Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Qualitative Sozialforschung
Taschenbuch von Walter Spöhring
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfangreichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Ar­ beit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methodenaus­ bildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen Lehrbüchern der Metho­ den der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekommenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neuere Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/ HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittlerweile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angelsächsischenl), und jetzt auch im deut­ 2 schen Sprachraum sind eine Reihe von einschlägigen Sammelbänden ), 4 3 Abhandlungen ) und auch Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftliehen Untersuchungsmethoden und rich­ tet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaf­ ten auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmetho­ dischen Neuerungen Interesse haben. Grundkenntnisse in der 'traditio­ nellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei! Umfangreichere Manuskripte werden gewöhnlich nicht allein aus dem Fortgang der Ar­ beit heraus, sondern auch aufgrund äußerer Zwänge - beispw. wegen einer beruflichen Veränderung - abgeschlossen. Ein Punkt muß gesetzt werden, obwohl den Autor das Gefühl beschleicht, daß vieles noch einmal neu geschrieben werden könnte! Der Autor dieses Skriptums war über sechs Jahre in der Methodenaus­ bildung von Studenten der Erziehungswissenschaft tätig und hatte von Beginn an den Eindruck, daß in den gängigen Lehrbüchern der Metho­ den der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verstärkt in die fachliche Diskussion gekommenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachlässigt werden. Das gilt selbst für neuere Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/ HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittlerweile eine umfangreiche, kaum noch zu überblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit längerem im angelsächsischenl), und jetzt auch im deut­ 2 schen Sprachraum sind eine Reihe von einschlägigen Sammelbänden ), 4 3 Abhandlungen ) und auch Lehrbüchern ) erhältlich. Allerdings sind diese Bücher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einführung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftliehen Untersuchungsmethoden und rich­ tet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaf­ ten auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmetho­ dischen Neuerungen Interesse haben. Grundkenntnisse in der 'traditio­ nellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verständnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemabgrenzung: Dimensionen empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung - zugleich Ansatzpunkte zu ihrer Kritik.- 2. Grundlagentheorien qualitativer (interpretativer) sozialwisssenschaftlicher Empirie.- 3. Methoden qualitativer Sozialforschung.- 4. Der Stellenwert der 'qualitativen' ('interpretativen') Verfahren in der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethodologie.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783531137384
ISBN-10: 3531137387
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spöhring, Walter
Auflage: 2. Auflage 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Walter Spöhring
Erscheinungsdatum: 21.03.2014
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 104714187
Inhaltsverzeichnis
1. Problemabgrenzung: Dimensionen empirisch-sozialwissenschaftlicher Forschung - zugleich Ansatzpunkte zu ihrer Kritik.- 2. Grundlagentheorien qualitativer (interpretativer) sozialwisssenschaftlicher Empirie.- 3. Methoden qualitativer Sozialforschung.- 4. Der Stellenwert der 'qualitativen' ('interpretativen') Verfahren in der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethodologie.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 405 S.
ISBN-13: 9783531137384
ISBN-10: 3531137387
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Spöhring, Walter
Auflage: 2. Auflage 1989
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 23 mm
Von/Mit: Walter Spöhring
Erscheinungsdatum: 21.03.2014
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 104714187
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte