Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Offener und eingehegter Diskurs.
Zur Struktur des juristischen Denkens.
Taschenbuch von Johann Braun
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Johann Braun beschreibt das juristische Denken auf eine ungewohnte Weise, nämlich als ein Zusammenspiel zweier gegenläufiger Bewegungen. Danach stellt sich die Rechtsfindung mit Hilfe des Gesetzes als ein formal eingeschränkter Diskurs dar, bei dem im Vergleich zu einem nicht formalisierten praktischen Diskurs zahlreiche an sich mögliche Argumente und andere Umstände ausgeblendet werden. Das führt zur Reduktion rechtlicher Komplexität und erleichtert die Entscheidung anstehender Rechtsstreitigkeiten ungemein. Je weiter der rechtliche Horizont jedoch gespannt wird, je mehr Probleme in den Blick gefasst werden, desto mehr verschaffen sich die ausgeklammerten Gesichtspunkte dennoch Geltung. Das dadurch bewirkte Zusammenspiel formaler und inhaltlicher Momente, von positivem Recht und vorpositiver Rechtsrichtigkeit, ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen juristischer Methodik und liefert den Schlüssel zum Verständnis dessen, wie Juristen wirklich denken und argumentieren.
Johann Braun beschreibt das juristische Denken auf eine ungewohnte Weise, nämlich als ein Zusammenspiel zweier gegenläufiger Bewegungen. Danach stellt sich die Rechtsfindung mit Hilfe des Gesetzes als ein formal eingeschränkter Diskurs dar, bei dem im Vergleich zu einem nicht formalisierten praktischen Diskurs zahlreiche an sich mögliche Argumente und andere Umstände ausgeblendet werden. Das führt zur Reduktion rechtlicher Komplexität und erleichtert die Entscheidung anstehender Rechtsstreitigkeiten ungemein. Je weiter der rechtliche Horizont jedoch gespannt wird, je mehr Probleme in den Blick gefasst werden, desto mehr verschaffen sich die ausgeklammerten Gesichtspunkte dennoch Geltung. Das dadurch bewirkte Zusammenspiel formaler und inhaltlicher Momente, von positivem Recht und vorpositiver Rechtsrichtigkeit, ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen juristischer Methodik und liefert den Schlüssel zum Verständnis dessen, wie Juristen wirklich denken und argumentieren.
Inhaltsverzeichnis
A. Rationalisierung durch Argumentationsverbote:
Die Struktur unbeschränkt offener Diskurse - Gesetze als »Scheuklappen« - Denken mit fremdem und eigenem Kopf - Nachjustieren der gesetzlichen Stellschrauben

B. Von der Regel zur Entscheidung:
Die Rechtsnorm als Konditionalprogramm - Pekuniar- und Realvollstreckung - Reduktion der Voraussetzungen und der Folgen - Subsumtion des Falles unter die Norm

C. Von der Entscheidung zur Regel:
Der Falltypus hinter dem konkreten Fall - Die abstrakte Regel hinter dem Falltypus - Das Prinzip hinter der Regel - Fallrecht bei der Gesetzesanwendung

D. Prinzipien
Recht im »gasförmigen« Aggregatszustand - Prinzipien als Quelle des Fallrechts - Prinzipien als Quelle des Gesetzes - Erweiterung des Argumentationsspielraums - Generalklauseln und Grundwerte

E. Der Rechtsfall und sein Umfeld:
Weitgespanntes Beziehungsgefüge - Konfliktlösung durch »tribalistische Gesamtbereinigung« - Streitentscheidung durch unbeteiligte Dritte - Konditional- und Finalprogramm - Prozessuale Bündelung massenhafter Einzelansprüche

F. Entscheidungsfindung durch Verfahrensgestaltung:
Interaktion von Gericht und Parteien - Entscheidung eines Dritten oder Einigung - Streitverfahren mit »Ausstiegsoption « - Rechtsentscheidung im binären System - Materiellrechtliche und prozessuale Rationalität

