Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Regreßfiguren im Zivilrecht.
Eine Rückbesinnung auf die Gesamtschuld unter Neubewertung des Zessionsregresses gemäß 255 BGB und der...
Taschenbuch von Jürgen Stamm
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mit der vorliegenden Arbeit stellt der Verfasser eine Neuordnung und Vereinfachung der Strukturen im Regreßrecht zur Diskussion. Danach stellt die Gesamtschuld das maßgebliche Regreßinstitut des BGB dar. Bemühungen in Rechtsprechung und Literatur, neben der Gesamtschuld weitere Regreßfiguren in Form des sogenannten Zessionsregresses analog
255 BGB, der Geschäftsführung ohne Auftrag und der sogenannten Rückgriffskondiktion zu etablieren, erweisen sich als unnötig.

Der Verfasser führt die übrigen Regreßfiguren auf ihren eigentlichen Kerngehalt zurück und gelangt auf diesem Weg zugleich zu neuen Abgrenzungskriterien von der Gesamtschuld. Anhand typischer Regreßkonstellationen aus dem Baurecht werden diese zunächst abstrakt erarbeiteten Ergebnisse weitergehend vertieft. In diesem Zusammenhang wird auch die Figur der sogenannten Drittschadensliquidation beleuchtet und ihr Bezug zum Regreßrecht hergestellt. Für die Fälle der obligatorischen Gefahrentlastung und einen Teilbereich der mittelbaren Stellvertretung schlägt der Verfasser eine Reform der Drittschadensliquidation in Anlehnung an die gesetzlichen Bestimmungen zum Drittschadensersatzrecht vor. Spricht man dem geschädigten Dritten analog
844 BGB einen originären, rein deliktsrechtlichen Drittschadensersatzanspruch gegen den Schädiger zu, so entfällt das umständliche Abtretungserfordernis analog
281 BGB. Zugleich ergeben sich keine Abgrenzungsprobleme zum Institut des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mehr. In den verbleibenden Fällen des Verzugs und den Obhutsfällen lehnt der Verfasser eine weitergehende Anwendung der Drittschadensliquidation ab, da sie zu einer unnötigen Ausuferung des Drittschadensersatzes führt.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2000 der Universität Münster.
Mit der vorliegenden Arbeit stellt der Verfasser eine Neuordnung und Vereinfachung der Strukturen im Regreßrecht zur Diskussion. Danach stellt die Gesamtschuld das maßgebliche Regreßinstitut des BGB dar. Bemühungen in Rechtsprechung und Literatur, neben der Gesamtschuld weitere Regreßfiguren in Form des sogenannten Zessionsregresses analog
255 BGB, der Geschäftsführung ohne Auftrag und der sogenannten Rückgriffskondiktion zu etablieren, erweisen sich als unnötig.

Der Verfasser führt die übrigen Regreßfiguren auf ihren eigentlichen Kerngehalt zurück und gelangt auf diesem Weg zugleich zu neuen Abgrenzungskriterien von der Gesamtschuld. Anhand typischer Regreßkonstellationen aus dem Baurecht werden diese zunächst abstrakt erarbeiteten Ergebnisse weitergehend vertieft. In diesem Zusammenhang wird auch die Figur der sogenannten Drittschadensliquidation beleuchtet und ihr Bezug zum Regreßrecht hergestellt. Für die Fälle der obligatorischen Gefahrentlastung und einen Teilbereich der mittelbaren Stellvertretung schlägt der Verfasser eine Reform der Drittschadensliquidation in Anlehnung an die gesetzlichen Bestimmungen zum Drittschadensersatzrecht vor. Spricht man dem geschädigten Dritten analog
844 BGB einen originären, rein deliktsrechtlichen Drittschadensersatzanspruch gegen den Schädiger zu, so entfällt das umständliche Abtretungserfordernis analog
281 BGB. Zugleich ergeben sich keine Abgrenzungsprobleme zum Institut des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter mehr. In den verbleibenden Fällen des Verzugs und den Obhutsfällen lehnt der Verfasser eine weitergehende Anwendung der Drittschadensliquidation ab, da sie zu einer unnötigen Ausuferung des Drittschadensersatzes führt.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2000 der Universität Münster.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Vorbemerkungen - Erster Teil: Rechtsfiguren für den Regreß: Die Gesamtschuld und der Zessionsregreß analog
255 - Die GoA als Regreßfigur - Die sogenannte Rückgriffskondiktion - Zweiter Teil: Regreßregelungen im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung der Drittschadensliquidation: Notwendigkeit von Regreßregelungen - Anwendungsbereich der Gesamtschuld - Der verbleibende Anwendungsbereich für die GoA und die sogenannte Rückgriffskondiktion - Fälle der Drittschädigung infolge obligatorischer Gefahrentlastung - Grenzfälle im Spektrum zwischen vertraglichem Schadensausgleich, deliktsrechtlichem Drittschadensersatz und Regreß - Schlußbetrachtungen zum Regreß des Bauunternehmers - Dritter Teil: Die Drittschadensliquidation außerhalb des Werkvertragsrechts: Obligatorische Gefahrentlastung im Kaufrecht - Fälle der mittelbaren Stellvertretung - Obhutsfälle - Schluß - Literaturverzeichnis - Gesetzesmaterialien - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Rückbesinnung auf die Gesamtschuld unter Neubewertung des Zessionsregresses gemäß 255 BGB und der Drittschadensliquidation.
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783428102235
ISBN-10: 3428102231
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10223
Autor: Stamm, Jürgen
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Stamm
Erscheinungsdatum: 09.11.2000
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 111912408
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - Vorbemerkungen - Erster Teil: Rechtsfiguren für den Regreß: Die Gesamtschuld und der Zessionsregreß analog
255 - Die GoA als Regreßfigur - Die sogenannte Rückgriffskondiktion - Zweiter Teil: Regreßregelungen im Baurecht unter besonderer Berücksichtigung der Drittschadensliquidation: Notwendigkeit von Regreßregelungen - Anwendungsbereich der Gesamtschuld - Der verbleibende Anwendungsbereich für die GoA und die sogenannte Rückgriffskondiktion - Fälle der Drittschädigung infolge obligatorischer Gefahrentlastung - Grenzfälle im Spektrum zwischen vertraglichem Schadensausgleich, deliktsrechtlichem Drittschadensersatz und Regreß - Schlußbetrachtungen zum Regreß des Bauunternehmers - Dritter Teil: Die Drittschadensliquidation außerhalb des Werkvertragsrechts: Obligatorische Gefahrentlastung im Kaufrecht - Fälle der mittelbaren Stellvertretung - Obhutsfälle - Schluß - Literaturverzeichnis - Gesetzesmaterialien - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: BGB
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Eine Rückbesinnung auf die Gesamtschuld unter Neubewertung des Zessionsregresses gemäß 255 BGB und der Drittschadensliquidation.
Inhalt: 351 S.
ISBN-13: 9783428102235
ISBN-10: 3428102231
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10223
Autor: Stamm, Jürgen
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Stamm
Erscheinungsdatum: 09.11.2000
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 111912408
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte