Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die 2010 in Zamösc¿ (Polen) stattfand. Die Aufsätze gehen dem sonderbaren, zugleich aber noch lebendigen Phänomen der polnischen Kulturgeschichte, dem Sarmatismus bzw. Sarmatentum, nach. Seit der Renaissance prägte dieses Phänomen über Jahrhunderte das lebendige Bild einer autonomen Kultur an der Grenze zur Kyrillizität und Orthodoxie, zum Orient, schließlich auch zum Kalifat am Bosporus. Besonders Polen, als das ¿Reich der beiden Nationen¿, bildete den Vorposten der Latinität und verstand sich als "antemurale" der westlichen Christenheit. Der Einfluss derSarmaten wird in diesem Band von der nicht immer glorreichen Vergangenheit bis in die Gegenwart dargestellt. Damit wird ein Beitrag zur europäischen Mentalitätsgeschichte geleistet.
Der Sammelband umfasst die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die 2010 in Zamösc¿ (Polen) stattfand. Die Aufsätze gehen dem sonderbaren, zugleich aber noch lebendigen Phänomen der polnischen Kulturgeschichte, dem Sarmatismus bzw. Sarmatentum, nach. Seit der Renaissance prägte dieses Phänomen über Jahrhunderte das lebendige Bild einer autonomen Kultur an der Grenze zur Kyrillizität und Orthodoxie, zum Orient, schließlich auch zum Kalifat am Bosporus. Besonders Polen, als das ¿Reich der beiden Nationen¿, bildete den Vorposten der Latinität und verstand sich als "antemurale" der westlichen Christenheit. Der Einfluss derSarmaten wird in diesem Band von der nicht immer glorreichen Vergangenheit bis in die Gegenwart dargestellt. Damit wird ein Beitrag zur europäischen Mentalitätsgeschichte geleistet.
Über den Autor
Die Herausgeber, der Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Kunstgeschichte am Kulturwissenschaftlichen Institut der Marie Curie-Sklodowska Universität in Lublin (Polen), Prof. Dr. Piotr O. Scholz, und seine Assistentin, M. A. Magdalena Dlugosz, verfolgen in Zusammenarbeit mit Dr. Martin Faber, Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br., bei ihren Arbeiten und Forschungen die Visualisierungsformen kultureller Phänomene an der Grenze zwischen Morgen- und Abendland.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 468 S.
ISBN-13: 9783865964922
ISBN-10: 3865964923
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: D¿ugosz, Magdalena
Scholz, Piotr O.
Herausgeber: Magdalena Dlugosz/Piotr O Scholz
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Frank & Timme GmbH
Frank und Timme GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Magdalena D¿ugosz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.12.2012
Gewicht: 0,6 kg
Artikel-ID: 106129484

Ähnliche Produkte

Taschenbuch