G. Wahrheitsbezug rechtlicher Erkenntnis:
Das Gesetz als solches - Das Recht hinter dem Gesetz - Rechtsfindung durch Gesetzesanwendung

H. Das Kaleidoskop der Gerechtigkeit:
Gleiches gleich und Ungleiches verhältnismäßig verschieden behandeln - Archetypen rechtlicher Ordnung - Kulturaffines Rechtsdenken - Ideologie und Recht

I. Rechtseinheit und Rechtspluralismus:
Pluralität nationaler Rechte - Pluralität des innernationalen Rechts - Europäisches Mehrebenenrecht - Transnationaler Rechtspluralismus

J. Recht und Gesetzgebung:
Präsentation des geltenden Rechts - Instrumentalisierung des Gesetzgebungsverfahren - Rechtspolitischer Hintergrund - Das Gesetz als Insel im Meer des Rechts

Nachwort, Verzeichnis der zitierten oder in Bezug genommenen Literatur, Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783428187317
ISBN-10: 3428187318
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18731
Autor: Braun, Johann
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 11 x 159 x 238 mm
Von/Mit: Johann Braun
Erscheinungsdatum: 11.10.2022
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 124141653
Inhaltsverzeichnis
A. Rationalisierung durch Argumentationsverbote:
Die Struktur unbeschränkt offener Diskurse - Gesetze als »Scheuklappen« - Denken mit fremdem und eigenem Kopf - Nachjustieren der gesetzlichen Stellschrauben

B. Von der Regel zur Entscheidung:
Die Rechtsnorm als Konditionalprogramm - Pekuniar- und Realvollstreckung - Reduktion der Voraussetzungen und der Folgen - Subsumtion des Falles unter die Norm

C. Von der Entscheidung zur Regel:
Der Falltypus hinter dem konkreten Fall - Die abstrakte Regel hinter dem Falltypus - Das Prinzip hinter der Regel - Fallrecht bei der Gesetzesanwendung

D. Prinzipien
Recht im »gasförmigen« Aggregatszustand - Prinzipien als Quelle des Fallrechts - Prinzipien als Quelle des Gesetzes - Erweiterung des Argumentationsspielraums - Generalklauseln und Grundwerte

E. Der Rechtsfall und sein Umfeld:
Weitgespanntes Beziehungsgefüge - Konfliktlösung durch »tribalistische Gesamtbereinigung« - Streitentscheidung durch unbeteiligte Dritte - Konditional- und Finalprogramm - Prozessuale Bündelung massenhafter Einzelansprüche

F. Entscheidungsfindung durch Verfahrensgestaltung:
Interaktion von Gericht und Parteien - Entscheidung eines Dritten oder Einigung - Streitverfahren mit »Ausstiegsoption « - Rechtsentscheidung im binären System - Materiellrechtliche und prozessuale Rationalität

G. Wahrheitsbezug rechtlicher Erkenntnis:
Das Gesetz als solches - Das Recht hinter dem Gesetz - Rechtsfindung durch Gesetzesanwendung

H. Das Kaleidoskop der Gerechtigkeit:
Gleiches gleich und Ungleiches verhältnismäßig verschieden behandeln - Archetypen rechtlicher Ordnung - Kulturaffines Rechtsdenken - Ideologie und Recht

I. Rechtseinheit und Rechtspluralismus:
Pluralität nationaler Rechte - Pluralität des innernationalen Rechts - Europäisches Mehrebenenrecht - Transnationaler Rechtspluralismus

J. Recht und Gesetzgebung:
Präsentation des geltenden Rechts - Instrumentalisierung des Gesetzgebungsverfahren - Rechtspolitischer Hintergrund - Das Gesetz als Insel im Meer des Rechts

Nachwort, Verzeichnis der zitierten oder in Bezug genommenen Literatur, Sach- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783428187317
ISBN-10: 3428187318
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18731
Autor: Braun, Johann
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 11 x 159 x 238 mm
Von/Mit: Johann Braun
Erscheinungsdatum: 11.10.2022
Gewicht: 0,244 kg
Artikel-ID: 124141653
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte