Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
68,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten - Autor und Medium, Brants sowie Adaptationen und Rezeption - steckt der Band aktuelle Tendenzen der gegenwärtigen Brant-Forschung ab.
Anlässlich des 500. Todestages am 10. Mai 2021 werden Sebastian Brant, sein Werk und dessen Nachwirken aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet. Anhand von drei inhaltlich vernetzten Themenschwerpunkten - Autor und Medium, Brants sowie Adaptationen und Rezeption - steckt der Band aktuelle Tendenzen der gegenwärtigen Brant-Forschung ab.
Über den Autor
Lysander Büchli ist Dozent für germanistische Mediävistik an den Universitäten Basel und Bayreuth, wo er an einem Promotionsprojekt zu heuristischer und mnemonischer Topik in Sebastian Brants arbeitet. Seine Forschung befasst sich u. a. mit dem Verhältnis von Volksprache und Latein im Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie Aspekten der Intermedialität insbesondere im frühen Buchdruck. Er ist Mitherausgeber des in Kürze erscheinenden Sammelbands (2022).
Alyssa Steiner ist Mitarbeiterin im SNF-Projekt und Dozentin für germanistische und romanistische Mediävistik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der komparatistischen Literatur- und Buchgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Jüngst erschienen ist eine Studie zu interpolierter anti-islamischer Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam.
Tina Terrahe ist Lehrstuhlinhaberin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Sie wurde an der Universität Marburg mit einer editions- und kulturwissenschaftlichen Arbeit zu Heinrich Steinhöwels promoviert und habilitierte sich mit einer narratologisch und kulturwissenschaftlich angelegten Studie zu Gewalt- und Friedensdiskursen in der mittelhochdeutschen Epik der höfischen Blütezeit. Im Brant-Jubiläumsjahr 2021 hat sie die Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel vertreten.
Alyssa Steiner ist Mitarbeiterin im SNF-Projekt und Dozentin für germanistische und romanistische Mediävistik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der komparatistischen Literatur- und Buchgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Jüngst erschienen ist eine Studie zu interpolierter anti-islamischer Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam.
Tina Terrahe ist Lehrstuhlinhaberin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Sie wurde an der Universität Marburg mit einer editions- und kulturwissenschaftlichen Arbeit zu Heinrich Steinhöwels promoviert und habilitierte sich mit einer narratologisch und kulturwissenschaftlich angelegten Studie zu Gewalt- und Friedensdiskursen in der mittelhochdeutschen Epik der höfischen Blütezeit. Im Brant-Jubiläumsjahr 2021 hat sie die Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel vertreten.
Zusammenfassung
Aktuelle Forschung zu Sebastian Brant
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
368 S.
93 s/w Illustr. 15 farbige Illustr. 108 Illustr. |
ISBN-13: | 9783796546938 |
ISBN-10: | 3796546935 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4693 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Büchli, Lysander
Steiner, Alyssa Terrahe, Tina |
Herausgeber: | Lysander Büchli/Alyssa Steiner/Tina Terrahe |
Hersteller: |
Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de |
Abbildungen: | 93 schwarz-weiße und 15 farbige Abbildungen |
Maße: | 224 x 158 x 31 mm |
Von/Mit: | Lysander Büchli (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2023 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Über den Autor
Lysander Büchli ist Dozent für germanistische Mediävistik an den Universitäten Basel und Bayreuth, wo er an einem Promotionsprojekt zu heuristischer und mnemonischer Topik in Sebastian Brants arbeitet. Seine Forschung befasst sich u. a. mit dem Verhältnis von Volksprache und Latein im Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie Aspekten der Intermedialität insbesondere im frühen Buchdruck. Er ist Mitherausgeber des in Kürze erscheinenden Sammelbands (2022).
Alyssa Steiner ist Mitarbeiterin im SNF-Projekt und Dozentin für germanistische und romanistische Mediävistik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der komparatistischen Literatur- und Buchgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Jüngst erschienen ist eine Studie zu interpolierter anti-islamischer Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam.
Tina Terrahe ist Lehrstuhlinhaberin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Sie wurde an der Universität Marburg mit einer editions- und kulturwissenschaftlichen Arbeit zu Heinrich Steinhöwels promoviert und habilitierte sich mit einer narratologisch und kulturwissenschaftlich angelegten Studie zu Gewalt- und Friedensdiskursen in der mittelhochdeutschen Epik der höfischen Blütezeit. Im Brant-Jubiläumsjahr 2021 hat sie die Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel vertreten.
Alyssa Steiner ist Mitarbeiterin im SNF-Projekt und Dozentin für germanistische und romanistische Mediävistik an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der komparatistischen Literatur- und Buchgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Jüngst erschienen ist eine Studie zu interpolierter anti-islamischer Polemik in Bernhards von Breidenbach Peregrinatio in Terram Sanctam.
Tina Terrahe ist Lehrstuhlinhaberin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Sie wurde an der Universität Marburg mit einer editions- und kulturwissenschaftlichen Arbeit zu Heinrich Steinhöwels promoviert und habilitierte sich mit einer narratologisch und kulturwissenschaftlich angelegten Studie zu Gewalt- und Friedensdiskursen in der mittelhochdeutschen Epik der höfischen Blütezeit. Im Brant-Jubiläumsjahr 2021 hat sie die Professur für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel vertreten.
Zusammenfassung
Aktuelle Forschung zu Sebastian Brant
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
368 S.
93 s/w Illustr. 15 farbige Illustr. 108 Illustr. |
ISBN-13: | 9783796546938 |
ISBN-10: | 3796546935 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 4693 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Büchli, Lysander
Steiner, Alyssa Terrahe, Tina |
Herausgeber: | Lysander Büchli/Alyssa Steiner/Tina Terrahe |
Hersteller: |
Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Brockhaus Commission, Kreidler Str. 9, D-70806 Kornwestheim, t.duchardt@brocom.de |
Abbildungen: | 93 schwarz-weiße und 15 farbige Abbildungen |
Maße: | 224 x 158 x 31 mm |
Von/Mit: | Lysander Büchli (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 30.01.2023 |
Gewicht: | 0,692 kg |
Sicherheitshinweis