Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was, wenn der Paranoide einfach nur besser informiert ist?
Tom, 28, ist IT-Experte und professioneller Hacker, mit einem klaren Blick dafür, wie unsere digitalen Alltagsgeräte ihre Nutzer ausspähen. Für seine Eltern ist er ein Fall für die geschlossene Psychiatrie.
Dort trifft Tom auf Dr. Klein, einen Psychiater mit großem Ego und kleinem Technikverständnis. In endlosen Sitzungen erklärt Tom, wie tief der digitale Kaninchenbau wirklich geht, während Dr. Klein fleißig 'Wahnvorstellungen' notiert. Doch dann beginnt der Arzt zu zweifeln. Und zu googeln.
Inmitten von Gruppentherapien mit absurden Charakteren und denkwürdigen Maltherapien trifft Tom auf Miriam, eine gleichaltrige Patientin mit einer wahnhaften Vorliebe für Bäume, Äste und unsichtbare Schwingungen. Ihre Welt ist fremd und vertraut zugleich. Nachts auf dem Flur, tagsüber im Innenhof, zwischen Zeichnungen und Schweigen entsteht unerwartet eine Nähe, die genauso rätselhaft ist wie alles andere auf dieser Station.
Wenn Wahnsinn plötzlich vernünftig klingt und Normalität immer absurder wirkt, stellt sich leise eine Frage: Wer ist hier paranoid? Und wer macht einfach nur die Augen zu?
Ein schräger, vielschichtiger Roman über die digitale Realität, psychiatrische Diagnosen und die Frage, ob unsere 'Normalität' nur deshalb bestehen bleibt, weil alle wegsehen und keiner zu genau wissen will, wie es wirklich ist.
Was, wenn der Paranoide einfach nur besser informiert ist?
Tom, 28, ist IT-Experte und professioneller Hacker, mit einem klaren Blick dafür, wie unsere digitalen Alltagsgeräte ihre Nutzer ausspähen. Für seine Eltern ist er ein Fall für die geschlossene Psychiatrie.
Dort trifft Tom auf Dr. Klein, einen Psychiater mit großem Ego und kleinem Technikverständnis. In endlosen Sitzungen erklärt Tom, wie tief der digitale Kaninchenbau wirklich geht, während Dr. Klein fleißig 'Wahnvorstellungen' notiert. Doch dann beginnt der Arzt zu zweifeln. Und zu googeln.
Inmitten von Gruppentherapien mit absurden Charakteren und denkwürdigen Maltherapien trifft Tom auf Miriam, eine gleichaltrige Patientin mit einer wahnhaften Vorliebe für Bäume, Äste und unsichtbare Schwingungen. Ihre Welt ist fremd und vertraut zugleich. Nachts auf dem Flur, tagsüber im Innenhof, zwischen Zeichnungen und Schweigen entsteht unerwartet eine Nähe, die genauso rätselhaft ist wie alles andere auf dieser Station.
Wenn Wahnsinn plötzlich vernünftig klingt und Normalität immer absurder wirkt, stellt sich leise eine Frage: Wer ist hier paranoid? Und wer macht einfach nur die Augen zu?
Ein schräger, vielschichtiger Roman über die digitale Realität, psychiatrische Diagnosen und die Frage, ob unsere 'Normalität' nur deshalb bestehen bleibt, weil alle wegsehen und keiner zu genau wissen will, wie es wirklich ist.
Über den Autor
Günter Kampf ist Buchautor, selbstständiger Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin in Hamburg sowie außerplanmäßiger Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Universität Greifswald. Er hat mehr als 250 wissenschaftliche Veröffentlichungen in meist internationalen Fachzeitschriften, 44 Buchkapitel sowie fünfzehn Fachbücher veröffentlicht. Das vorliegende Buch ist sein dritter Roman.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783819266522
ISBN-10: 3819266526
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kampf, Günter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 190 x 120 x 14 mm
Von/Mit: Günter Kampf
Erscheinungsdatum: 30.07.2025
Gewicht: 0,21 kg
Artikel-ID: 133723800

Ähnliche Produkte

Taschenbuch