Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Scheidungskinder. Wie sich eine Scheidung auf die betroffenen Kinder auswirkt
Taschenbuch von Katharina Wolf
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema "Scheidung und deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder - Eine systemische Betrachtungsweise" befassen. Dieses Thema ist von aktueller Brisanz, da sich die Scheidungsrate in den vergangenen dreißig Jahren sich nahezu verdoppelt hat. Wurden 1980 26,6% der Ehen geschieden, so hat sich die Zahl bis 2008 auf 50,9% erhöht. Auch wenn sie die Höchstwerte von 55,9% im Jahr 2003 noch nicht wieder erreicht sind, ist dennoch ein leichter Anstieg um 2,6% im Vergleich zu 2007 zu verzeichnen. Bei etwa der Hälfte aller Scheidungen sind minderjährige Kinder involviert. Während 2007 noch 144 981 betroffene minderjährige Kinder gezählt wurden, waren es 2008 bereits 150 187 Kinder. Das entspricht einer Zunahme um 3,6 %.

In meiner Studienarbeit werde ich die Auswirkungen einer Scheidung der Eltern auf die Kinder näher beleuchten. Hierbei gehe ich zunächst auf die Systemtheorie nach Maturana und Valera ein, die den Ausgangspunkt für meine Studienarbeit darstellt. Anschließend werden die Veränderungen im System herausgestellt, wobei besonders auf das Verhalten der geschiedenen Eltern unmittelbar nach der Scheidung eingegangen wird. Die neuen Anforderungen des Alleinerziehenden, ebenso wie die Gefahr der Parentifizierung, das Verhältnis des Kindes zum getrenntlebenden Elternteil und das Verhalten der Eltern untereinander eingegangen wird. Anschließend werden die Veränderungen der Lebensumstände des Kindes sind weitere wesentliche Aspekte. Zum Schluss gehe ich der Frage nach, ob die Scheidung der Eltern für die Kinder einen Verlust oder eine Erlösung aus einer disharmonischen Familie darstellt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in meiner Hausarbeit mit dem Thema "Scheidung und deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder - Eine systemische Betrachtungsweise" befassen. Dieses Thema ist von aktueller Brisanz, da sich die Scheidungsrate in den vergangenen dreißig Jahren sich nahezu verdoppelt hat. Wurden 1980 26,6% der Ehen geschieden, so hat sich die Zahl bis 2008 auf 50,9% erhöht. Auch wenn sie die Höchstwerte von 55,9% im Jahr 2003 noch nicht wieder erreicht sind, ist dennoch ein leichter Anstieg um 2,6% im Vergleich zu 2007 zu verzeichnen. Bei etwa der Hälfte aller Scheidungen sind minderjährige Kinder involviert. Während 2007 noch 144 981 betroffene minderjährige Kinder gezählt wurden, waren es 2008 bereits 150 187 Kinder. Das entspricht einer Zunahme um 3,6 %.

In meiner Studienarbeit werde ich die Auswirkungen einer Scheidung der Eltern auf die Kinder näher beleuchten. Hierbei gehe ich zunächst auf die Systemtheorie nach Maturana und Valera ein, die den Ausgangspunkt für meine Studienarbeit darstellt. Anschließend werden die Veränderungen im System herausgestellt, wobei besonders auf das Verhalten der geschiedenen Eltern unmittelbar nach der Scheidung eingegangen wird. Die neuen Anforderungen des Alleinerziehenden, ebenso wie die Gefahr der Parentifizierung, das Verhältnis des Kindes zum getrenntlebenden Elternteil und das Verhalten der Eltern untereinander eingegangen wird. Anschließend werden die Veränderungen der Lebensumstände des Kindes sind weitere wesentliche Aspekte. Zum Schluss gehe ich der Frage nach, ob die Scheidung der Eltern für die Kinder einen Verlust oder eine Erlösung aus einer disharmonischen Familie darstellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668992009
ISBN-10: 3668992002
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolf, Katharina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Katharina Wolf
Erscheinungsdatum: 05.11.2019
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 117669899
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668992009
ISBN-10: 3668992002
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wolf, Katharina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Katharina Wolf
Erscheinungsdatum: 05.11.2019
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 117669899
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte