Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Probiotische fermentierte Lebensmittelprodukte unter Verwendung von Okara (Sojamilchreste)
Ernährungsphysiologische Bewertung und Verwendung von Okara (Sojamilchrückstand) für die Entwicklung probiotischer...
Taschenbuch von Suman Ambawat
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Fermentierte Produkte, die mit probiotischen Bakterien angereichert sind, haben sich zu einer der erfolgreichsten Kategorien von funktionellen Lebensmitteln entwickelt. Gegenwärtig besteht auf dem Markt ein Interesse an der Einführung von Lebensmitteln, die Probiotika mit Präbiotika oder Ballaststoffen kombinieren. In den letzten Jahren wird erwartet, dass die Verwertung von Lebensmittelnebenprodukten aufgrund ernsthafter wirtschaftlicher und ökologischer Bedenken in beispiellosem Maße zunehmen und effizienter werden wird. Okara aus der Tofuindustrie wird als agroindustrieller Abfall mit geringem Marktwert entsorgt, hat aber vielversprechende ernährungsphysiologische und gesundheitliche Vorteile und ein großes Potenzial für die Verwendung in der menschlichen Ernährung und kann andere Lebensmittelzutaten ersetzen, um den Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen zu erhöhen. Derzeit ist kein fermentiertes Lebensmittelprodukt aus Soja-Okara im Handel erhältlich. Diese Arbeit hat zum Wissen über die Schaffung einer neuen Generation von ¿probiotischen, gesunden¿ Lebensmitteln beigetragen. Okara, das als Abfall entsorgt wird, wurde erfolgreich mit dem probiotischen Mikroorganismus Lactobacillus acidophilus fermentiert und für die Entwicklung verschiedener Arten von probiotischen fermentierten Lebensmitteln verwendet, die mikrobiologisch sicher, für den Verbraucher akzeptabel und reich an Nährstoffen sind.
Fermentierte Produkte, die mit probiotischen Bakterien angereichert sind, haben sich zu einer der erfolgreichsten Kategorien von funktionellen Lebensmitteln entwickelt. Gegenwärtig besteht auf dem Markt ein Interesse an der Einführung von Lebensmitteln, die Probiotika mit Präbiotika oder Ballaststoffen kombinieren. In den letzten Jahren wird erwartet, dass die Verwertung von Lebensmittelnebenprodukten aufgrund ernsthafter wirtschaftlicher und ökologischer Bedenken in beispiellosem Maße zunehmen und effizienter werden wird. Okara aus der Tofuindustrie wird als agroindustrieller Abfall mit geringem Marktwert entsorgt, hat aber vielversprechende ernährungsphysiologische und gesundheitliche Vorteile und ein großes Potenzial für die Verwendung in der menschlichen Ernährung und kann andere Lebensmittelzutaten ersetzen, um den Gehalt an Ballaststoffen und Proteinen zu erhöhen. Derzeit ist kein fermentiertes Lebensmittelprodukt aus Soja-Okara im Handel erhältlich. Diese Arbeit hat zum Wissen über die Schaffung einer neuen Generation von ¿probiotischen, gesunden¿ Lebensmitteln beigetragen. Okara, das als Abfall entsorgt wird, wurde erfolgreich mit dem probiotischen Mikroorganismus Lactobacillus acidophilus fermentiert und für die Entwicklung verschiedener Arten von probiotischen fermentierten Lebensmitteln verwendet, die mikrobiologisch sicher, für den Verbraucher akzeptabel und reich an Nährstoffen sind.
Über den Autor
Dr. Suman machte ihren Ph.D. und M. Sc. in Lebensmitteln und Ernährung sowie ihren [...]. in Haushaltswissenschaften an der CCSHAU in Hisar. Sie erhielt die HAU Merit Gold Medal für die höchste Punktzahl im B. Sc. und die Dr. Saroj Kashyap Gold Medal für die Qualität ihrer Masterarbeit. Zurzeit arbeitet sie als Senior Research Fellow im Centre of Excellence on Pearl Millet, CCSHAU.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Importe, Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ernährungsphysiologische Bewertung und Verwendung von Okara (Sojamilchrückstand) für die Entwicklung probiotischer fermentierter Lebensmittelprodukte
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9786207548989
ISBN-10: 6207548981
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ambawat, Suman
Hersteller: Verlag Unser Wissen
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Suman Ambawat
Erscheinungsdatum: 16.05.2024
Gewicht: 0,304 kg
Artikel-ID: 129239175
Über den Autor
Dr. Suman machte ihren Ph.D. und M. Sc. in Lebensmitteln und Ernährung sowie ihren [...]. in Haushaltswissenschaften an der CCSHAU in Hisar. Sie erhielt die HAU Merit Gold Medal für die höchste Punktzahl im B. Sc. und die Dr. Saroj Kashyap Gold Medal für die Qualität ihrer Masterarbeit. Zurzeit arbeitet sie als Senior Research Fellow im Centre of Excellence on Pearl Millet, CCSHAU.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Importe, Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Ernährungsphysiologische Bewertung und Verwendung von Okara (Sojamilchrückstand) für die Entwicklung probiotischer fermentierter Lebensmittelprodukte
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9786207548989
ISBN-10: 6207548981
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ambawat, Suman
Hersteller: Verlag Unser Wissen
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Suman Ambawat
Erscheinungsdatum: 16.05.2024
Gewicht: 0,304 kg
Artikel-ID: 129239175
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte