Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
99,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
In der Arbeit geht es um die normative Regulierung einer bestimmten Sprachpraxis. Es wird der rechtliche Rahmen für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private in Deutschland analysiert, vom Unions- und Völkerrecht über das Grundgesetz bis hin zu einfach- und untergesetzlichen Maßgaben auf der Bundes- und der (niedersächsischen) Landesebene, und zwar unter dem Blickwinkel: Was 'darf', was 'muss' der Staat tun? Was müssen bzw. dürfen Private? Untersucht werden auch »Schranken« für geschlechtergerechte Sprache, etwa aus kollidierenden Verfassungsrechtsgütern wie dem Gebot der Normenklarheit und -verständlichkeit oder Grundrechten derjenigen, die zu geschlechtergerechter Sprache angehalten werden. Für die Auflösung resultierender Spannungsverhältnisse werden Maßgaben erarbeitet. Im Fokus stehen insbesondere die Rechtssprache (abstrakt-generelle Vorschriftensprache und konkret-individuelle Amtssprache) sowie der Schul- und Hochschulbereich.
In der Arbeit geht es um die normative Regulierung einer bestimmten Sprachpraxis. Es wird der rechtliche Rahmen für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private in Deutschland analysiert, vom Unions- und Völkerrecht über das Grundgesetz bis hin zu einfach- und untergesetzlichen Maßgaben auf der Bundes- und der (niedersächsischen) Landesebene, und zwar unter dem Blickwinkel: Was 'darf', was 'muss' der Staat tun? Was müssen bzw. dürfen Private? Untersucht werden auch »Schranken« für geschlechtergerechte Sprache, etwa aus kollidierenden Verfassungsrechtsgütern wie dem Gebot der Normenklarheit und -verständlichkeit oder Grundrechten derjenigen, die zu geschlechtergerechter Sprache angehalten werden. Für die Auflösung resultierender Spannungsverhältnisse werden Maßgaben erarbeitet. Im Fokus stehen insbesondere die Rechtssprache (abstrakt-generelle Vorschriftensprache und konkret-individuelle Amtssprache) sowie der Schul- und Hochschulbereich.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Einführung in die Problematik geschlechtergerechter Sprache
Hintergrund der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache - Geschlechtergerechte Sprache: Kritische Begriffsbeleuchtung - Das Spektrum möglicher Formen geschlechtergerechter Sprache - Status quo geschlechtergerechter (Rechts-)Sprache in Deutschland - Geschlechtergerechte Sprache als Wissenschaftsobjekt
2. Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache und Recht
3. Rechtlicher Rahmen für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private
Unions- und völkerrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache in Deutschland - Bundesverfassungsrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache - Landesverfassungsrechtlicher Rahmen in Niedersachsen für geschlechtergerechte Sprache - Einfach- und untergesetzliche nationale Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache
Schlussbetrachtung
Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Einführung in die Problematik geschlechtergerechter Sprache
Hintergrund der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache - Geschlechtergerechte Sprache: Kritische Begriffsbeleuchtung - Das Spektrum möglicher Formen geschlechtergerechter Sprache - Status quo geschlechtergerechter (Rechts-)Sprache in Deutschland - Geschlechtergerechte Sprache als Wissenschaftsobjekt
2. Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache und Recht
3. Rechtlicher Rahmen für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private
Unions- und völkerrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache in Deutschland - Bundesverfassungsrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache - Landesverfassungsrechtlicher Rahmen in Niedersachsen für geschlechtergerechte Sprache - Einfach- und untergesetzliche nationale Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache
Schlussbetrachtung
Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 414 S. |
ISBN-13: | 9783428181186 |
ISBN-10: | 3428181182 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18118 |
Autor: | Bauer, Annelie |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 23 x 159 x 234 mm |
Von/Mit: | Annelie Bauer |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2020 |
Gewicht: | 0,628 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Einführung in die Problematik geschlechtergerechter Sprache
Hintergrund der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache - Geschlechtergerechte Sprache: Kritische Begriffsbeleuchtung - Das Spektrum möglicher Formen geschlechtergerechter Sprache - Status quo geschlechtergerechter (Rechts-)Sprache in Deutschland - Geschlechtergerechte Sprache als Wissenschaftsobjekt
2. Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache und Recht
3. Rechtlicher Rahmen für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private
Unions- und völkerrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache in Deutschland - Bundesverfassungsrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache - Landesverfassungsrechtlicher Rahmen in Niedersachsen für geschlechtergerechte Sprache - Einfach- und untergesetzliche nationale Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache
Schlussbetrachtung
Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
1. Einführung in die Problematik geschlechtergerechter Sprache
Hintergrund der Forderung nach geschlechtergerechter Sprache - Geschlechtergerechte Sprache: Kritische Begriffsbeleuchtung - Das Spektrum möglicher Formen geschlechtergerechter Sprache - Status quo geschlechtergerechter (Rechts-)Sprache in Deutschland - Geschlechtergerechte Sprache als Wissenschaftsobjekt
2. Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland in Bezug auf geschlechtergerechte Sprache und Recht
3. Rechtlicher Rahmen für die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache durch die öffentliche Hand sowie Private
Unions- und völkerrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache in Deutschland - Bundesverfassungsrechtliche Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache - Landesverfassungsrechtlicher Rahmen in Niedersachsen für geschlechtergerechte Sprache - Einfach- und untergesetzliche nationale Maßgaben für geschlechtergerechte Sprache
Schlussbetrachtung
Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 414 S. |
ISBN-13: | 9783428181186 |
ISBN-10: | 3428181182 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18118 |
Autor: | Bauer, Annelie |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 23 x 159 x 234 mm |
Von/Mit: | Annelie Bauer |
Erscheinungsdatum: | 25.11.2020 |
Gewicht: | 0,628 kg |
Sicherheitshinweis