Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Das Psychoanaytische Universum Janine Chasseguet-Smirgels
1 Die weibliche Psychosexualität
1.1 Das Wissen um die sexuelle Wahrheit und die weiblichen Schuldgefühle
1.2 Mutterkonflikt und Realitätszerstörung
2 Von der 'Theorie des sexuellen phallischen Monismus' zur 'archaischen Matrix des Ödipuskomplexes'
2.1 Freuds Verleugnung des angeborenen sexuellen Wissens
2.2 Die mütterliche Identifikation als Wesenskern der Psychoanalyse
2.3 Die in der archaischen Matrix verfangene Präödipalität
3 Psychische Strukturierung und Analität
3.1 Gefügige Töchter: auf der Suche nach Jack-the-Ripper
3.2 Die vor dem analen Phallus zurückschreckenden Söhne
3.3 Das tödliche Lustprinzip - oder vom 'schwarzen' zum gebändigten Eros
4 Der primäre Narzißmus am Scheideweg: das Ichideal, die Kreativität und die Perversion
4.1 Homosexualität, Paranoia und Misogynie
4.2 Die 'wahre' Schöpfung und 'das Falsche'
4.3 Aus den Anfängen: Schrebers Paranoia und das anale Körpergefühl
4.4 Pränataler Ursprung und postnatales Schicksal des Ichideals
4.5 Die 'Anatomie' der Perversion
5 Narziß wider Ödipus - in Kunst, Religion und Gesellschaft
5.1 Psychoanalyse und Gesellschaft - Gegenwart einer Illusion?
5.2 Judentum, Ödipuskomplex und Psychoanalyse
5.3 André Stéphanes rebellierendes Universum
5.4 Ein gemeinsamer archaischer Kern von Christentum, Mystik, Romantik und Nazismus
5.5 Die 'Dissidenten' und die psychoanalytische Ethik
6 Zusammenfassende Bemerkungen zu Grundannahmen und Methode
Kontrapunkte
1 Primärer Narzißmus und Primärphantasien
2 Objektimagines und Objektbeziehungen
3 Oralität, Analität und phallisch-genitale Phase
4 Die Beziehung der Präödipalität zum reifen Ödipuskomplex
5 Psychose und Perversion
Psychoanalyse als jüngstes Gericht?
Urteil und Verstehen in der Psychoanalyse
Das Psychoanaytische Universum Janine Chasseguet-Smirgels
1 Die weibliche Psychosexualität
1.1 Das Wissen um die sexuelle Wahrheit und die weiblichen Schuldgefühle
1.2 Mutterkonflikt und Realitätszerstörung
2 Von der 'Theorie des sexuellen phallischen Monismus' zur 'archaischen Matrix des Ödipuskomplexes'
2.1 Freuds Verleugnung des angeborenen sexuellen Wissens
2.2 Die mütterliche Identifikation als Wesenskern der Psychoanalyse
2.3 Die in der archaischen Matrix verfangene Präödipalität
3 Psychische Strukturierung und Analität
3.1 Gefügige Töchter: auf der Suche nach Jack-the-Ripper
3.2 Die vor dem analen Phallus zurückschreckenden Söhne
3.3 Das tödliche Lustprinzip - oder vom 'schwarzen' zum gebändigten Eros
4 Der primäre Narzißmus am Scheideweg: das Ichideal, die Kreativität und die Perversion
4.1 Homosexualität, Paranoia und Misogynie
4.2 Die 'wahre' Schöpfung und 'das Falsche'
4.3 Aus den Anfängen: Schrebers Paranoia und das anale Körpergefühl
4.4 Pränataler Ursprung und postnatales Schicksal des Ichideals
4.5 Die 'Anatomie' der Perversion
5 Narziß wider Ödipus - in Kunst, Religion und Gesellschaft
5.1 Psychoanalyse und Gesellschaft - Gegenwart einer Illusion?
5.2 Judentum, Ödipuskomplex und Psychoanalyse
5.3 André Stéphanes rebellierendes Universum
5.4 Ein gemeinsamer archaischer Kern von Christentum, Mystik, Romantik und Nazismus
5.5 Die 'Dissidenten' und die psychoanalytische Ethik
6 Zusammenfassende Bemerkungen zu Grundannahmen und Methode
Kontrapunkte
1 Primärer Narzißmus und Primärphantasien
2 Objektimagines und Objektbeziehungen
3 Oralität, Analität und phallisch-genitale Phase
4 Die Beziehung der Präödipalität zum reifen Ödipuskomplex
5 Psychose und Perversion
Psychoanalyse als jüngstes Gericht?
