Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Resilienz und Kinderarmut. Ansätze zur Resilienzstärkung und Armutsprävention
Taschenbuch von Angelina Sieffarth
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Resilienz und Kinderarmut und geht dabei insbesondere auf die Resilienzstärkung und die Armutsprävention ein.

¿Alle Kinder sind im Strandbad, nur nicht Lisa, die (fliegt nach Pisa.) ist arm.¿ Dieser alte Kinderreim stand 2008 auf vielen bunten Aushängen in der Stadt Freiburg. Die Worte ¿fliegt nach Pisä waren auf diesen Plakaten durchgestrichen und stattdessen standen in krakeliger Kinderschrift die Worte ¿ist arm¿ daneben. Mithilfe dieser Kampagne machte die AWO Freiburg auf ein äußerst brisantes Thema aufmerksam, dessen Bedrohung stetig wächst: Kinderarmut. Die Zahl der betroffenen Kinder steigt, 2012 wiederholte Freiburg die Plakatkampagne gegen Kinderarmut. War 2008 zwar schon jedes sechste Kind in Freiburg arm, war es vier Jahre später sogar bereits jedes fünfte Kind. Arme Kinder gehören auch in Deutschland zum Bild unserer Gesellschaft. Tippt man einmal die Wörter ¿Arme Kinder in Deutschland¿ in eine Suchmaschine ein, springen einem Sätze wie ¿Arme Kinder starten schwer in Leben¿, ¿Arme Kinder haben es schwerer in der Schule¿, ¿Auch in Deutschland müssen Kinder noch frieren¿ oder ¿Zu viele arme Kinder in Deutschland¿ ins Auge. Kinderarmut ist real und zeigt sich als mehrdimensionales Phänomen.

Vor allem pädagogische Fachkräfte sehen sich dieser Realität mittlerweile immer öfter gegenüber gestellt. Wie können diese innerhalb ihrer Möglichkeiten die sozialen Unterschiede am effektivsten abfedern und den betroffenen Kindern und ihren Familien zeitgleich eine verstärkte Förderung zukommen lassen? Welche Faktoren spielen bei der Arbeit mit armen Kindern eine besondere Rolle? Gibt es betroffene Kinder, die sich trotz der schwierigen Umstände gesund entwickeln können? Wie kann die wichtige Schlüsselkompetenz Resilienz hierbei weiterhelfen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Resilienz und Kinderarmut und geht dabei insbesondere auf die Resilienzstärkung und die Armutsprävention ein.

¿Alle Kinder sind im Strandbad, nur nicht Lisa, die (fliegt nach Pisa.) ist arm.¿ Dieser alte Kinderreim stand 2008 auf vielen bunten Aushängen in der Stadt Freiburg. Die Worte ¿fliegt nach Pisä waren auf diesen Plakaten durchgestrichen und stattdessen standen in krakeliger Kinderschrift die Worte ¿ist arm¿ daneben. Mithilfe dieser Kampagne machte die AWO Freiburg auf ein äußerst brisantes Thema aufmerksam, dessen Bedrohung stetig wächst: Kinderarmut. Die Zahl der betroffenen Kinder steigt, 2012 wiederholte Freiburg die Plakatkampagne gegen Kinderarmut. War 2008 zwar schon jedes sechste Kind in Freiburg arm, war es vier Jahre später sogar bereits jedes fünfte Kind. Arme Kinder gehören auch in Deutschland zum Bild unserer Gesellschaft. Tippt man einmal die Wörter ¿Arme Kinder in Deutschland¿ in eine Suchmaschine ein, springen einem Sätze wie ¿Arme Kinder starten schwer in Leben¿, ¿Arme Kinder haben es schwerer in der Schule¿, ¿Auch in Deutschland müssen Kinder noch frieren¿ oder ¿Zu viele arme Kinder in Deutschland¿ ins Auge. Kinderarmut ist real und zeigt sich als mehrdimensionales Phänomen.

Vor allem pädagogische Fachkräfte sehen sich dieser Realität mittlerweile immer öfter gegenüber gestellt. Wie können diese innerhalb ihrer Möglichkeiten die sozialen Unterschiede am effektivsten abfedern und den betroffenen Kindern und ihren Familien zeitgleich eine verstärkte Förderung zukommen lassen? Welche Faktoren spielen bei der Arbeit mit armen Kindern eine besondere Rolle? Gibt es betroffene Kinder, die sich trotz der schwierigen Umstände gesund entwickeln können? Wie kann die wichtige Schlüsselkompetenz Resilienz hierbei weiterhelfen?
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668390157
ISBN-10: 3668390150
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sieffarth, Angelina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Angelina Sieffarth
Erscheinungsdatum: 09.02.2017
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 108365555
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668390157
ISBN-10: 3668390150
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sieffarth, Angelina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Angelina Sieffarth
Erscheinungsdatum: 09.02.2017
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 108365555
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte