Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen
Ein Studienbuch
Taschenbuch von Marc-André Heidelmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

27,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Organisationspädagogik als junges und innovatives Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wächst kontinuierlich. Dieses Studienbuch beleuchtet einführend die Vielfalt des Denkens und Forschens an verschiedenen Hochschulstandorten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler:innen. Mit praxisnahen Beispielen und einem hybrid vernetzten Lernformat wird das organisationspädagogische Wissen zugänglich und ansprechend vermittelt. Theoretisch fundiert zeigt es organisationspädagogische Handlungsfelder, Perspektiven und Gestaltungsstrategien auf.
Die Organisationspädagogik als junges und innovatives Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wächst kontinuierlich. Dieses Studienbuch beleuchtet einführend die Vielfalt des Denkens und Forschens an verschiedenen Hochschulstandorten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler:innen. Mit praxisnahen Beispielen und einem hybrid vernetzten Lernformat wird das organisationspädagogische Wissen zugänglich und ansprechend vermittelt. Theoretisch fundiert zeigt es organisationspädagogische Handlungsfelder, Perspektiven und Gestaltungsstrategien auf.
Inhaltsverzeichnis
Marc-André Heidelmann und Susanne Maria Weber
Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen
Eine einführende Orientierung in die Landkarte des Studienbuches 7
I. Ausgewählte Theorieperspektiven der Organisationspädagogik verstehen
Julia Elven
Reproduktion/Transformation
Organisation und Lernen als soziale Praxis 27
Sebastian Manhart
Information, Kommunikation, Organisation
Zur Semiotik pädagogischer Organisationsgestaltung 45
II. Ausgewählte Einblicke in Methodologien und Methoden der Organisationspädagogik erhalten
Inga Truschkat
Organisation und Netzwerk
Gegenstand, Theorie und Methode aus organisationspädagogischer Perspektive 63
Susanne Maria Weber
In Blickordnungen intervenieren: Organisationalen Wandel diskursanalytisch denken und gestalten 81
III. Ausgewählte Gegenstände der Organisationspädagogik kennenlernen
III.1 Ausgewählte Akteure organisationalen Lernens
Henning Pätzold
Organisationen als Akteure kollektiven Lernens 101
Claudia Fahrenwald und Manuela Gamsjäger
Interorganisationale Kooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung 119
III.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen organisationalen Lernens
Martin Hunold
Organisationale Führung als relationale Praxis
Reflexionen zu einem organisationspädagogischen Forschungsgegenstand 135
Anja Mensching
Führen lernen - oder: Wie kann man zum Führen verführen? 153
III.3 Ausgewählte Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen
Lernens
Thomas Wendt
Management in Organisationen
Funktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht 165
Sarah Wieners
Geschlechterdifferenzen in oder durch Organisationen
Differente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten 179
III.4 Ausgewählte Interventionsansätze und Methoden organisationalen Lernens
Andreas Schröer
Innovationslabore als Orte organisationalen Lernens
Ein organisationspädagogischer Interventionsansatz 193
Andrea Gergen
Mentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und als Personalentwicklungsinstrument
Beratung für Zukunftsgestaltung 211
IV. Ausgewählte spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Praxis erschließen
Christian Schröder
Organisationales Lernen in sozialen Bewegungen
Eine ethnomethodologische Perspektive 229
V. Ausgewählte Professionalisierung und Institutionalisierung der Organisationspädagogik untersuchen
Jörg Schwarz
Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik
Zwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung 243
Marc-André Heidelmann
Beratung als Gegenstand und Praxisfeld der Organisationpädagogik 261
VI. Ausblick
Susanne Maria Weber und Marc-André Heidelmann
Quo vadis Organisationspädagogik?
Ausblick in die Zukunft pädagogischen Organisierens 281
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 286 S.
7 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825263195
ISBN-10: 3825263193
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heidelmann, Marc-André
Weber, Susanne Maria
Herausgeber: Marc-André Heidelmann (Prof. Dr.)/Susanne Maria Weber (Prof. Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Abbildungen: 10 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Marc-André Heidelmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,553 kg
Artikel-ID: 129041614
Inhaltsverzeichnis
Marc-André Heidelmann und Susanne Maria Weber
Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen
Eine einführende Orientierung in die Landkarte des Studienbuches 7
I. Ausgewählte Theorieperspektiven der Organisationspädagogik verstehen
Julia Elven
Reproduktion/Transformation
Organisation und Lernen als soziale Praxis 27
Sebastian Manhart
Information, Kommunikation, Organisation
Zur Semiotik pädagogischer Organisationsgestaltung 45
II. Ausgewählte Einblicke in Methodologien und Methoden der Organisationspädagogik erhalten
Inga Truschkat
Organisation und Netzwerk
Gegenstand, Theorie und Methode aus organisationspädagogischer Perspektive 63
Susanne Maria Weber
In Blickordnungen intervenieren: Organisationalen Wandel diskursanalytisch denken und gestalten 81
III. Ausgewählte Gegenstände der Organisationspädagogik kennenlernen
III.1 Ausgewählte Akteure organisationalen Lernens
Henning Pätzold
Organisationen als Akteure kollektiven Lernens 101
Claudia Fahrenwald und Manuela Gamsjäger
Interorganisationale Kooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung 119
III.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen organisationalen Lernens
Martin Hunold
Organisationale Führung als relationale Praxis
Reflexionen zu einem organisationspädagogischen Forschungsgegenstand 135
Anja Mensching
Führen lernen - oder: Wie kann man zum Führen verführen? 153
III.3 Ausgewählte Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalen
Lernens
Thomas Wendt
Management in Organisationen
Funktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht 165
Sarah Wieners
Geschlechterdifferenzen in oder durch Organisationen
Differente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten 179
III.4 Ausgewählte Interventionsansätze und Methoden organisationalen Lernens
Andreas Schröer
Innovationslabore als Orte organisationalen Lernens
Ein organisationspädagogischer Interventionsansatz 193
Andrea Gergen
Mentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und als Personalentwicklungsinstrument
Beratung für Zukunftsgestaltung 211
IV. Ausgewählte spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Praxis erschließen
Christian Schröder
Organisationales Lernen in sozialen Bewegungen
Eine ethnomethodologische Perspektive 229
V. Ausgewählte Professionalisierung und Institutionalisierung der Organisationspädagogik untersuchen
Jörg Schwarz
Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik
Zwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung 243
Marc-André Heidelmann
Beratung als Gegenstand und Praxisfeld der Organisationpädagogik 261
VI. Ausblick
Susanne Maria Weber und Marc-André Heidelmann
Quo vadis Organisationspädagogik?
Ausblick in die Zukunft pädagogischen Organisierens 281
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 286 S.
7 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825263195
ISBN-10: 3825263193
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heidelmann, Marc-André
Weber, Susanne Maria
Herausgeber: Marc-André Heidelmann (Prof. Dr.)/Susanne Maria Weber (Prof. Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Waxmann Verlag GmbH, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com
Abbildungen: 10 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 240 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Marc-André Heidelmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,553 kg
Artikel-ID: 129041614
Sicherheitshinweis