Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik!Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt [...] Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden.Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion.Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung.Für Dozent:innen gibt es online Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre.utb+: Studierende erhalten zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten und weiterführenden Literaturempfehlungen als digitales Zusatzmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über [...].
Das ideale Lehrbuch zum Thema Sprachpädagogik!Das Buch begleitet Studierende der Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik während des ganzen Studiums. Grundwissen und vertiefende, relevante Informationen für Prüfungen sind leicht zugänglich dargestellt und können anhand von Fragen mit Lösungen geübt [...] Kapitel beinhalten Begriffserklärungen und Klassifikation, Diagnostik, Intervention, Didaktik und Förderung sowie Grundlagen der Bezugsdisziplinen und Forschungsmethoden.Besonders in den Blick genommen werden Themen wie Mehrsprachigkeit, Prävention, frühe Sprachentwicklung (0-3 Jahre) und die Zukunftsperspektive der Sprachtherapie im Kontext der Inklusion.Studierende erhalten so einen umfassenden Blick auf die Sprachtherapie und eine solide Grundlage für Ausbildung und Prüfung.Für Dozent:innen gibt es online Powerpoint-Präsentationen zu Themen der Sprachtherapie für den Einsatz in der Lehre.utb+: Studierende erhalten zusätzlich zum Buch ausführliche Prüfungsfragen mit Antworten und weiterführenden Literaturempfehlungen als digitales Zusatzmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über [...].
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches11Einleitung 121 Standortbestimmung 151.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 151.1.1 Fachliche Positionierung im Bezugsfeld161.1.2 Wozu Wissenschaftstheorie?161.1.3 Verbindung von Theorie und Praxis 171.2 Phänomene und Ebenen des Faches 191.2.1 Pädagogik als normative Vorentscheidung 201.2.2 Vielfalt der Praxisphänomene 201.2.3 Ebenen des Faches 231.3 Fachtermini und Paradigmen251.3.1 Oberflächenphänomene - Wandel der Fachtermini 251.3.2 Tiefenphänomene - Wandel der Paradigmen271.3.3 Selbstreflexive Haltung 291.4 Zentrale Begriffe 311.4.1 Fachdisziplin 311.4.2 Professionsstrukturen321.4.3 Gegenstand und Klientel331.4.4 Aufgabenbereiche und Handlungsfelder 341.4.5 Inklusion 351.4.6 Internationalisierung und Globalisierung 352 Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikationals Integrationswissenschaft 372.1 Pädagogik als Leitwissenschaft372.2 Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen 422.2.1 Der Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie 422.2.2 Vulnerabilität und Differenz der Sprachlichkeit als Auftrag und Verantwortung 442.3 Pädagogische Grundlagen 502.3.1 Sprachpädagogik und Sprachdidaktik 502.3.2 Bildung und Erziehung 512.3.3 Pädagogische Matching-Prozesse 573 Forschung 603.1 Forschungsethik 603.1.1 Grundsätze der Forschung am Menschen603.1.2 Ethische Grundsätze für Forschung mit Entwicklungsländern 623.2 Merkmale und Methoden empirischer Forschung 633.2.1 Quantitative Methoden 633.2.2 Qualitative Methoden 663.3 Grundlagenforschung 693.4 Unterrichtsforschung 713.5 Sprachtherapieforschung 723.6 International vergleichende Forschung734 Pädagogisches Handeln - Handlungsfelder, Aufgaben, Berufsgruppen, Institutionen764.1 Überblick über Handlungsfelder des Faches 764.2 Ethik als Grundlage des sprachpädagogischen Handelns 784.3 Krippe - Prävention von Sprachentwicklungsstörungen und sprachliche Frühförderung 784.4 Kindertagesstätte - vorschulische Sprachbildung und Sprachförderung804.5 Schule - sprachfördernder und sprachtherapeutischer Unterricht, Erziehung und Beratung834.6 Praxis - Sprachtherapie und Beratung 854.7 Klinik - Sprachtherapie und Rehabilitation 885 Klassifikation 905.1 Übergeordnete Überlegungen zu Klassifikationsmodellen 905.1.1 Deskriptive Klassifikationen 915.1.2 Explikative Klassifikationen 915.1.3 Sichtweise der Funktionsfähigkeit 925.2 Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 935.2.1 Sprechstörungen 945.2.2 Sprachstörungen 995.2.3 Stimmstörungen 1165.2.4 Redestörungen 1205.2.5 Schluckstörungen 1255.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Zusammenhangmit anderen (primären) Unterstützungsbedarfen 1275.3.1 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf im Hören1285.3.2 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf im Lern- und Leistungsverhalten 1295.3.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung 1305.3.4 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der geistigen Entwicklung 1305.3.5 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der körperlichen und motorischen Entwicklung 1316 Sprachdidaktik1336.1 Einführung in die Sprachdidaktik 1336.2 Sprachdidaktische Konzepte 1376.2.1 Behavioristische Theorien 1386.2.2 Nativistische Theorien 1386.2.3 Kognitivistische Theorien 1396.2.4 Psychoanalytische Theorien1406.2.5 Kulturhistorisch-tätigkeitstheoretische Theorien1416.2.6 Interaktionistische Theorien1426.2.7 Relationale Theorien 1426.3 Sprachdidaktisches Planungs- und Reflexionsmodell 1457 Förderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt 1487.1 Prävention1487.1.1 Primäre Präventionsmaßnahmen1507.1.2 Sekundäre Präventionsmaßnahmen 1507.2
