Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung
Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts
Taschenbuch von Robert Castel (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den "Aussteigern", "Prekariern" und "Ausgegrenzten" unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den "Aussteigern", "Prekariern" und "Ausgegrenzten" unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Robert Castel/Klaus Dörre9

Einleitung
Robert Castel/Klaus Dörre11

Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, Zeitdiagnosen

Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit
Robert Castel21

Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus
Klaus Dörre35

Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen
der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung
Brigitte Aulenbacher65

Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale Ausgrenzung

Zur Einführung
Peter Bescherer81

Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" und
soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften
Loïc Wacquant85

Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto
Hartmut Häussermann/Martin Kronauer113

Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist
Peter Bartelheimer131

Eigensinnige "Kunden" - Wie Hartz IV wirkt ... und wie nicht
Peter Bescherer/Silke Röbenack/Karen Schierhorn145

Die Überzähligen - Teil der Arbeitsgesellschaft
Ariadne Sondermann/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Olaf Behrend157

Die "Prekarier" -
Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensformen

Zur Einführung
Michael Behr171

Die Herausforderung der organischen Solidarität
durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung
Serge Paugam175

Das Prekariat - eine neue soziale Lage?
Berthold Vogel197

Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie?
Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive
Hildegard Maria Nickel209

Entsicherte Verhältnisse -
veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung
Susanne Völker219

Verstetigung prekärer Lebensformen -
ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe
Karl Friedrich Bohler229

Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse?
Klaus Kraemer241

Die "Absteiger" -
Verunsicherung im Zentrum der Gesellschaft

Zur Einführung
Ingo Singe255

"Neue Mitte": Das Ende der Planwirtschaft
Stephan Lessenich259

"Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt Sicherheiten
Olaf Struck269

Unsicherheit und kreative Arbeit -
Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft
Alexandra Manske283

Prekarisierung von Lernverhältnissen
Ines Langemeyer297

Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte -
Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie
Nicole Burzan307

Die (Un-)Solidarischen -
Partizipation und Selbstorganisation der Unorganisierbaren

Zur Einführung
Michael Hofmann319

Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit:
"Attraktion Rechtspopulismus"
Jörg Flecker/Manfred Krenn323

Solidarisierung im Feld der Kulturberufe?
Christiane Schnell333

Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung
Iris Nowak345

Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des Organizing
Catharina Schmalstieg/Hae-Lin Choi357

Von der Anomie zur Organisierung: Die Pariser Banlieue
Mario Candeias369

Schlussbemerkung
Robert Castel/Klaus Dörre381

Literatur387
Autorinnen und Autoren421
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783593387321
ISBN-10: 3593387328
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38732
Autor: Castel, Robert
Dörre, Klaus
Redaktion: Castel, Robert
Dörre, Klaus
Herausgeber: Robert Castel/Klaus Dörre
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 142 x 26 mm
Von/Mit: Robert Castel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2009
Gewicht: 0,526 kg
Artikel-ID: 101813219
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Robert Castel/Klaus Dörre9

Einleitung
Robert Castel/Klaus Dörre11

Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts - Theoriefolien, Begriffe, Zeitdiagnosen

Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit
Robert Castel21

Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus
Klaus Dörre35

Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen
der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung
Brigitte Aulenbacher65

Die "Überzähligen" - Ausschluss aus dem Erwerbssystem, räumliche und soziale Ausgrenzung

Zur Einführung
Peter Bescherer81

Die Wiederkehr des Verdrängten - Unruhen, "Rasse" und
soziale Spaltung in drei fortgeschrittenen Gesellschaften
Loïc Wacquant85

Räumliche Segregation und innerstädtisches Getto
Hartmut Häussermann/Martin Kronauer113

Warum Erwerbsausschluss kein Zustand ist
Peter Bartelheimer131

Eigensinnige "Kunden" - Wie Hartz IV wirkt ... und wie nicht
Peter Bescherer/Silke Röbenack/Karen Schierhorn145

Die Überzähligen - Teil der Arbeitsgesellschaft
Ariadne Sondermann/Wolfgang Ludwig-Mayerhofer/Olaf Behrend157

Die "Prekarier" -
Verstetigung unsicherer Beschäftigungs- und Lebensformen

Zur Einführung
Michael Behr171

Die Herausforderung der organischen Solidarität
durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung
Serge Paugam175

Das Prekariat - eine neue soziale Lage?
Berthold Vogel197

Die "Prekarier" - eine soziologische Kategorie?
Anmerkungen aus einer geschlechtersoziologischen Perspektive
Hildegard Maria Nickel209

Entsicherte Verhältnisse -
veränderte Dynamiken sozialer Ein- und Entbindung
Susanne Völker219

Verstetigung prekärer Lebensformen -
ein Fall aus der Kinder- und Jugendhilfe
Karl Friedrich Bohler229

Prekarisierung - jenseits von Stand und Klasse?
Klaus Kraemer241

Die "Absteiger" -
Verunsicherung im Zentrum der Gesellschaft

Zur Einführung
Ingo Singe255

"Neue Mitte": Das Ende der Planwirtschaft
Stephan Lessenich259

"Abstiegssorgen der Mitte" - Flexibilität benötigt Sicherheiten
Olaf Struck269

Unsicherheit und kreative Arbeit -
Stellungskämpfe von Soloselbständigen in der Kulturwirtschaft
Alexandra Manske283

Prekarisierung von Lernverhältnissen
Ines Langemeyer297

Prekarität und verunsicherte Gesellschaftsmitte -
Konsequenzen für die Ungleichheitstheorie
Nicole Burzan307

Die (Un-)Solidarischen -
Partizipation und Selbstorganisation der Unorganisierbaren

Zur Einführung
Michael Hofmann319

Politische Verarbeitungsformen gefühlter sozialer Unsicherheit:
"Attraktion Rechtspopulismus"
Jörg Flecker/Manfred Krenn323

Solidarisierung im Feld der Kulturberufe?
Christiane Schnell333

Gewinne der Selbstorganisierung? Das Beispiel Frauenbewegung
Iris Nowak345

Gewerkschaften und Prekarität - neue Wege des Organizing
Catharina Schmalstieg/Hae-Lin Choi357

Von der Anomie zur Organisierung: Die Pariser Banlieue
Mario Candeias369

Schlussbemerkung
Robert Castel/Klaus Dörre381

Literatur387
Autorinnen und Autoren421
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 424 S.
ISBN-13: 9783593387321
ISBN-10: 3593387328
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38732
Autor: Castel, Robert
Dörre, Klaus
Redaktion: Castel, Robert
Dörre, Klaus
Herausgeber: Robert Castel/Klaus Dörre
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 215 x 142 x 26 mm
Von/Mit: Robert Castel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.04.2009
Gewicht: 0,526 kg
Artikel-ID: 101813219
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte