Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Warum sollen Schüler*innen Geschichte lernen? Im Kontext dieser Frage zeichnet der Autor nach, welche Zielvorstellungen von verschiedenen Akteur*innen in der historischen Bildung als legitim gesehen werden. Hierbei rückt vor allem der Erwerb von Mündigkeit durch historische Bildung als zentrales und gemeinsames Ziel in den Vordergrund. Außerdem entwickelt Philipp McLean auf Basis der Kritischen Theorie den Vorschlag eines emanzipativen Mündigkeitsverständnisses, das auch über den Geschichtsunterricht hinaus Schüler*innen Möglichkeiten für ihre Selbstbestimmung im Bildungsprozess aufzeigen soll.
Warum sollen Schüler*innen Geschichte lernen? Im Kontext dieser Frage zeichnet der Autor nach, welche Zielvorstellungen von verschiedenen Akteur*innen in der historischen Bildung als legitim gesehen werden. Hierbei rückt vor allem der Erwerb von Mündigkeit durch historische Bildung als zentrales und gemeinsames Ziel in den Vordergrund. Außerdem entwickelt Philipp McLean auf Basis der Kritischen Theorie den Vorschlag eines emanzipativen Mündigkeitsverständnisses, das auch über den Geschichtsunterricht hinaus Schüler*innen Möglichkeiten für ihre Selbstbestimmung im Bildungsprozess aufzeigen soll.
Über den Autor
Philipp McLean ist als Akademischer Rat in der Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln tätig. Seine Forschungsinteressen sind Philosophie und Theorie der Geschichte
sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken.
sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung?
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Zur Konzeption der Untersuchung
2. Der Begriff der Mündigkeit
2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit
2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff
2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung
2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung
2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld
3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode
3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse
3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen
3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse
3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse
3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen
3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie
3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung
4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse
4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse
4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps
4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds
4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds
4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds
4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen
4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"
4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung
4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen
5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung
5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs
5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion
5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs
5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel
5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis
5.2.1 Freiheit
5.2.2 Emanzipation
5.2.3 Fortschritt
5.2.4 Bildung
5.2.5 Reflexion
5.2.6 Verantwortung
5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung
6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung
6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung
6.1.1 Ideologiekritik
6.1.2 Genealogische Kritik
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang I - Kategoriensystem
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Zur Konzeption der Untersuchung
2. Der Begriff der Mündigkeit
2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit
2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff
2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung
2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung
2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld
3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode
3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse
3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen
3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse
3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse
3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen
3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie
3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung
4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse
4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse
4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps
4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds
4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds
4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds
4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen
4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"
4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung
4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen
5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung
5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs
5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion
5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs
5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel
5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis
5.2.1 Freiheit
5.2.2 Emanzipation
5.2.3 Fortschritt
5.2.4 Bildung
5.2.5 Reflexion
5.2.6 Verantwortung
5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung
6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung
6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung
6.1.1 Ideologiekritik
6.1.2 Genealogische Kritik
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang I - Kategoriensystem
Details
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 466 S. |
ISBN-13: | 9783734415586 |
ISBN-10: | 3734415586 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41558 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | McLean, Philipp |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 206 x 142 x 27 mm |
Von/Mit: | Philipp McLean |
Erscheinungsdatum: | 21.03.2023 |
Gewicht: | 0,586 kg |
Über den Autor
Philipp McLean ist als Akademischer Rat in der Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln tätig. Seine Forschungsinteressen sind Philosophie und Theorie der Geschichte
sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken.
sowie deren Vermittlung in der Lehre, die Förderung von Mündigkeit und Reflexivität durch historische Bildung sowie die Möglichkeit von Kritik durch historisches Denken.
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangspunkt: Wozu eigentlich historische Bildung?
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Zur Konzeption der Untersuchung
2. Der Begriff der Mündigkeit
2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit
2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff
2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung
2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung
2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld
3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode
3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse
3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen
3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse
3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse
3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen
3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie
3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung
4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse
4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse
4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps
4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds
4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds
4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds
4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen
4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"
4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung
4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen
5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung
5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs
5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion
5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs
5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel
5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis
5.2.1 Freiheit
5.2.2 Emanzipation
5.2.3 Fortschritt
5.2.4 Bildung
5.2.5 Reflexion
5.2.6 Verantwortung
5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung
6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung
6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung
6.1.1 Ideologiekritik
6.1.2 Genealogische Kritik
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang I - Kategoriensystem
1.1 Fragestellung der Untersuchung
1.2 Zur Konzeption der Untersuchung
2. Der Begriff der Mündigkeit
2.1 Begriffsgeschichte der Mündigkeit
2.1.1 Mündigkeit als Rechtsbegriff
2.1.2 Mündigkeit als philosophisch-anthropologischer Begriff der Aufklärung
2.1.3 Mündigkeit als pädagogischer Begriff und seine demokratische Wendung
2.2 Zwischenfazit I - Bedeutungskern der Mündigkeit und ihr semantisches Feld
3. Methodisches Vorgehen und Theorie der Methode
3.1 Forschungsperspektive: Diskursanalyse
3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen
3.2.1 Forschungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse
3.2.2 Forschungsmethode: Concept-Map-Analyse
3.2.3 Forschungsmethode: Sequenzanalyse
3.3 Festlegung des untersuchten Diskurses - Das neue Kerncurriculum für Hessen
3.4 Festlegung des Textkorpus und Samplingstrategie
3.5 Gütekriterien der empirischen Untersuchung
4. Durchführung und Ergebnis der Diskursanalyse
4.1 Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse
4.2 Entwicklung der Meta-Concept-Maps
4.2.1 Analyse des öffentlichen Diskursfelds
4.2.2 Analyse des politischen Diskursfelds
4.2.3 Analyse des wissenschaftlichen Diskursfelds
4.3 Zusammenführung der Einzelanalysen
4.4 Diachroner Exkurs: "Geschichtsbewusstsein" und "Emanzipation"
4.5 Zwischenfazit II - Mündigkeit als Ziel historischer Bildung
4.5.1 Qualitätsstandards und Reichweite der empirischen Aussagen
5. Emanzipative Mündigkeit und historische Bildung
5.1 Widersprüche des Mündigkeitsbegriffs
5.1.1 Mündigkeit als Instrument der Exklusion
5.1.2 Paradoxien des Mündigkeitsbegriffs
5.1.3 Messprobleme - Mündigkeit als intelligibles Bildungsziel
5.2 Emanzipatives Mündigkeitsverständnis
5.2.1 Freiheit
5.2.2 Emanzipation
5.2.3 Fortschritt
5.2.4 Bildung
5.2.5 Reflexion
5.2.6 Verantwortung
5.3 Die Möglichkeit der Förderung emanzipativer Mündigkeit durch historische Bildung
6. ... zum Schluss. Das Verhältnis von Mündigkeit und historischer Bildung
6.1 Ausblicke auf Perspektiven kritisch-historischer Bildung
6.1.1 Ideologiekritik
6.1.2 Genealogische Kritik
Literaturverzeichnis
Danksagung
Anhang I - Kategoriensystem
Details
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 466 S. |
ISBN-13: | 9783734415586 |
ISBN-10: | 3734415586 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41558 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | McLean, Philipp |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 206 x 142 x 27 mm |
Von/Mit: | Philipp McLean |
Erscheinungsdatum: | 21.03.2023 |
Gewicht: | 0,586 kg |
Sicherheitshinweis