Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Paris ist bis heute ein Traumziel für Verliebte aus aller Welt, der Mythos der französischen Hauptstadt als Stadt der Liebe ist ungebrochen. Ob 'für die Dauer eines Chansons' verliebt, wie es Juliette Gréco besang, oder für ein halbes Leben zusammen - immer scheint für Liebespaare 'unter dem Himmel von Paris ein zärtliches Lied zu schweben'. Zugleich verlockte das Paris des frühen 20. Jahrhunderts vor allem Künstlerinnen mit der Chance, ein freieres Leben zu führen als zuvor möglich. Bis in die 1960er-Jahre wohnten viele Schriftstellerinnen, Journalisten, Malerinnen, Musiker samt Groupies, Musen und Freundinnen dort in billigen, manchmal schäbigen Hotels. Das intellektuelle Leben fand in der Öffentlichkeit oder in Salons statt. Man traf sich in Cafés, Bistros, Brasserien und Restaurants, von denen so manche in der strukturell kaum veränderten Pariser Cité noch existieren.


Andrea Reidt lädt in neun biografischen Essays ein, mit ihr die inneren Wahrheiten legendärer Beziehungen aus der Künstlerszene zu entschlüsseln und ausgewählte Pariser Schauplätze dieser Liebesgeschichten zu entdecken.
Paris ist bis heute ein Traumziel für Verliebte aus aller Welt, der Mythos der französischen Hauptstadt als Stadt der Liebe ist ungebrochen. Ob 'für die Dauer eines Chansons' verliebt, wie es Juliette Gréco besang, oder für ein halbes Leben zusammen - immer scheint für Liebespaare 'unter dem Himmel von Paris ein zärtliches Lied zu schweben'. Zugleich verlockte das Paris des frühen 20. Jahrhunderts vor allem Künstlerinnen mit der Chance, ein freieres Leben zu führen als zuvor möglich. Bis in die 1960er-Jahre wohnten viele Schriftstellerinnen, Journalisten, Malerinnen, Musiker samt Groupies, Musen und Freundinnen dort in billigen, manchmal schäbigen Hotels. Das intellektuelle Leben fand in der Öffentlichkeit oder in Salons statt. Man traf sich in Cafés, Bistros, Brasserien und Restaurants, von denen so manche in der strukturell kaum veränderten Pariser Cité noch existieren.


Andrea Reidt lädt in neun biografischen Essays ein, mit ihr die inneren Wahrheiten legendärer Beziehungen aus der Künstlerszene zu entschlüsseln und ausgewählte Pariser Schauplätze dieser Liebesgeschichten zu entdecken.
Zusammenfassung
Simone de Beauvoir & Claude Lanzmann, Marlene Dietrich & Jean Gabin, Coco Chanel & Hans-Günther von Dincklage, Colette & Missy, Juliette Gréco & Miles Davis, Meret Oppenheim & Max Ernst, Edith Piaf & Georges Moustaki, Hadley Richardson & Ernest Hemingway, Jean Seberg & Romain Gary
Autorin ist Frankreichkennerin
Mit Paris-Tipps und zahlreichen s/w-Fotos
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Brokat und Bauer - 7
Marlene Dietrich und Jean Gabin

Milord und der Spatz von Paris - 21
Edith Piaf und Georges Moustaki

Mondlicht in alter Stadt - 33
Hadley Richardson und Ernest Hemingway

Bühne frei den Femmes fatales - 49
Colette und Mathilde Marquise de Belbeuf

Parfüm und Jauche - 63
Coco Chanel und Hans Günther von Dincklage

Surreale Liaison - 77
Meret Oppenheim und Max Ernst

Muse und Coolman - 93
Juliette Gréco und Miles Davis

Liebe als Passion - 105
Jean Seberg und Romain Gary

Der sechste Mann - 121
Simone de Beauvoir und Claude Lanzmann

Quellen und Literatur - 135
Details
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Reihe: blue notes
Inhalt: 144 S.
mit zahlreichen s/w-Fotos
ISBN-13: 9783869152905
ISBN-10: 3869152907
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Reidt, Andrea
Hersteller: Simon, Sascha
ebersbach & simon
Verantwortliche Person für die EU: ebersbach & simon, Sascha Nicoletta Simon, Zum Hedelsberg 26, D-50999 Köln, info@ebersbach-simon.de
Abbildungen: Mit zahlreichen s/w-Fotos
Maße: 186 x 114 x 18 mm
Von/Mit: Andrea Reidt
Erscheinungsdatum: 20.09.2023
Gewicht: 0,224 kg
Artikel-ID: 126820255

Ähnliche Produkte

Taschenbuch