Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Planen - Bauen - Umwelt
Ein Handbuch
Taschenbuch von Dietrich Henckel (u. a.)
Sprache: Deutsch

119,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.
Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.
Über den Autor
Prof. Dr. Dietrich Henckel ist als Professor für Stadt- und Regionalökonomie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin tätig.
Dipl.-Ing. Kester von Kuczkowski ist derzeit Projektkoordinator des Präsidenten der Technischen Universität Berlin.
Dipl.-Jur., Ass.-jur. Petra Lau ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bau- und Planungsrecht der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus tätig.
Prof. Elke Pahl-Weber ist Leiterin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Dipl.-Ing. Florian Stellmacher arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin.
Zusammenfassung
Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
ABWÄGUNG.- BARRIEREFREIES BAUEN.- CLUSTER.- E-GOVERNMENT.- FACHPLANUNGEN.- GEBAUTE GESCHICHTE.- IDENTITÄT.- KLEIN- UND MITTELSTÄDTE.- LÄNDLICHE RÄUME.- MACHBARKEITSSTUDIEN IN DER STADT-, STANDORTUND PROJEKTENTWICKLUNG.- NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG.- PARTIZIPATION - EIN LEIT BEGRIFF IM WANDEL.- RAUM- UND STADTBEOBACHTUNG.- SOZIALE STADT.- UMWELTPRÜFUNG.- VERFASSUNGSGRUNDLAGEN DER PLANUNG.- ZIVILGESELLSCHAFT.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 601 S.
ISBN-13: 9783531162478
ISBN-10: 3531162470
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Henckel, Dietrich
Kuczkowski, Kester
Stellmacher, Florian
Pahl-Weber, Elke
Lau, Petra
Herausgeber: Dietrich Henckel/Kester Kuczkowski/Petra Lau u a
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Dietrich Henckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2010
Gewicht: 1,01 kg
Artikel-ID: 101515213
Über den Autor
Prof. Dr. Dietrich Henckel ist als Professor für Stadt- und Regionalökonomie am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin tätig.
Dipl.-Ing. Kester von Kuczkowski ist derzeit Projektkoordinator des Präsidenten der Technischen Universität Berlin.
Dipl.-Jur., Ass.-jur. Petra Lau ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Bau- und Planungsrecht der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus tätig.
Prof. Elke Pahl-Weber ist Leiterin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Dipl.-Ing. Florian Stellmacher arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin.
Zusammenfassung
Das Verhältnis von natürlicher, gebauter und gestalteter Umwelt ist für die Zukunft unserer Lebensräume von zentraler Bedeutung. Um dieses Verhältnis und seine Veränderung sowie die Folgen für die Entwicklung der Lebensräume beurteilen zu können, sind Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Konzepte und Aktivitäten unverzichtbar. Dieser Anspruch gilt insbesondere für alle räumlich planenden und gestaltenden sowie die bauenden Professionen. Um einen qualifizierten Einstieg in das breite Spektrum des Planens, Bauens und der Umwelt zu bieten, werden in diesem Handbuch zentrale Begriffe erläutert. Die Beiträge von über 130 Expertinnen und Experten richten sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachleute aus Wissenschaft und planerischer Praxis. Mit dem Handbuch wird gleichzeitig das Schaffen des langjährigen Dekans der Fakultät Planen, Bauen, Umwelt der TU Berlin, Prof. Dr. Rudolf Schäfer, gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
ABWÄGUNG.- BARRIEREFREIES BAUEN.- CLUSTER.- E-GOVERNMENT.- FACHPLANUNGEN.- GEBAUTE GESCHICHTE.- IDENTITÄT.- KLEIN- UND MITTELSTÄDTE.- LÄNDLICHE RÄUME.- MACHBARKEITSSTUDIEN IN DER STADT-, STANDORTUND PROJEKTENTWICKLUNG.- NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG.- PARTIZIPATION - EIN LEIT BEGRIFF IM WANDEL.- RAUM- UND STADTBEOBACHTUNG.- SOZIALE STADT.- UMWELTPRÜFUNG.- VERFASSUNGSGRUNDLAGEN DER PLANUNG.- ZIVILGESELLSCHAFT.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 601 S.
ISBN-13: 9783531162478
ISBN-10: 3531162470
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Henckel, Dietrich
Kuczkowski, Kester
Stellmacher, Florian
Pahl-Weber, Elke
Lau, Petra
Herausgeber: Dietrich Henckel/Kester Kuczkowski/Petra Lau u a
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Dietrich Henckel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.03.2010
Gewicht: 1,01 kg
Artikel-ID: 101515213
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte