliktprävention und Konfliktlösung
  • "Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechts
  • verfasst von erfahrenen und spezialisierten Experten
  • für Unternehmen aller gängigen Rechtsformen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Der neue Band 9 erschließt in 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen das Recht der Unternehmen in Familienhand. Hier wird das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert, die deshalb im vorliegenden Band ausführlich mitbehandelt sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet. Von der Gestaltung über die Verwaltung, die möglichen Streitfälle und die Krise bis hin zur eventuellen Beendigung des Familienunternehmens jeglicher Rechtsform bietet das Handbuch fundierten, an der "best practice" und der maßgeblichen Rechtsprechung orientierten Rat.
Aktuell berücksichtigt ist das
COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln zum Gesellschafts, Insolvenz-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz.<

Inhalt
  • Recht, Familie und Unternehmen
  • Entstehung von Familiengesellschaften: Rechtsformwahl und Gründung
  • Organisation von Familiengesellschaften (u.a. Treuepflicht, Kontrollgremien, Compliance, Publizitätsvermeidung, Family Offices)
  • Organisation der Familiengesellschafter (u.a. mittelbare Beteiligung, Familienstämme, Poolvereinbarungen)
  • Finanzierung von Familienunternehmen (u.a. Private Equity, Börsengang)
  • Nachfolgeplanung (Vermögensübertragung, Erbrecht, Stiftungsrecht, Steuerfragen)
  • Familienkonzern (u.a. Familienholding, Related Party Transactions, faktischer und Vertragskonzern)
  • Internationale Familienunternehmen (u.a. mit IPR, Familien-, Ehe- und Erbrecht)
  • Konfliktprävention und Konfliktlösung
  • "Exit" aus dem Familienunternehmen und Krisenbewältigung

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechts
  • verfasst von erfahrenen und spezialisierten Experten
  • für Unternehmen aller gängigen Rechtsformen

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, auch auf den Gebieten des Familien- und Erbrechts, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsabteilungen, Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: LIV
2231 S.
2285 S.
ISBN-13: 9783406739194
ISBN-10: 3406739199
Sprache: Deutsch
Autor: Bochmann, Christian
Scheller (geb. Cziupka), Johannes
Prütting, Jens
Fischer, Hartmut
Gläßer, Ulla
Heckschen, Heribert
Heuser, Michael
Hingst, Kai-Michael
Hippeli, Michael
Hoffmann, Thomas
Holler, Lorenz
Ho
Redaktion: Scheller, Johannes
Bochmann, Christian
Prütting, Jens
Scheller (geb. Cziupka), Johannes
Herausgeber: Christian Bochmann/Johannes Scheller/Jens Prütting u a
Auflage: 6. Aufl.
Hersteller: Beck Juristischer Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 63 x 172 x 246 mm
Von/Mit: Johannes Scheller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2021
Gewicht: 1,94 kg
Artikel-ID: 118283689
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: LIV
2231 S.
2285 S.
ISBN-13: 9783406739194
ISBN-10: 3406739199
Sprache: Deutsch
Autor: Bochmann, Christian
Scheller (geb. Cziupka), Johannes
Prütting, Jens
Fischer, Hartmut
Gläßer, Ulla
Heckschen, Heribert
Heuser, Michael
Hingst, Kai-Michael
Hippeli, Michael
Hoffmann, Thomas
Holler, Lorenz
Ho
Redaktion: Scheller, Johannes
Bochmann, Christian
Prütting, Jens
Scheller (geb. Cziupka), Johannes
Herausgeber: Christian Bochmann/Johannes Scheller/Jens Prütting u a
Auflage: 6. Aufl.
Hersteller: Beck Juristischer Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 63 x 172 x 246 mm
Von/Mit: Johannes Scheller (u. a.)
Erscheinungsdatum: 26.10.2021
Gewicht: 1,94 kg
Artikel-ID: 118283689
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte