Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musiktherapeutische Interventionen im Coaching
33 Tools für die Praxis
Taschenbuch von Sarah Seppendorf (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch bietet eine praxisnahe Einführung in das Coaching mit musiktherapeutischen Interventionen. Es stellt den Einsatz von Musik in erprobten Coachingtools vor, die emotionale Prozesse unterstützen, Selbstreflexion fördern und den Zugang zu inneren Ressourcen ermöglichen. 33 Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit anschaulichen Fallbeispielen erleichtern die Umsetzung und Anpassung der Techniken im individuellen Coaching-Prozess.
Lassen Sie sich inspirieren, Musik als Schlüssel im Coaching wirkungsvoll einzusetzen!
Dieses Buch bietet eine praxisnahe Einführung in das Coaching mit musiktherapeutischen Interventionen. Es stellt den Einsatz von Musik in erprobten Coachingtools vor, die emotionale Prozesse unterstützen, Selbstreflexion fördern und den Zugang zu inneren Ressourcen ermöglichen. 33 Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit anschaulichen Fallbeispielen erleichtern die Umsetzung und Anpassung der Techniken im individuellen Coaching-Prozess.
Lassen Sie sich inspirieren, Musik als Schlüssel im Coaching wirkungsvoll einzusetzen!
Über den Autor
Sarah Seppendorf, Düsseldorf, ist Dipl.-Musiktherapeutin, Musikpädagogin und Coachin, Schwerpunkte Systemische Musiktherapie, Coaching, Arbeit mit traumatisierten Kindern und bietet Seminare zu Coaching und Beratung mit musiktherapeutischen Interventionen an. Dr. phil. Oliver Schöndube, Dipl.-Musiktherapeut (DMtG), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Osnabrück, ist in universitärer Lehre, Fort- und Weiterbildung mit den Schwerpunkten Schule, psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, Stimm- und Körperarbeit, Beratung und Coaching tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 7
1 Theoretische Aspekte 9
1.1 Musiktherapeutische Interventionen im Coaching -
kurze Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Ziel des Handbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Praktische Aspekte . 13
2.1 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Gelingensbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Exemplarische Darstellung dreier Coaching-Struktur-Modelle . . . . . 16
2.4 Gedanken zu neurowissenschaftlichen Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5 Wirkfaktoren im Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.6 (Selbst-)Reflexion mit musikalischen Interventionen . . . . . . . . . . . . 26
2.7 Feedback im Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.8 Instrumente und weitere Materialsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Interventionen . 38
3.1 Analoges Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2 Bodenanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Empagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4 Erfolgsgeschichten analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.5 Fragen nach Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.6 Fu?nf Säulen der Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.7 Glaubenssatzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.8 Inneres Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.9 Interventionen mit Submodalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.10 Ist-Soll-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.11 Jäger - Wirt - Bauer - Schamane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.12 Mottoziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.13 Musikalische Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.14 (Paar-)Gespräche mit Gesprächsrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.15 Reflecting Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.16 Ressourcen-Coaching I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.17 Ressourcen-Coaching II - Zieleinlauf oder "A piece of cake" . . . . . 118
3.18 Ressourcen- / Feedback-Dusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.19 Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.20 Rollenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.21 Skalierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.22 Stärkenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.23 Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.24 Systemische Aufstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.25 Triade - Das triadische Prinzip . . . .
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 205 S.
5 s/w Tab.
5 Tab.
32 Abb.
32 Abb. 5 Tab.
ISBN-13: 9783497032969
ISBN-10: 3497032964
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55985
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seppendorf, Sarah
Schöndube, Oliver
Hersteller: Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de
Abbildungen: 32 Abbildungen 5 Tabellen
Maße: 225 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Sarah Seppendorf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,352 kg
Artikel-ID: 132630222
Über den Autor
Sarah Seppendorf, Düsseldorf, ist Dipl.-Musiktherapeutin, Musikpädagogin und Coachin, Schwerpunkte Systemische Musiktherapie, Coaching, Arbeit mit traumatisierten Kindern und bietet Seminare zu Coaching und Beratung mit musiktherapeutischen Interventionen an. Dr. phil. Oliver Schöndube, Dipl.-Musiktherapeut (DMtG), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG), Osnabrück, ist in universitärer Lehre, Fort- und Weiterbildung mit den Schwerpunkten Schule, psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche, Stimm- und Körperarbeit, Beratung und Coaching tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 7
1 Theoretische Aspekte 9
1.1 Musiktherapeutische Interventionen im Coaching -
kurze Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Ziel des Handbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Praktische Aspekte . 13
2.1 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Gelingensbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Exemplarische Darstellung dreier Coaching-Struktur-Modelle . . . . . 16
2.4 Gedanken zu neurowissenschaftlichen Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5 Wirkfaktoren im Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.6 (Selbst-)Reflexion mit musikalischen Interventionen . . . . . . . . . . . . 26
2.7 Feedback im Coaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.8 Instrumente und weitere Materialsammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Interventionen . 38
3.1 Analoges Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2 Bodenanker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.3 Empagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.4 Erfolgsgeschichten analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.5 Fragen nach Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.6 Fu?nf Säulen der Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.7 Glaubenssatzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.8 Inneres Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.9 Interventionen mit Submodalitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.10 Ist-Soll-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.11 Jäger - Wirt - Bauer - Schamane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.12 Mottoziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.13 Musikalische Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.14 (Paar-)Gespräche mit Gesprächsrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.15 Reflecting Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.16 Ressourcen-Coaching I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.17 Ressourcen-Coaching II - Zieleinlauf oder "A piece of cake" . . . . . 118
3.18 Ressourcen- / Feedback-Dusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.19 Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.20 Rollenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.21 Skalierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.22 Stärkenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.23 Storytelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.24 Systemische Aufstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3.25 Triade - Das triadische Prinzip . . . .
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 205 S.
5 s/w Tab.
5 Tab.
32 Abb.
32 Abb. 5 Tab.
ISBN-13: 9783497032969
ISBN-10: 3497032964
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55985
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seppendorf, Sarah
Schöndube, Oliver
Hersteller: Reinhardt Ernst
Reinhardt, Ernst, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Ernst Reinhardt GmbH & Co. KG, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de
Abbildungen: 32 Abbildungen 5 Tabellen
Maße: 225 x 147 x 14 mm
Von/Mit: Sarah Seppendorf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,352 kg
Artikel-ID: 132630222
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte