Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politische Steuerung zwischen System und Akteur
Eine Einführung
Taschenbuch von Dietmar Braun (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch führt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion über politische Steuerung ein.

Die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar "Gesellschaftspolitik" zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen.

Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustände. Ob politische Steuerung heute jedoch grundsätzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundäranalytisch die konkurrierenden Ansätze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen.

Großer Wert wurde darüber hinaus auf eine leicht verständliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaßen entgegenkommt.
Das Buch führt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion über politische Steuerung ein.

Die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar "Gesellschaftspolitik" zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen.

Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustände. Ob politische Steuerung heute jedoch grundsätzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundäranalytisch die konkurrierenden Ansätze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen.

Großer Wert wurde darüber hinaus auf eine leicht verständliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaßen entgegenkommt.
Zusammenfassung
Das Buch führt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion über politische Steuerung ein.

Die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar "Gesellschaftspolitik" zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen.

Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustände. Ob politische Steuerung heute jedoch grundsätzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundäranalytisch die konkurrierenden Ansätze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen.

Großer Wert wurde darüber hinaus auf eine leicht verständliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaßen entgegenkommt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung (Uwe Schimank).- A (Stefan Lange): Politische Steuerung als systemtheoretisches Problem.- B (Dietmar Braun): Politische Gesellschaftssteuerung zwischen System und Akteur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783810029478
ISBN-10: 3810029475
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Dietmar
Lange, Stefan
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 254 x 178 x 11 mm
Von/Mit: Dietmar Braun (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,366 kg
Artikel-ID: 106107728
Zusammenfassung
Das Buch führt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion über politische Steuerung ein.

Die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar "Gesellschaftspolitik" zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen.

Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustände. Ob politische Steuerung heute jedoch grundsätzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundäranalytisch die konkurrierenden Ansätze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen.

Großer Wert wurde darüber hinaus auf eine leicht verständliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaßen entgegenkommt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung (Uwe Schimank).- A (Stefan Lange): Politische Steuerung als systemtheoretisches Problem.- B (Dietmar Braun): Politische Gesellschaftssteuerung zwischen System und Akteur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783810029478
ISBN-10: 3810029475
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Braun, Dietmar
Lange, Stefan
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 254 x 178 x 11 mm
Von/Mit: Dietmar Braun (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,366 kg
Artikel-ID: 106107728
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte