Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die religiöse Kultur des modernen Brasilien zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt und Dynamik aus. Das Spektrum reicht von archaischen Formen des Spiritismus über den Volkskatholizismus, die katholische Befreiungstheologie und die charismatische Erneuerungsbewegung bis hin zu den Pfingstkirchen. Franz Höllinger zeichnet nach, wie sich die religiöse Kultur im Verlauf der letzten 150 Jahre aus der Volksreligiosität der multiethnischen Kolonialgesellschaft heraus entwickelte. Er zeigt, welch zentrale Rolle die neuen religiösen Bewegungen für die Bewältigung der sozialen Probleme spielen, die der Prozess der Modernisierung in einer postkolonialen Gesellschaft mit sich bringt.
Die religiöse Kultur des modernen Brasilien zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt und Dynamik aus. Das Spektrum reicht von archaischen Formen des Spiritismus über den Volkskatholizismus, die katholische Befreiungstheologie und die charismatische Erneuerungsbewegung bis hin zu den Pfingstkirchen. Franz Höllinger zeichnet nach, wie sich die religiöse Kultur im Verlauf der letzten 150 Jahre aus der Volksreligiosität der multiethnischen Kolonialgesellschaft heraus entwickelte. Er zeigt, welch zentrale Rolle die neuen religiösen Bewegungen für die Bewältigung der sozialen Probleme spielen, die der Prozess der Modernisierung in einer postkolonialen Gesellschaft mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die traditionelle Volksreligiosität und ihre Entstehung in der Kolonialgesellschaft
1. Die traditionelle Volksreligiosität
1.1 Der Volkskatholizismus
1.2 Afrobrasilianische Religionen
1.3 Heiler, spiritistische Medien und Zauberer
2. Entstehung der Volksreligiosität in der Kolonialgesellschaft
2.1 Die ursprüngliche Religion der drei ethnischen Gruppen
2.2 Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft
2.3 Die Kirche und das religiöse Leben in der Kolonialzeit
2.4 Zwischenresümme: Die religiöse Kultur der Kolonialgesellschaft
Exkurs: Max Webers Sichtweise der archaischen Religion
Der Wandel des religiösen Feldes im Verlauf der Modernisierung
3. Soziokulturelle, ökonomische und politische Entwicklung Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert
3.1 Der Einfluss der Aufklärung und des Positivismus
3.2 Der Agrarkapitalismus und die Reeuropäisierung Brasiliens
3.3 Die nationalistische Bewegung
3.4 Industrialisierung und beschleunigte Urbanisierung
3.5 Die Kontinuität der sozialen Ungleichheit
4. Konsolidierung und Infragestellung der Katholischen Kirche in der ersten Phase der Modernisierung
4.1 Die Romanisierung des Katholizismus
4.2 Messianische Bewegungen
5. Das spiritistische Kontinuum
5.1 Der Spiritismus (Kardecismus)
5.2 Umbanda
5.3 Weitere esoterisch-spiritistische Religionsgemeinschaften
6. Protestantismus und Pentecostalismus
6.1 Der historische Protestantismus
6.2 Der Pentecostalismus
7. Neue Strömungen im Katholizismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
7.1 Theologie der Befreiung und katholische Basisgemeinden
7.2 Die Katholische Charismatische Erneuerungsbewegung
Religion in der Gegenwartsgesellschaft
8. Struktur und Dynamik des religiösen Feldes
8.1 Die konfessionelle Struktur
8.2 Multiple religiöse Identitäten und Dynamik des religiösen Feldes
9. Hauptmerkmale der Religiosität in Brasilien
9.1 Der Glaube an spirituelle Entitäten
9.2 Individuelle und gemeinschaftliche religiöse Rituale
9.3 Spirituelle Trance, Heilungsrituale und Magie
9.4 Religion und soziale Schichtung
10. Religion und Lebensführung
10.1 Die Ethik des Volkskatholizismus
10.2 Religiöse Ethik und Lebensführung in der modernen Gesellschaft
Die religiöse Kultur Brasiliens in komparativer Perspektive
11. Religiosität im interkulturellen Vergleich
11.1 Religiöse Praxis in den Kulturkreisen der Welt
11.2 Religiöse Entwicklung in den Ländern Lateinamerikas
12. Religiöse und gesellschaftliche Entwicklung in Europa, Lateinamerika und in den USA
12.1 Religiöse Evolution und die Entstehung kulturspezifischer Formen der Religiosität
12.2 Religion, sozioökonomische Entwicklung und soziale Ungleichheit
12.3 Abschließende Bemerkungen
Liste der Interviewpartner
Glossar
Literaturverzeichnis
Die traditionelle Volksreligiosität und ihre Entstehung in der Kolonialgesellschaft
1. Die traditionelle Volksreligiosität
1.1 Der Volkskatholizismus
1.2 Afrobrasilianische Religionen
1.3 Heiler, spiritistische Medien und Zauberer
2. Entstehung der Volksreligiosität in der Kolonialgesellschaft
2.1 Die ursprüngliche Religion der drei ethnischen Gruppen
2.2 Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft
2.3 Die Kirche und das religiöse Leben in der Kolonialzeit
2.4 Zwischenresümme: Die religiöse Kultur der Kolonialgesellschaft
Exkurs: Max Webers Sichtweise der archaischen Religion
Der Wandel des religiösen Feldes im Verlauf der Modernisierung
3. Soziokulturelle, ökonomische und politische Entwicklung Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert
3.1 Der Einfluss der Aufklärung und des Positivismus
3.2 Der Agrarkapitalismus und die Reeuropäisierung Brasiliens
3.3 Die nationalistische Bewegung
3.4 Industrialisierung und beschleunigte Urbanisierung
3.5 Die Kontinuität der sozialen Ungleichheit
4. Konsolidierung und Infragestellung der Katholischen Kirche in der ersten Phase der Modernisierung
4.1 Die Romanisierung des Katholizismus
4.2 Messianische Bewegungen
5. Das spiritistische Kontinuum
5.1 Der Spiritismus (Kardecismus)
5.2 Umbanda
5.3 Weitere esoterisch-spiritistische Religionsgemeinschaften
6. Protestantismus und Pentecostalismus
6.1 Der historische Protestantismus
6.2 Der Pentecostalismus
7. Neue Strömungen im Katholizismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
7.1 Theologie der Befreiung und katholische Basisgemeinden
7.2 Die Katholische Charismatische Erneuerungsbewegung
Religion in der Gegenwartsgesellschaft
8. Struktur und Dynamik des religiösen Feldes
8.1 Die konfessionelle Struktur
8.2 Multiple religiöse Identitäten und Dynamik des religiösen Feldes
9. Hauptmerkmale der Religiosität in Brasilien
9.1 Der Glaube an spirituelle Entitäten
9.2 Individuelle und gemeinschaftliche religiöse Rituale
9.3 Spirituelle Trance, Heilungsrituale und Magie
9.4 Religion und soziale Schichtung
10. Religion und Lebensführung
10.1 Die Ethik des Volkskatholizismus
10.2 Religiöse Ethik und Lebensführung in der modernen Gesellschaft
Die religiöse Kultur Brasiliens in komparativer Perspektive
11. Religiosität im interkulturellen Vergleich
11.1 Religiöse Praxis in den Kulturkreisen der Welt
11.2 Religiöse Entwicklung in den Ländern Lateinamerikas
12. Religiöse und gesellschaftliche Entwicklung in Europa, Lateinamerika und in den USA
12.1 Religiöse Evolution und die Entstehung kulturspezifischer Formen der Religiosität
12.2 Religion, sozioökonomische Entwicklung und soziale Ungleichheit
12.3 Abschließende Bemerkungen
Liste der Interviewpartner
Glossar
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Religion & Theologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783593384733 |
ISBN-10: | 3593384736 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38473 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Höllinger, Franz |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 17 x 144 x 214 mm |
Von/Mit: | Franz Höllinger |
Erscheinungsdatum: | 05.11.2007 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die traditionelle Volksreligiosität und ihre Entstehung in der Kolonialgesellschaft
1. Die traditionelle Volksreligiosität
1.1 Der Volkskatholizismus
1.2 Afrobrasilianische Religionen
1.3 Heiler, spiritistische Medien und Zauberer
2. Entstehung der Volksreligiosität in der Kolonialgesellschaft
2.1 Die ursprüngliche Religion der drei ethnischen Gruppen
2.2 Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft
2.3 Die Kirche und das religiöse Leben in der Kolonialzeit
2.4 Zwischenresümme: Die religiöse Kultur der Kolonialgesellschaft
Exkurs: Max Webers Sichtweise der archaischen Religion
Der Wandel des religiösen Feldes im Verlauf der Modernisierung
3. Soziokulturelle, ökonomische und politische Entwicklung Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert
3.1 Der Einfluss der Aufklärung und des Positivismus
3.2 Der Agrarkapitalismus und die Reeuropäisierung Brasiliens
3.3 Die nationalistische Bewegung
3.4 Industrialisierung und beschleunigte Urbanisierung
3.5 Die Kontinuität der sozialen Ungleichheit
4. Konsolidierung und Infragestellung der Katholischen Kirche in der ersten Phase der Modernisierung
4.1 Die Romanisierung des Katholizismus
4.2 Messianische Bewegungen
5. Das spiritistische Kontinuum
5.1 Der Spiritismus (Kardecismus)
5.2 Umbanda
5.3 Weitere esoterisch-spiritistische Religionsgemeinschaften
6. Protestantismus und Pentecostalismus
6.1 Der historische Protestantismus
6.2 Der Pentecostalismus
7. Neue Strömungen im Katholizismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
