Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
84,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
The ever-increasing complexity of banking regulation imposes a particular burden on small institutions. Lena Templer examines current approaches to risk- and cost-adequate legislation at the European level and outlines the path towards a coherent European proportionality framework.
The ever-increasing complexity of banking regulation imposes a particular burden on small institutions. Lena Templer examines current approaches to risk- and cost-adequate legislation at the European level and outlines the path towards a coherent European proportionality framework.
Über den Autor
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School Hamburg und der University of Oxford (Brasenose College); 2014 LL.M. (University College London); 2016-21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Privatrecht II der Bucerius Law School Hamburg sowie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2023 Promotion; tätig im Compliance-Bereich eines Versicherungsunternehmens in München.
Inhaltsverzeichnis
Einführung und ZielsetzungI. Anlass der Betrachtung
II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht
III. Forderung nach Proportionalität
IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung
V. Eingrenzung der Betrachtung
Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung
A. Forderung nach proportionaler RechtsetzungI. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis
II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts
III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis
IV. Ergebnis
B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden ArgumentationslinienI. Risikoadäquanz
II. Kostenadäquanz
III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts
IV. Ergebnis
Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität
C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quoI. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich
II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV
III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens
IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept?
V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt
VI. Ergebnis
D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen ProportionalitätskonzeptsI. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke
II. Schweizer Kleinbankenregime
III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen
IV. Ergebnis
Zusammenfassende Thesen
II. Kontinuierlicher Komplexitätszuwachs der Bankenregulierung und -aufsicht
III. Forderung nach Proportionalität
IV. Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung
V. Eingrenzung der Betrachtung
Erster Teil: Gegenstand und Begründung der Forderung nach proportionaler Rechtsetzung
A. Forderung nach proportionaler RechtsetzungI. Ausgangspunkt: Mathematisches Verständnis
II. Proportionalität als etablierter Begriff des deutschen Banken- und Versicherungsaufsichtsrechts
III. Neues rechtsetzungsbezogenes Proportionalitätsverständnis
IV. Ergebnis
B. Tragfähigkeit der zugrunde liegenden ArgumentationslinienI. Risikoadäquanz
II. Kostenadäquanz
III. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung eines heterogenen Bankenmarkts
IV. Ergebnis
Zweiter Teil: Methodische Ansätze zur Verwirklichung von Proportionalität
C. Bestandsaufnahme und Analyse des Status quoI. Proportionale Differenzierungsansätze im internationalen Vergleich
II. Proportionalität nach unten in CRR/CRD IV
III. Reformdiskussion zur Stärkung des Proportionalitätsgedankens
IV. CRR II/CRD V: Ein europäisches Proportionalitätskonzept?
V. Kleinbankenspezifische Rechtsetzung im Binnenmarkt
VI. Ergebnis
D. Ansätze zur Ausgestaltung eines europäischen ProportionalitätskonzeptsI. Komplexitätsreduktion als Leitgedanke
II. Schweizer Kleinbankenregime
III. Weiterentwicklung des SNCI-Ansatzes und der daran anknüpfenden Modifikationen
IV. Ergebnis
Zusammenfassende Thesen
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
wbv Publikation |
Inhalt: |
XXI
308 S. |
ISBN-13: | 9783161631849 |
ISBN-10: | 3161631846 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18868 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Templer, Lena |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 231 x 150 x 19 mm |
Von/Mit: | Lena Templer |
Erscheinungsdatum: | 17.04.2024 |
Gewicht: | 0,488 kg |