Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die
Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden
Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig
machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige
literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung
greifbar.
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja
Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der
erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert
Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die
Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagi¿ Bandov befragt Peter Weiss'
exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff
analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das
Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des
Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den
Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische
Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski
zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert
Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin.
Rezensionen von Ines Böker, Anna D¿browska, Rainer Gerlach, Michael
Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und
Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph
Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung
von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer
Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine
Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band.
Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden
Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig
machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige
literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung
greifbar.
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja
Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der
erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert
Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die
Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagi¿ Bandov befragt Peter Weiss'
exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff
analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das
Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des
Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den
Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische
Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski
zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert
Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin.
Rezensionen von Ines Böker, Anna D¿browska, Rainer Gerlach, Michael
Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und
Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph
Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung
von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer
Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine
Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band.
Das einunddreißigste Peter Weiss Jahrbuch wird eröffnet durch die
Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden
Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig
machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige
literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung
greifbar.
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja
Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der
erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert
Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die
Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagi¿ Bandov befragt Peter Weiss'
exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff
analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das
Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des
Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den
Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische
Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski
zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert
Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin.
Rezensionen von Ines Böker, Anna D¿browska, Rainer Gerlach, Michael
Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und
Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph
Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung
von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer
Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine
Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band.
Übersetzung des letzten bisher noch nicht auf Deutsch vorliegenden
Texts, den Peter Weiss als schwedischer Autor für eine Zeitschrift druckfertig
machte: Aus Notizen eines Musikers. Damit ist das schwedischsprachige
literarische OEuvre vollständig in deutscher Übersetzung
greifbar.
Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem Thema "Exil". Katja
Kauer untersucht den Roman Cahuchu. Strom der Tränen (1943) der
erfolgreichen Exilschriftstellerin Vicki Baum. Alexandra Juster präsentiert
Erich Maria Remarques Romane Arc de Triomphe (1946) und Die
Nacht von Lissabon (1962). Aida Alagi¿ Bandov befragt Peter Weiss'
exilbedingte Selbststilisierung als ortloser Kosmopolit. Isabelle Leitloff
analysiert die zwischen Fakt und Fiktion changierenden Romane Das
Erbe der Rosenthals (2016) und Die verlorene Tochter (2019) des
Exil-Kubaners Armando Lucas Correa. Arnd Beise erinnert an den
Roman Herzgegend (2010) von Corinna Schnabel über die deutschjüdische
Emigration in England nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Peter-Weiss-Preis 2021 wurde in der Sparte "Film" Ute Adamczewski
zugesprochen und 2022 überreicht. Das Jahrbuch dokumentiert
Ellen Blumensteins Laudatio und den Dank der Filmemacherin.
Rezensionen von Ines Böker, Anna D¿browska, Rainer Gerlach, Michael
Hofmann, Kilian Schindler, Sanna Schulte, Swen Schulte Eickholt und
Julia Sommer über Publikationen von Walter Boehlich bzw. zu Joseph
Conrad, Peter Weiss, W. G. Sebald und Günter Fuchs, zur Darstellung
von Gewalt, zum Europa-Diskurs der Gegenwartsliteratur und zu einer
Poetik der Verschiedenheit sowie der aktuellen Romane von Emine
Sevgi Özdamar und Martina Clavadetscher beschließen den Band.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Peter Weiss Jahrbuch |
Inhalt: | 194 S. |
ISBN-13: | 9783849820589 |
ISBN-10: | 3849820580 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Beise, Arnd
Hofmann, Michael |
Herausgeber: | Arnd Beise/Michael Hofmann |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 208 x 147 x 16 mm |
Von/Mit: | Arnd Beise (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.09.2024 |
Gewicht: | 0,286 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Peter Weiss Jahrbuch |
Inhalt: | 194 S. |
ISBN-13: | 9783849820589 |
ISBN-10: | 3849820580 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Beise, Arnd
Hofmann, Michael |
Herausgeber: | Arnd Beise/Michael Hofmann |
Hersteller: |
Aisthesis Verlag
AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Aisthesis Verlag, Oberntorwall 21, D-33602 Bielefeld, info@aisthesis.de |
Maße: | 208 x 147 x 16 mm |
Von/Mit: | Arnd Beise (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 13.09.2024 |
Gewicht: | 0,286 kg |
Sicherheitshinweis