Urteil und Verstehen in der Psychoanalyse
Inhalt
Das Psychoanaytische Universum Janine Chasseguet-Smirgels
1 Die weibliche Psychosexualität
1.1 Das Wissen um die sexuelle Wahrheit und die weiblichen Schuldgefühle
1.2 Mutterkonflikt und Realitätszerstörung
2 Von der 'Theorie des sexuellen phallischen Monismus' zur 'archaischen Matrix des Ödipuskomplexes'
2.1 Freuds Verleugnung des angeborenen sexuellen Wissens
2.2 Die mütterliche Identifikation als Wesenskern der Psychoanalyse
2.3 Die in der archaischen Matrix verfangene Präödipalität
3 Psychische Strukturierung und Analität
3.1 Gefügige Töchter: auf der Suche nach Jack-the-Ripper
3.2 Die vor dem analen Phallus zurückschreckenden Söhne
3.3 Das tödliche Lustprinzip - oder vom 'schwarzen' zum gebändigten Eros
4 Der primäre Narzißmus am Scheideweg: das Ichideal, die Kreativität und die Perversion
4.1 Homosexualität, Paranoia und Misogynie
4.2 Die 'wahre' Schöpfung und 'das Falsche'
4.3 Aus den Anfängen: Schrebers Paranoia und das anale Körpergefühl
4.4 Pränataler Ursprung und postnatales Schicksal des Ichideals
4.5 Die 'Anatomie' der Perversion
5 Narziß wider Ödipus - in Kunst, Religion und Gesellschaft
5.1 Psychoanalyse und Gesellschaft - Gegenwart einer Illusion?
5.2 Judentum, Ödipuskomplex und Psychoanalyse
5.3 André Stéphanes rebellierendes Universum
5.4 Ein gemeinsamer archaischer Kern von Christentum, Mystik, Romantik und Nazismus
5.5 Die 'Dissidenten' und die psychoanalytische Ethik
6 Zusammenfassende Bemerkungen zu Grundannahmen und Methode
Kontrapunkte
1 Primärer Narzißmus und Primärphantasien
2 Objektimagines und Objektbeziehungen
3 Oralität, Analität und phallisch-genitale Phase
4 Die Beziehung der Präödipalität zum reifen Ödipuskomplex
5 Psychose und Perversion
Psychoanalyse als jüngstes Gericht?
Urteil und Verstehen in der Psychoanalyse
Das Psychoanaytische Universum Janine Chasseguet-Smirgels
1 Die weibliche Psychosexualität
1.1 Das Wissen um die sexuelle Wahrheit und die weiblichen Schuldgefühle
1.2 Mutterkonflikt und Realitätszerstörung
2 Von der 'Theorie des sexuellen phallischen Monismus' zur 'archaischen Matrix des Ödipuskomplexes'
2.1 Freuds Verleugnung des angeborenen sexuellen Wissens
2.2 Die mütterliche Identifikation als Wesenskern der Psychoanalyse
2.3 Die in der archaischen Matrix verfangene Präödipalität
3 Psychische Strukturierung und Analität
3.1 Gefügige Töchter: auf der Suche nach Jack-the-Ripper
3.2 Die vor dem analen Phallus zurückschreckenden Söhne
3.3 Das tödliche Lustprinzip - oder vom 'schwarzen' zum gebändigten Eros
4 Der primäre Narzißmus am Scheideweg: das Ichideal, die Kreativität und die Perversion
4.1 Homosexualität, Paranoia und Misogynie
4.2 Die 'wahre' Schöpfung und 'das Falsche'
4.3 Aus den Anfängen: Schrebers Paranoia und das anale Körpergefühl
4.4 Pränataler Ursprung und postnatales Schicksal des Ichideals
4.5 Die 'Anatomie' der Perversion
5 Narziß wider Ödipus - in Kunst, Religion und Gesellschaft
5.1 Psychoanalyse und Gesellschaft - Gegenwart einer Illusion?
5.2 Judentum, Ödipuskomplex und Psychoanalyse
5.3 André Stéphanes rebellierendes Universum
5.4 Ein gemeinsamer archaischer Kern von Christentum, Mystik, Romantik und Nazismus
5.5 Die 'Dissidenten' und die psychoanalytische Ethik
6 Zusammenfassende Bemerkungen zu Grundannahmen und Methode
Kontrapunkte
1 Primärer Narzißmus und Primärphantasien
2 Objektimagines und Objektbeziehungen
3 Oralität, Analität und phallisch-genitale Phase
4 Die Beziehung der Präödipalität zum reifen Ödipuskomplex
5 Psychose und Perversion
Psychoanalyse als jüngstes Gericht?
Urteil und Verstehen in der Psychoanalyse
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 443 S. |
ISBN-13: | 9783898060608 |
ISBN-10: | 3898060608 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Moré, Angela |
Hersteller: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 210 x 148 x 30 mm |
Von/Mit: | Angela Moré |
Erscheinungsdatum: | 15.01.2001 |
Gewicht: | 0,645 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Psychoanalyse |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 443 S. |
ISBN-13: | 9783898060608 |
ISBN-10: | 3898060608 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Moré, Angela |
Hersteller: | Psychosozial-Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 210 x 148 x 30 mm |
Von/Mit: | Angela Moré |
Erscheinungsdatum: | 15.01.2001 |
Gewicht: | 0,645 kg |
Sicherheitshinweis