Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung 1
Matthias Perkams
Die Praxis aus wissenschaftlicher Perspektive in Antike und Mittelalter. Methodische und inhaltliche Grundlagen bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin 7
Jan Müller
G. W. F. Hegel. Geistphilosophie als Nachdenken über die Situiertheit vernünftiger Praxis 39
Tim Rojek
Die Einheit von Theorie und Praxis. Praxiskonzepte vom Linkshegelianismus bis zum historischen und dialektischen Materialismus 73
Jens Kertscher
Pragmatismus. Erfahrung als experimentelle Praxis 105
Jörg Volbers
Die offene Praxis der Sprache. Wittgensteins und Austins pragmatische Wende der Sprachphilosophie 141
Christina Schües
Hannah Arendt.
Philosophie der Praxis als Welteröffnung 179
Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza
Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs 211
Volker Schürmann
Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden 247
Selin Gerlek
Poststrukturalismus. Die Mauer zwischen Theorie und Praxis durchstoßen 283
Bibliographie 321
Register 347
Matthias Perkams
Die Praxis aus wissenschaftlicher Perspektive in Antike und Mittelalter. Methodische und inhaltliche Grundlagen bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin 7
Jan Müller
G. W. F. Hegel. Geistphilosophie als Nachdenken über die Situiertheit vernünftiger Praxis 39
Tim Rojek
Die Einheit von Theorie und Praxis. Praxiskonzepte vom Linkshegelianismus bis zum historischen und dialektischen Materialismus 73
Jens Kertscher
Pragmatismus. Erfahrung als experimentelle Praxis 105
Jörg Volbers
Die offene Praxis der Sprache. Wittgensteins und Austins pragmatische Wende der Sprachphilosophie 141
Christina Schües
Hannah Arendt.
Philosophie der Praxis als Welteröffnung 179
Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza
Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs 211
Volker Schürmann
Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden 247
Selin Gerlek
Poststrukturalismus. Die Mauer zwischen Theorie und Praxis durchstoßen 283
Bibliographie 321
Register 347
Einleitung 1
Matthias Perkams
Die Praxis aus wissenschaftlicher Perspektive in Antike und Mittelalter. Methodische und inhaltliche Grundlagen bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin 7
Jan Müller
G. W. F. Hegel. Geistphilosophie als Nachdenken über die Situiertheit vernünftiger Praxis 39
Tim Rojek
Die Einheit von Theorie und Praxis. Praxiskonzepte vom Linkshegelianismus bis zum historischen und dialektischen Materialismus 73
Jens Kertscher
Pragmatismus. Erfahrung als experimentelle Praxis 105
Jörg Volbers
Die offene Praxis der Sprache. Wittgensteins und Austins pragmatische Wende der Sprachphilosophie 141
Christina Schües
Hannah Arendt.
Philosophie der Praxis als Welteröffnung 179
Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza
Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs 211
Volker Schürmann
Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden 247
Selin Gerlek
Poststrukturalismus. Die Mauer zwischen Theorie und Praxis durchstoßen 283
Bibliographie 321
Register 347
Matthias Perkams
Die Praxis aus wissenschaftlicher Perspektive in Antike und Mittelalter. Methodische und inhaltliche Grundlagen bei Platon, Aristoteles und Thomas von Aquin 7
Jan Müller
G. W. F. Hegel. Geistphilosophie als Nachdenken über die Situiertheit vernünftiger Praxis 39
Tim Rojek
Die Einheit von Theorie und Praxis. Praxiskonzepte vom Linkshegelianismus bis zum historischen und dialektischen Materialismus 73
Jens Kertscher
Pragmatismus. Erfahrung als experimentelle Praxis 105
Jörg Volbers
Die offene Praxis der Sprache. Wittgensteins und Austins pragmatische Wende der Sprachphilosophie 141
Christina Schües
Hannah Arendt.
Philosophie der Praxis als Welteröffnung 179
Thiemo Breyer und Erik Norman Dzwiza
Phänomenologie. Leibliche Fundierung und lebensweltliche Artikulation des praktischen Selbst- und Weltbezugs 211
Volker Schürmann
Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden 247
Selin Gerlek
Poststrukturalismus. Die Mauer zwischen Theorie und Praxis durchstoßen 283
Bibliographie 321
Register 347
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 355 S. |
ISBN-13: | 9783825251345 |
ISBN-10: | 3825251349 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bedorf, Thomas
Gerlek, Selin |
Redaktion: |
Bedorf, Thomas
Gerlek, Selin |
Herausgeber: | Thomas Bedorf (Prof. Dr.)/Selin Gerlek |
Auflage: | 1/2019 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohrsiebeck.com |
Maße: | 217 x 153 x 19 mm |
Von/Mit: | Thomas Bedorf |
Erscheinungsdatum: | 12.08.2019 |
Gewicht: | 0,485 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 355 S. |
ISBN-13: | 9783825251345 |
ISBN-10: | 3825251349 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Bedorf, Thomas
Gerlek, Selin |
Redaktion: |
Bedorf, Thomas
Gerlek, Selin |
Herausgeber: | Thomas Bedorf (Prof. Dr.)/Selin Gerlek |
Auflage: | 1/2019 |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, info@mohrsiebeck.com |
Maße: | 217 x 153 x 19 mm |
Von/Mit: | Thomas Bedorf |
Erscheinungsdatum: | 12.08.2019 |
Gewicht: | 0,485 kg |
Sicherheitshinweis