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
240 S.
41 s/w Illustr. 22 Tab. |
ISBN-13: | 9783825285999 |
ISBN-10: | 3825285995 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Lüdtke, Ulrike
Stitzinger, Ulrich |
Hersteller: |
UTB
Ernst Reinhardt |
Verantwortliche Person für die EU: | Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de |
Abbildungen: | 41 SW-Abb., 22 Tabellen |
Maße: | 241 x 171 x 12 mm |
Von/Mit: | Ulrike Lüdtke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.01.2015 |
Gewicht: | 0,459 kg |
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches11Einleitung 121 Standortbestimmung 151.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 151.1.1 Fachliche Positionierung im Bezugsfeld161.1.2 Wozu Wissenschaftstheorie?161.1.3 Verbindung von Theorie und Praxis 171.2 Phänomene und Ebenen des Faches 191.2.1 Pädagogik als normative Vorentscheidung 201.2.2 Vielfalt der Praxisphänomene 201.2.3 Ebenen des Faches 231.3 Fachtermini und Paradigmen251.3.1 Oberflächenphänomene - Wandel der Fachtermini 251.3.2 Tiefenphänomene - Wandel der Paradigmen271.3.3 Selbstreflexive Haltung 291.4 Zentrale Begriffe 311.4.1 Fachdisziplin 311.4.2 Professionsstrukturen321.4.3 Gegenstand und Klientel331.4.4 Aufgabenbereiche und Handlungsfelder 341.4.5 Inklusion 351.4.6 Internationalisierung und Globalisierung 352 Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und der Kommunikationals Integrationswissenschaft 372.1 Pädagogik als Leitwissenschaft372.2 Sprachphilosophische und anthropologische Grundlagen 422.2.1 Der Mensch in seiner Sprachlichkeit als Ausgangsbasis und Zielkategorie 422.2.2 Vulnerabilität und Differenz der Sprachlichkeit als Auftrag und Verantwortung 442.3 Pädagogische Grundlagen 502.3.1 Sprachpädagogik und Sprachdidaktik 502.3.2 Bildung und Erziehung 512.3.3 Pädagogische Matching-Prozesse 573 Forschung 603.1 Forschungsethik 603.1.1 Grundsätze der Forschung am Menschen603.1.2 Ethische Grundsätze für Forschung mit Entwicklungsländern 623.2 Merkmale und Methoden empirischer Forschung 633.2.1 Quantitative Methoden 633.2.2 Qualitative Methoden 663.3 Grundlagenforschung 693.4 Unterrichtsforschung 713.5 Sprachtherapieforschung 723.6 International vergleichende Forschung734 Pädagogisches Handeln - Handlungsfelder, Aufgaben, Berufsgruppen, Institutionen764.1 Überblick über Handlungsfelder des Faches 764.2 Ethik als Grundlage des sprachpädagogischen Handelns 784.3 Krippe - Prävention von Sprachentwicklungsstörungen und sprachliche Frühförderung 784.4 Kindertagesstätte - vorschulische Sprachbildung und Sprachförderung804.5 Schule - sprachfördernder und sprachtherapeutischer Unterricht, Erziehung und Beratung834.6 Praxis - Sprachtherapie und Beratung 854.7 Klinik - Sprachtherapie und Rehabilitation 885 Klassifikation 905.1 Übergeordnete Überlegungen zu Klassifikationsmodellen 905.1.1 Deskriptive Klassifikationen 915.1.2 Explikative Klassifikationen 915.1.3 Sichtweise der Funktionsfähigkeit 925.2 Primäre sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen 935.2.1 Sprechstörungen 945.2.2 Sprachstörungen 995.2.3 Stimmstörungen 1165.2.4 Redestörungen 1205.2.5 Schluckstörungen 1255.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Zusammenhangmit anderen (primären) Unterstützungsbedarfen 1275.3.1 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf im Hören1285.3.2 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf im Lern- und Leistungsverhalten 1295.3.3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung 1305.3.4 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der geistigen Entwicklung 1305.3.5 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen bei primäremUnterstützungsbedarf der körperlichen und motorischen Entwicklung 1316 Sprachdidaktik1336.1 Einführung in die Sprachdidaktik 1336.2 Sprachdidaktische Konzepte 1376.2.1 Behavioristische Theorien 1386.2.2 Nativistische Theorien 1386.2.3 Kognitivistische Theorien 1396.2.4 Psychoanalytische Theorien1406.2.5 Kulturhistorisch-tätigkeitstheoretische Theorien1416.2.6 Interaktionistische Theorien1426.2.7 Relationale Theorien 1426.3 Sprachdidaktisches Planungs- und Reflexionsmodell 1457 Förderung im Kontext sprachlich-kultureller Vielfalt 1487.1 Prävention1487.1.1 Primäre Präventionsmaßnahmen1507.1.2 Sekundäre Präventionsmaßnahmen 1507.2
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
240 S.
41 s/w Illustr. 22 Tab. |
ISBN-13: | 9783825285999 |
ISBN-10: | 3825285995 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: |
Lüdtke, Ulrike
Stitzinger, Ulrich |
Hersteller: |
UTB
Ernst Reinhardt |
Verantwortliche Person für die EU: | Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München, info@reinhardt-verlag.de |
Abbildungen: | 41 SW-Abb., 22 Tabellen |
Maße: | 241 x 171 x 12 mm |
Von/Mit: | Ulrike Lüdtke (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.01.2015 |
Gewicht: | 0,459 kg |
Sicherheitshinweis