Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Revolution am Donaukanal
Jiddische Kultur und Politik in Wien 1904 bis 1938
Taschenbuch von Thomas Soxberger
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die jiddische Revolution am Donaukanal
Ein "Zentrum jiddischer Kultur" sollte Wien in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach den Vorstellungen einer dort ansässigen Gruppe jiddischer SchriftstellerInnen und PublizistInnen werden.
Die jiddische Sprache und Kultur war für Jiddischisten der Schlüssel zur Zukunft des jüdischen Volkes. Sie engagierten sich daher in den revolutionären Kämpfen für jene neue, gerechtere Weltordnung, die sie als Resultat des Zusammenbruchs der alten monarchischen Regimes Europas erhofften. Besonders aufmerksam verfolgte man die Entwicklungen in Osteuropa, insbesondere in der jungen Sowjetunion, wo die "Kulturautonomie" die Lösung der "jüdischen Frage" bieten sollte.
Thomas Soxberger rekonstruiert die verschollene Kulturgeschichte des Jiddischen in Wien und stellt sie in den historisch-politischen Kontext des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit - bis in die 1930er Jahre, als in einem Klima zunehmender politischer Repression die jiddischen Kulturschaffenden erkennen mussten, dass sie mit ihren Bemühungen auf verlorenem Posten standen.
Die jiddische Revolution am Donaukanal
Ein "Zentrum jiddischer Kultur" sollte Wien in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nach den Vorstellungen einer dort ansässigen Gruppe jiddischer SchriftstellerInnen und PublizistInnen werden.
Die jiddische Sprache und Kultur war für Jiddischisten der Schlüssel zur Zukunft des jüdischen Volkes. Sie engagierten sich daher in den revolutionären Kämpfen für jene neue, gerechtere Weltordnung, die sie als Resultat des Zusammenbruchs der alten monarchischen Regimes Europas erhofften. Besonders aufmerksam verfolgte man die Entwicklungen in Osteuropa, insbesondere in der jungen Sowjetunion, wo die "Kulturautonomie" die Lösung der "jüdischen Frage" bieten sollte.
Thomas Soxberger rekonstruiert die verschollene Kulturgeschichte des Jiddischen in Wien und stellt sie in den historisch-politischen Kontext des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit - bis in die 1930er Jahre, als in einem Klima zunehmender politischer Repression die jiddischen Kulturschaffenden erkennen mussten, dass sie mit ihren Bemühungen auf verlorenem Posten standen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Mandelbaum Kritik & Utopie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783854766124
ISBN-10: 3854766122
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Soxberger, Thomas
Auflage: 1/2012
Hersteller: Mandelbaum
Mandelbaum Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 190 x 118 x 22 mm
Von/Mit: Thomas Soxberger
Erscheinungsdatum: 27.03.2013
Gewicht: 0,269 kg
Artikel-ID: 106483005
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Mandelbaum Kritik & Utopie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783854766124
ISBN-10: 3854766122
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Soxberger, Thomas
Auflage: 1/2012
Hersteller: Mandelbaum
Mandelbaum Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 190 x 118 x 22 mm
Von/Mit: Thomas Soxberger
Erscheinungsdatum: 27.03.2013
Gewicht: 0,269 kg
Artikel-ID: 106483005
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte