Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökonomisierung der Wissenschaft
Forschen. Lehren und Lernen nach den Regeln des Marktes
Taschenbuch von Dietrich Hoffmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge des Bandes analysieren die hohen Risiken einer nachhaltigen Umorientierung der Wissenschaftsreinrichtungen - einschließlich ihres Personals - zu Wirtschaftsbetrieben nach neoliberalistischen Leitvorstellungen.

Der Zwang zu "Reform" bzw. "Modernisierung" der Wissenschaftsinstitutionen und -organisationen wird zunehmend weniger politisch als vielmehr ökonomisch, häufig nach neoliberalistischen Leitvorstellungen, begründet. Kostenoptimierung, Einwerbung privater Mittel, Transformation in Richtung marktorientierter Wirtschaftsbetriebe: Indem sich die Hochschulen wie die außeruniversitären Forschungsinstitute einer Steuerung durch den "Markt" unterwerfen, sollen sie selber effizienter werden, ausdrücklich auch zum Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Einführung von Globalhaushalten und eine Reorganisation der Verwaltung, durch die Stärkung von Hochschul- und Fakultäts- bzw. Fachbereichsleitungen, durch die stetige Evaluation von Forschung und Lehre - mit Rückwirkungen auf Stellenbesetzung und Mittelvergabe - sowie den Einsatz von Marketing-Strategien werden die Hochschulen zu Quasi-Unternehmen umgebaut. Die Autorinnen und Autoren stellen Vor- und Nachteile der Entwicklung einander gegenüber. Sie plädieren dafür, dass eine Übertragung von Führungs- und Managementkonzepten auf Wissenschaftseinrichtungen zu einer anderen Konfiguration von Rahmenregelungen als bei marktorientierten Wirtschaftsbetrieben führen muss. Die Umgestaltung ist noch nicht so weit fortgeschritten, dass es zu spät wäre, sich darüber systematisch und kritisch Gedanken zu machen und die vom Zeitgeist geprägte Neuorganisation dem "organisierten Zweifel" auszusetzen.
Die Beiträge des Bandes analysieren die hohen Risiken einer nachhaltigen Umorientierung der Wissenschaftsreinrichtungen - einschließlich ihres Personals - zu Wirtschaftsbetrieben nach neoliberalistischen Leitvorstellungen.

Der Zwang zu "Reform" bzw. "Modernisierung" der Wissenschaftsinstitutionen und -organisationen wird zunehmend weniger politisch als vielmehr ökonomisch, häufig nach neoliberalistischen Leitvorstellungen, begründet. Kostenoptimierung, Einwerbung privater Mittel, Transformation in Richtung marktorientierter Wirtschaftsbetriebe: Indem sich die Hochschulen wie die außeruniversitären Forschungsinstitute einer Steuerung durch den "Markt" unterwerfen, sollen sie selber effizienter werden, ausdrücklich auch zum Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Einführung von Globalhaushalten und eine Reorganisation der Verwaltung, durch die Stärkung von Hochschul- und Fakultäts- bzw. Fachbereichsleitungen, durch die stetige Evaluation von Forschung und Lehre - mit Rückwirkungen auf Stellenbesetzung und Mittelvergabe - sowie den Einsatz von Marketing-Strategien werden die Hochschulen zu Quasi-Unternehmen umgebaut. Die Autorinnen und Autoren stellen Vor- und Nachteile der Entwicklung einander gegenüber. Sie plädieren dafür, dass eine Übertragung von Führungs- und Managementkonzepten auf Wissenschaftseinrichtungen zu einer anderen Konfiguration von Rahmenregelungen als bei marktorientierten Wirtschaftsbetrieben führen muss. Die Umgestaltung ist noch nicht so weit fortgeschritten, dass es zu spät wäre, sich darüber systematisch und kritisch Gedanken zu machen und die vom Zeitgeist geprägte Neuorganisation dem "organisierten Zweifel" auszusetzen.
Über den Autor
Dr. Dietrich Hoffmann, Jg. 1934, ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Göttingen.
Prof. Karl Neumann, Dr. phil., Jg. 1939, ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Braunschweig. Leiter der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik an der TU Braunschweig.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783407320438
ISBN-10: 3407320434
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hoffmann, Dietrich
Neumann, Karl
Herausgeber: Dietrich Hoffmann/Karl Neumann
Hersteller: Beltz
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 240 x 165 x 18 mm
Von/Mit: Dietrich Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2009
Gewicht: 0,472 kg
Artikel-ID: 101647811
Über den Autor
Dr. Dietrich Hoffmann, Jg. 1934, ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Göttingen.
Prof. Karl Neumann, Dr. phil., Jg. 1939, ist geschäftsführender Leiter des Instituts für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Braunschweig. Leiter der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik an der TU Braunschweig.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783407320438
ISBN-10: 3407320434
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hoffmann, Dietrich
Neumann, Karl
Herausgeber: Dietrich Hoffmann/Karl Neumann
Hersteller: Beltz
Beltz, Julius, GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 240 x 165 x 18 mm
Von/Mit: Dietrich Hoffmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2009
Gewicht: 0,472 kg
Artikel-ID: 101647811
Sicherheitshinweis