Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit "Psychische Auswirkungen bei Liebeskummer" beschäftigt sich mit den emotionalen und psychischen Folgen von Liebeskummer, insbesondere den zugrunde liegenden Hormonen und Neurotransmittern sowie den möglichen psychischen Auswirkungen.

Zu Beginn werden die wichtigsten Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Cortisol erläutert, die maßgeblich an den emotionalen Reaktionen auf Liebeskummer beteiligt sind. Diese Hormone beeinflussen das psychische Wohlbefinden und können Ungleichgewichte verursachen, die zu psychischen Störungen führen.

Die Arbeit beschreibt weiterhin die vier Phasen des Liebeskummers: Schock, Gefühlschaos, Depression und schließlich Akzeptanz/Neuanfang. Nicht jeder durchläuft alle Phasen in gleicher Weise, doch die Hormone spielen in jeder Phase eine Rolle bei der Verarbeitung der emotionalen Belastung.

Schließlich widmet sich die Hausarbeit den schwerwiegenden psychischen Folgen von Liebeskummer, insbesondere Depressionen und suizidalen Gedanken. Durch die hormonellen Veränderungen, die Liebeskummer auslöst, können Betroffene in eine depressive Verstimmung geraten, die bei längerer Dauer zu ernsthaften psychischen Problemen führen kann. Auch das Risiko von Suizidgedanken wird diskutiert, vor allem bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Depressionen
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit "Psychische Auswirkungen bei Liebeskummer" beschäftigt sich mit den emotionalen und psychischen Folgen von Liebeskummer, insbesondere den zugrunde liegenden Hormonen und Neurotransmittern sowie den möglichen psychischen Auswirkungen.

Zu Beginn werden die wichtigsten Botenstoffe wie Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Cortisol erläutert, die maßgeblich an den emotionalen Reaktionen auf Liebeskummer beteiligt sind. Diese Hormone beeinflussen das psychische Wohlbefinden und können Ungleichgewichte verursachen, die zu psychischen Störungen führen.

Die Arbeit beschreibt weiterhin die vier Phasen des Liebeskummers: Schock, Gefühlschaos, Depression und schließlich Akzeptanz/Neuanfang. Nicht jeder durchläuft alle Phasen in gleicher Weise, doch die Hormone spielen in jeder Phase eine Rolle bei der Verarbeitung der emotionalen Belastung.

Schließlich widmet sich die Hausarbeit den schwerwiegenden psychischen Folgen von Liebeskummer, insbesondere Depressionen und suizidalen Gedanken. Durch die hormonellen Veränderungen, die Liebeskummer auslöst, können Betroffene in eine depressive Verstimmung geraten, die bei längerer Dauer zu ernsthaften psychischen Problemen führen kann. Auch das Risiko von Suizidgedanken wird diskutiert, vor allem bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Depressionen
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783389081051
ISBN-10: 3389081054
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krömer, Andrea
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Andrea Krömer
Erscheinungsdatum: 16.10.2024
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 130304845

Ähnliche Produkte