7.1 Theologie der Befreiung und katholische Basisgemeinden
7.2 Die Katholische Charismatische Erneuerungsbewegung
Religion in der Gegenwartsgesellschaft
8. Struktur und Dynamik des religiösen Feldes
8.1 Die konfessionelle Struktur
8.2 Multiple religiöse Identitäten und Dynamik des religiösen Feldes
9. Hauptmerkmale der Religiosität in Brasilien
9.1 Der Glaube an spirituelle Entitäten
9.2 Individuelle und gemeinschaftliche religiöse Rituale
9.3 Spirituelle Trance, Heilungsrituale und Magie
9.4 Religion und soziale Schichtung
10. Religion und Lebensführung
10.1 Die Ethik des Volkskatholizismus
10.2 Religiöse Ethik und Lebensführung in der modernen Gesellschaft
Die religiöse Kultur Brasiliens in komparativer Perspektive
11. Religiosität im interkulturellen Vergleich
11.1 Religiöse Praxis in den Kulturkreisen der Welt
11.2 Religiöse Entwicklung in den Ländern Lateinamerikas
12. Religiöse und gesellschaftliche Entwicklung in Europa, Lateinamerika und in den USA
12.1 Religiöse Evolution und die Entstehung kulturspezifischer Formen der Religiosität
12.2 Religion, sozioökonomische Entwicklung und soziale Ungleichheit
12.3 Abschließende Bemerkungen
Liste der Interviewpartner
Glossar
Literaturverzeichnis
Die traditionelle Volksreligiosität und ihre Entstehung in der Kolonialgesellschaft
1. Die traditionelle Volksreligiosität
1.1 Der Volkskatholizismus
1.2 Afrobrasilianische Religionen
1.3 Heiler, spiritistische Medien und Zauberer
2. Entstehung der Volksreligiosität in der Kolonialgesellschaft
2.1 Die ursprüngliche Religion der drei ethnischen Gruppen
2.2 Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen in der Kolonialgesellschaft
2.3 Die Kirche und das religiöse Leben in der Kolonialzeit
2.4 Zwischenresümme: Die religiöse Kultur der Kolonialgesellschaft
Exkurs: Max Webers Sichtweise der archaischen Religion
Der Wandel des religiösen Feldes im Verlauf der Modernisierung
3. Soziokulturelle, ökonomische und politische Entwicklung Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert
3.1 Der Einfluss der Aufklärung und des Positivismus
3.2 Der Agrarkapitalismus und die Reeuropäisierung Brasiliens
3.3 Die nationalistische Bewegung
3.4 Industrialisierung und beschleunigte Urbanisierung
3.5 Die Kontinuität der sozialen Ungleichheit
4. Konsolidierung und Infragestellung der Katholischen Kirche in der ersten Phase der Modernisierung
4.1 Die Romanisierung des Katholizismus
4.2 Messianische Bewegungen
5. Das spiritistische Kontinuum
5.1 Der Spiritismus (Kardecismus)
5.2 Umbanda
5.3 Weitere esoterisch-spiritistische Religionsgemeinschaften
6. Protestantismus und Pentecostalismus
6.1 Der historische Protestantismus
6.2 Der Pentecostalismus
7. Neue Strömungen im Katholizismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
7.1 Theologie der Befreiung und katholische Basisgemeinden
7.2 Die Katholische Charismatische Erneuerungsbewegung
Religion in der Gegenwartsgesellschaft
8. Struktur und Dynamik des religiösen Feldes
8.1 Die konfessionelle Struktur
8.2 Multiple religiöse Identitäten und Dynamik des religiösen Feldes
9. Hauptmerkmale der Religiosität in Brasilien
9.1 Der Glaube an spirituelle Entitäten
9.2 Individuelle und gemeinschaftliche religiöse Rituale
9.3 Spirituelle Trance, Heilungsrituale und Magie
9.4 Religion und soziale Schichtung
10. Religion und Lebensführung
10.1 Die Ethik des Volkskatholizismus
10.2 Religiöse Ethik und Lebensführung in der modernen Gesellschaft
Die religiöse Kultur Brasiliens in komparativer Perspektive
11. Religiosität im interkulturellen Vergleich
11.1 Religiöse Praxis in den Kulturkreisen der Welt
11.2 Religiöse Entwicklung in den Ländern Lateinamerikas
12. Religiöse und gesellschaftliche Entwicklung in Europa, Lateinamerika und in den USA
12.1 Religiöse Evolution und die Entstehung kulturspezifischer Formen der Religiosität
12.2 Religion, sozioökonomische Entwicklung und soziale Ungleichheit
12.3 Abschließende Bemerkungen
Liste der Interviewpartner
Glossar
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Religion & Theologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783593384733 |
ISBN-10: | 3593384736 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38473 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Höllinger, Franz |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 17 x 144 x 214 mm |
Von/Mit: | Franz Höllinger |
Erscheinungsdatum: | 05.11.2007 |
Gewicht: | 0,372 kg |
Sicherheitshinweis