Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
»Shame Sanctions - (il)legitimate form of punishment? Overview and Analysis«: The thesis deals with the question of the legitimacy of shame sanctions, a form of sanctions that has been imposed in the USA since the 1980s. The thesis assumes an intuitive rejection of shame sanctions. The author elaborates potential reasons for the emergence of shame sanctions, analyzes the current constitutional and penal theoretical discussion, and, on this basis, presents her own justification for the intuitive rejection
»Shame Sanctions - (il)legitimate form of punishment? Overview and Analysis«: The thesis deals with the question of the legitimacy of shame sanctions, a form of sanctions that has been imposed in the USA since the 1980s. The thesis assumes an intuitive rejection of shame sanctions. The author elaborates potential reasons for the emergence of shame sanctions, analyzes the current constitutional and penal theoretical discussion, and, on this basis, presents her own justification for the intuitive rejection
Über den Autor
Egzona Hyseni studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung 2018 war sie bis Frühjahr 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Pawlik, L.L.M. (Cantab.) geleiteten Institut für Straf- und Strafprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig und forschte dort als Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Seit Oktober 2022 ist sie Rechtsreferendarin am OLG Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ziel der Arbeit - Methodische Überlegungen
1. Das Aufkommen der Shame Sanctions in den USA
Was sind Shame Sanctions? - Rechtliche Rahmenbedingungen der Shame Sanctions - Erklärungsansätze für das Aufkommen der Shame Sanctions
2. Betrachtung der gegenwärtigen Diskussion zu den Shame Sanctions
Verfassungsrechtliche Diskussion - Moral- und politikphilosophische Diskussion
3. Vorschlag für einen dritten Diskussionsstrang - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Theoretischer Hintergrund - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Schlussfolgerung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Ziel der Arbeit - Methodische Überlegungen
1. Das Aufkommen der Shame Sanctions in den USA
Was sind Shame Sanctions? - Rechtliche Rahmenbedingungen der Shame Sanctions - Erklärungsansätze für das Aufkommen der Shame Sanctions
2. Betrachtung der gegenwärtigen Diskussion zu den Shame Sanctions
Verfassungsrechtliche Diskussion - Moral- und politikphilosophische Diskussion
3. Vorschlag für einen dritten Diskussionsstrang - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Theoretischer Hintergrund - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Schlussfolgerung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |
Inhalt: | 233 S. |
ISBN-13: | 9783428188468 |
ISBN-10: | 3428188462 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18846 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hyseni, Egzona |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 232 x 154 x 14 mm |
Von/Mit: | Egzona Hyseni |
Erscheinungsdatum: | 04.07.2023 |
Gewicht: | 0,358 kg |
Über den Autor
Egzona Hyseni studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Von 2016 bis 2018 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung 2018 war sie bis Frühjahr 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Pawlik, L.L.M. (Cantab.) geleiteten Institut für Straf- und Strafprozessrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig und forschte dort als Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Seit Oktober 2022 ist sie Rechtsreferendarin am OLG Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ziel der Arbeit - Methodische Überlegungen
1. Das Aufkommen der Shame Sanctions in den USA
Was sind Shame Sanctions? - Rechtliche Rahmenbedingungen der Shame Sanctions - Erklärungsansätze für das Aufkommen der Shame Sanctions
2. Betrachtung der gegenwärtigen Diskussion zu den Shame Sanctions
Verfassungsrechtliche Diskussion - Moral- und politikphilosophische Diskussion
3. Vorschlag für einen dritten Diskussionsstrang - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Theoretischer Hintergrund - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Schlussfolgerung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Ziel der Arbeit - Methodische Überlegungen
1. Das Aufkommen der Shame Sanctions in den USA
Was sind Shame Sanctions? - Rechtliche Rahmenbedingungen der Shame Sanctions - Erklärungsansätze für das Aufkommen der Shame Sanctions
2. Betrachtung der gegenwärtigen Diskussion zu den Shame Sanctions
Verfassungsrechtliche Diskussion - Moral- und politikphilosophische Diskussion
3. Vorschlag für einen dritten Diskussionsstrang - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Theoretischer Hintergrund - Shame Sanctions im Lichte der Straftheorie
Schlussfolgerung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht |
Inhalt: | 233 S. |
ISBN-13: | 9783428188468 |
ISBN-10: | 3428188462 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18846 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hyseni, Egzona |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 232 x 154 x 14 mm |
Von/Mit: | Egzona Hyseni |
Erscheinungsdatum: | 04.07.2023 |
Gewicht: | 0,358 kg |
Sicherheitshinweis