Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Plastik und politische Kultur in Westdeutschland
Interferenzen 13, Studien zur Kulturgeschichte der Technik
Taschenbuch von Andrea Westermann
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fussbodenbeläge, Abflussrohre, Kabelisolierungen, Fensterrahmen, Duschvorhänge, Gummi-stiefel - viele Dinge des Alltags sind aus Polyvinylchlorid (PVC) gemacht. Die Studie zeichnet die Karriere des ersten vollsynthetischen thermo-plastischen Werkstoffs nach, der in den 1930er Jahren von der IG Farbenindustrie AG ent-wickelt wurde, in den 1950er Jahren das Plastikzeitalter einläutete und seit Mitte der 1960er Jahre als Gesundheits- und Umweltproblem immer wieder in der Kritik stand.
Die wechselvolle Geschichte von PVC wird exem-plarisch genutzt, um nach dem Zusam-men-hang zwischen der technisch-ökono-mischen und gesell-schaft-lich-politischen Moder-nisierung West-deutschlands zu fragen. Das Buch greift damit ein Problem der Bundesrepublik--forschung aus technik-geschicht-licher Sicht auf und identifiziert eine systematische Verschränkung: Die Nachkriegs-gesell-schaft verließ sich in hohem Maß auf Technik, um soziale Ordnung zu etablieren und auf Dauer zu stellen. Umgekehrt waren die mit PVC verbundenen technischen Innovations-prozesse auf politische und kulturelle Anschluss-stellen angewiesen, um die massenhafte Verwendung des Kunststoffs zu ermöglichen.
Die Untersuchung geht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, um die Professions--mentalität der frühen Kunststoff-forscher sowie die traditionellen gesellschaftlichen Zuschreibungen an Kunst-stoffe und Surrogate zu rekonstruieren. Die A-nstrengungen der Fachleute nach 1945, sich und ihre Produkte von den Verstrickungen in die national-sozialistische Kriegs-wirtschaft zu distanzieren, werden ebenso einer Analyse unterzogen wie die organisa-torischen Anpassungen an einen Massenmarkt, die die Kunststoffverarbeiter erbrachten. Eine detaillierte sozial-historisch ausgerichtete Fallstudie über Berufs-krankheiten in der PVC-Herstellung schlägt schließlich den Bogen in die 1970er Jahre. Die damalige Kritik an PVC spiegelt einen Wandel im politischen Selbstverständnis wider: Die verbraucherdemo-kratischen Werte standen erneut zur Debatte.
Fussbodenbeläge, Abflussrohre, Kabelisolierungen, Fensterrahmen, Duschvorhänge, Gummi-stiefel - viele Dinge des Alltags sind aus Polyvinylchlorid (PVC) gemacht. Die Studie zeichnet die Karriere des ersten vollsynthetischen thermo-plastischen Werkstoffs nach, der in den 1930er Jahren von der IG Farbenindustrie AG ent-wickelt wurde, in den 1950er Jahren das Plastikzeitalter einläutete und seit Mitte der 1960er Jahre als Gesundheits- und Umweltproblem immer wieder in der Kritik stand.
Die wechselvolle Geschichte von PVC wird exem-plarisch genutzt, um nach dem Zusam-men-hang zwischen der technisch-ökono-mischen und gesell-schaft-lich-politischen Moder-nisierung West-deutschlands zu fragen. Das Buch greift damit ein Problem der Bundesrepublik--forschung aus technik-geschicht-licher Sicht auf und identifiziert eine systematische Verschränkung: Die Nachkriegs-gesell-schaft verließ sich in hohem Maß auf Technik, um soziale Ordnung zu etablieren und auf Dauer zu stellen. Umgekehrt waren die mit PVC verbundenen technischen Innovations-prozesse auf politische und kulturelle Anschluss-stellen angewiesen, um die massenhafte Verwendung des Kunststoffs zu ermöglichen.
Die Untersuchung geht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, um die Professions--mentalität der frühen Kunststoff-forscher sowie die traditionellen gesellschaftlichen Zuschreibungen an Kunst-stoffe und Surrogate zu rekonstruieren. Die A-nstrengungen der Fachleute nach 1945, sich und ihre Produkte von den Verstrickungen in die national-sozialistische Kriegs-wirtschaft zu distanzieren, werden ebenso einer Analyse unterzogen wie die organisa-torischen Anpassungen an einen Massenmarkt, die die Kunststoffverarbeiter erbrachten. Eine detaillierte sozial-historisch ausgerichtete Fallstudie über Berufs-krankheiten in der PVC-Herstellung schlägt schließlich den Bogen in die 1970er Jahre. Die damalige Kritik an PVC spiegelt einen Wandel im politischen Selbstverständnis wider: Die verbraucherdemo-kratischen Werte standen erneut zur Debatte.
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 392 S.
24 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783034008495
ISBN-10: 303400849X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Westermann, Andrea
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 223 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Andrea Westermann
Erscheinungsdatum: 15.04.2007
Gewicht: 0,63 kg
Artikel-ID: 102097923
Details
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 392 S.
24 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783034008495
ISBN-10: 303400849X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Westermann, Andrea
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 223 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Andrea Westermann
Erscheinungsdatum: 15.04.2007
Gewicht: 0,63 kg
Artikel-ID: 102097923
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte