Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Unter den Sigmund Freud Papers der Library of Congress, Washington, D.C.,
befinden sich eine Reihe kleiner Notizbücher, die Freud ab dem Jahr
1901 geführt hat. Er hat diese auf Reisen mit sich getragen, aber auch zu Hause
benutzt, um darin zum eigenen Gebrauch festzuhalten, was ihm wichtig schien:
Adressen, Fahrpläne, Beobachtungen, Selbstreflexionen, Lektüre, Einkünfte
und Auslagen, ferner auch Ideen und Einfälle zu Patientinnen und Patienten,
zu psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theorien und vieles
mehr.
Es ist klar, dass diese Dokumente sorgfältig analysiert und kommentiert werden müssen, um verständlich zu werden. 15 Jahre nach der Entdeckung und der Erforschung durch mehrere Spezialist_innen erscheint nun diese Transkription samt umfassenden Kommentaren zu den Details.
Nähere Hinweise zur Edition unter:
.
befinden sich eine Reihe kleiner Notizbücher, die Freud ab dem Jahr
1901 geführt hat. Er hat diese auf Reisen mit sich getragen, aber auch zu Hause
benutzt, um darin zum eigenen Gebrauch festzuhalten, was ihm wichtig schien:
Adressen, Fahrpläne, Beobachtungen, Selbstreflexionen, Lektüre, Einkünfte
und Auslagen, ferner auch Ideen und Einfälle zu Patientinnen und Patienten,
zu psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theorien und vieles
mehr.
Es ist klar, dass diese Dokumente sorgfältig analysiert und kommentiert werden müssen, um verständlich zu werden. 15 Jahre nach der Entdeckung und der Erforschung durch mehrere Spezialist_innen erscheint nun diese Transkription samt umfassenden Kommentaren zu den Details.
Nähere Hinweise zur Edition unter:
.
Unter den Sigmund Freud Papers der Library of Congress, Washington, D.C.,
befinden sich eine Reihe kleiner Notizbücher, die Freud ab dem Jahr
1901 geführt hat. Er hat diese auf Reisen mit sich getragen, aber auch zu Hause
benutzt, um darin zum eigenen Gebrauch festzuhalten, was ihm wichtig schien:
Adressen, Fahrpläne, Beobachtungen, Selbstreflexionen, Lektüre, Einkünfte
und Auslagen, ferner auch Ideen und Einfälle zu Patientinnen und Patienten,
zu psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theorien und vieles
mehr.
Es ist klar, dass diese Dokumente sorgfältig analysiert und kommentiert werden müssen, um verständlich zu werden. 15 Jahre nach der Entdeckung und der Erforschung durch mehrere Spezialist_innen erscheint nun diese Transkription samt umfassenden Kommentaren zu den Details.
Nähere Hinweise zur Edition unter:
.
befinden sich eine Reihe kleiner Notizbücher, die Freud ab dem Jahr
1901 geführt hat. Er hat diese auf Reisen mit sich getragen, aber auch zu Hause
benutzt, um darin zum eigenen Gebrauch festzuhalten, was ihm wichtig schien:
Adressen, Fahrpläne, Beobachtungen, Selbstreflexionen, Lektüre, Einkünfte
und Auslagen, ferner auch Ideen und Einfälle zu Patientinnen und Patienten,
zu psychoanalytischen und kulturwissenschaftlichen Theorien und vieles
mehr.
Es ist klar, dass diese Dokumente sorgfältig analysiert und kommentiert werden müssen, um verständlich zu werden. 15 Jahre nach der Entdeckung und der Erforschung durch mehrere Spezialist_innen erscheint nun diese Transkription samt umfassenden Kommentaren zu den Details.
Nähere Hinweise zur Edition unter:
.
Über den Autor
Albrecht Hirschmüller, geb. 1947, Nervenarzt, Psychotherapeut, ehem. Professor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Tübingen. Forschungen zur Frühgeschichte der Psychoanalyse.
Christfried Tögel, geb. 1953, Herausgeber der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG);
ehem. Direktor des Salus-Instituts für Evaluation und Simulation psychiatrischer
Versorgung Magdeburg. Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und Freud-Biographik.
Gerhard Fichtner, 1932-2011, war Ordinarius für Geschichte der Medizin in Tübingen; Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und zahlreichen anderen Themen.
Marina D'Angelo ist Italianistin und Historikerin der Psychoanalyse, lebt in Stuttgart. Schwerpunkte: Italienstudien, Freuds Italienreisen, Freud und die italienische Kultur.
Christfried Tögel, geb. 1953, Herausgeber der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG);
ehem. Direktor des Salus-Instituts für Evaluation und Simulation psychiatrischer
Versorgung Magdeburg. Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und Freud-Biographik.
Gerhard Fichtner, 1932-2011, war Ordinarius für Geschichte der Medizin in Tübingen; Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und zahlreichen anderen Themen.
Marina D'Angelo ist Italianistin und Historikerin der Psychoanalyse, lebt in Stuttgart. Schwerpunkte: Italienstudien, Freuds Italienreisen, Freud und die italienische Kultur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 267 S. |
ISBN-13: | 9783985141043 |
ISBN-10: | 3985141045 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freud, Sigmund |
Redaktion: |
Hirschmu¿ller, Albrecht
Tögel, Christfried Fichtner, Gerhard D'Angelo, Marina |
Herausgeber: | Albrecht Hirschmuller/Christfried Tögel/Gerhard Fichtner u a |
Hersteller: |
Vavra, Ingo, Dr.
Turia + Kant, Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Turia & Kant Verlag, Schottengasse 3a, A-1010 Wien, info@turia.at |
Maße: | 281 x 208 x 21 mm |
Von/Mit: | Sigmund Freud |
Erscheinungsdatum: | 01.06.2024 |
Gewicht: | 1,022 kg |
Über den Autor
Albrecht Hirschmüller, geb. 1947, Nervenarzt, Psychotherapeut, ehem. Professor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Tübingen. Forschungen zur Frühgeschichte der Psychoanalyse.
Christfried Tögel, geb. 1953, Herausgeber der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG);
ehem. Direktor des Salus-Instituts für Evaluation und Simulation psychiatrischer
Versorgung Magdeburg. Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und Freud-Biographik.
Gerhard Fichtner, 1932-2011, war Ordinarius für Geschichte der Medizin in Tübingen; Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und zahlreichen anderen Themen.
Marina D'Angelo ist Italianistin und Historikerin der Psychoanalyse, lebt in Stuttgart. Schwerpunkte: Italienstudien, Freuds Italienreisen, Freud und die italienische Kultur.
Christfried Tögel, geb. 1953, Herausgeber der Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG);
ehem. Direktor des Salus-Instituts für Evaluation und Simulation psychiatrischer
Versorgung Magdeburg. Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und Freud-Biographik.
Gerhard Fichtner, 1932-2011, war Ordinarius für Geschichte der Medizin in Tübingen; Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse und zahlreichen anderen Themen.
Marina D'Angelo ist Italianistin und Historikerin der Psychoanalyse, lebt in Stuttgart. Schwerpunkte: Italienstudien, Freuds Italienreisen, Freud und die italienische Kultur.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 267 S. |
ISBN-13: | 9783985141043 |
ISBN-10: | 3985141045 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freud, Sigmund |
Redaktion: |
Hirschmu¿ller, Albrecht
Tögel, Christfried Fichtner, Gerhard D'Angelo, Marina |
Herausgeber: | Albrecht Hirschmuller/Christfried Tögel/Gerhard Fichtner u a |
Hersteller: |
Vavra, Ingo, Dr.
Turia + Kant, Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Turia & Kant Verlag, Schottengasse 3a, A-1010 Wien, info@turia.at |
Maße: | 281 x 208 x 21 mm |
Von/Mit: | Sigmund Freud |
Erscheinungsdatum: | 01.06.2024 |
Gewicht: | 1,022 kg |
Sicherheitshinweis