Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
42,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Sie kleiden sich im Sechziger-Jahre-Stil, feiern Sixties- Parties, bei denen selbst die Rezepte der Drinks aus der Originalzeit stammen,und richten auch ihre Wohnung im Retro-Look [...] bewegt junge Leute dazu, sich in eine Zeit zurückzuversetzen, in der sie noch gar nicht geboren waren? Heike Jenß ist in diese Szene eingetaucht, hat mit den Mods von heute viele Gespräche geführt und ist dabei dem engen Zusammenhang von Mode, Konsum und Identität nachgegangen. Der spezielle Stil, die alten Kleider, Möbelstücke und das Zelebrieren von Sixties-Events stiften zugleich Individualität und Gemeinschaft. Die Kleider ermöglichen eine ganz persönliche Aneignung von Mode und Modegeschichte - mit Haut und Haar - und damit eine besondere Form der Selbstpositionierung und Selbstinszenierung, die sie von anderen unterscheidet.
Sie kleiden sich im Sechziger-Jahre-Stil, feiern Sixties- Parties, bei denen selbst die Rezepte der Drinks aus der Originalzeit stammen,und richten auch ihre Wohnung im Retro-Look [...] bewegt junge Leute dazu, sich in eine Zeit zurückzuversetzen, in der sie noch gar nicht geboren waren? Heike Jenß ist in diese Szene eingetaucht, hat mit den Mods von heute viele Gespräche geführt und ist dabei dem engen Zusammenhang von Mode, Konsum und Identität nachgegangen. Der spezielle Stil, die alten Kleider, Möbelstücke und das Zelebrieren von Sixties-Events stiften zugleich Individualität und Gemeinschaft. Die Kleider ermöglichen eine ganz persönliche Aneignung von Mode und Modegeschichte - mit Haut und Haar - und damit eine besondere Form der Selbstpositionierung und Selbstinszenierung, die sie von anderen unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung9
1. Vorgeschichte19
1.1 Theoretische Orientierung: Forschungskontext und Begriffe19
1.2 Mode und Uniformität20
1.3 Mode als materielle Kultur und Konsumpraxis33
1.4 Kleidung als Mittel der Selbst-Inszenierung37
1.5 Stil - Uniform.....42
2. Mod(e)geschichte49
2.1 Erstes Feld49
2.2 "Absolute Beginners": Die Genese des Mod-Stils52
2.3 Konsumpraktiken moderner Dandies63
2.4 Mod-Mädchen72
2.5 Sicht auf die Mods in der Subkulturtheorie der 1970er Jahre: Subkulturelle Stilbildung und Klassenlage81
2.6 Teenager-Konsumkultur der frühen 1960er Jahre88
2.7 Swinging London: Mod(e) und Boutiquekultur92
2.8 Verbreitung des Mod-Stils in Medien und Modemarkt103
2.9 Pop - Mod(e)114
2.10 Weiterentwicklungen des Mod-Stils129
2.11 Von Mods zu Retro-Mods132
3. Retrogeschichte141
3.1 Retro im Kontext von Körper und Kleidung141
3.2 Retro aus Sicht der Jugendkulturforschung146
3.3 Retro-Looks im Rückblick149
4. Aneignungsgeschichten157
4.1 Ethnographische Feldforschung in der Sixties-Szene157
4.2 Zur Genese der Sixties-Szene in Deutschland170
4.3 Anfangen: Musik-Räume und vestimentäre Initiation192
4.4 Secondhand-Shopping: Bezugsquellen materieller Geschichte206
4.5 Sammeln als Konsum225
4.6 Firsthand-Shopping: Modegeschichte im ersten Modemarkt245
4.7 Zugeschnittene Vergangenheit: Originales Kopieren mit Körper und Kleidung261
4.8 Raumkleidung: Sachkulturelle Ausweitung der Sixties302
4.9 Eventisierung der Sixties316
Schlussbemerkung343
Literatur346
Abbildungsnachweis365
Einleitung9
1. Vorgeschichte19
1.1 Theoretische Orientierung: Forschungskontext und Begriffe19
1.2 Mode und Uniformität20
1.3 Mode als materielle Kultur und Konsumpraxis33
1.4 Kleidung als Mittel der Selbst-Inszenierung37
1.5 Stil - Uniform.....42
2. Mod(e)geschichte49
2.1 Erstes Feld49
2.2 "Absolute Beginners": Die Genese des Mod-Stils52
2.3 Konsumpraktiken moderner Dandies63
2.4 Mod-Mädchen72
2.5 Sicht auf die Mods in der Subkulturtheorie der 1970er Jahre: Subkulturelle Stilbildung und Klassenlage81
2.6 Teenager-Konsumkultur der frühen 1960er Jahre88
2.7 Swinging London: Mod(e) und Boutiquekultur92
2.8 Verbreitung des Mod-Stils in Medien und Modemarkt103
2.9 Pop - Mod(e)114
2.10 Weiterentwicklungen des Mod-Stils129
2.11 Von Mods zu Retro-Mods132
3. Retrogeschichte141
3.1 Retro im Kontext von Körper und Kleidung141
3.2 Retro aus Sicht der Jugendkulturforschung146
3.3 Retro-Looks im Rückblick149
4. Aneignungsgeschichten157
4.1 Ethnographische Feldforschung in der Sixties-Szene157
4.2 Zur Genese der Sixties-Szene in Deutschland170
4.3 Anfangen: Musik-Räume und vestimentäre Initiation192
4.4 Secondhand-Shopping: Bezugsquellen materieller Geschichte206
4.5 Sammeln als Konsum225
4.6 Firsthand-Shopping: Modegeschichte im ersten Modemarkt245
4.7 Zugeschnittene Vergangenheit: Originales Kopieren mit Körper und Kleidung261
4.8 Raumkleidung: Sachkulturelle Ausweitung der Sixties302
4.9 Eventisierung der Sixties316
Schlussbemerkung343
Literatur346
Abbildungsnachweis365
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 367 S. |
ISBN-13: | 9783593383521 |
ISBN-10: | 3593383527 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38352 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Jenß, Heike |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 100 s/w Abb. |
Maße: | 215 x 141 x 20 mm |
Von/Mit: | Heike Jenß |
Erscheinungsdatum: | 08.10.2007 |
Gewicht: | 0,467 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung9
1. Vorgeschichte19
1.1 Theoretische Orientierung: Forschungskontext und Begriffe19
1.2 Mode und Uniformität20
1.3 Mode als materielle Kultur und Konsumpraxis33
1.4 Kleidung als Mittel der Selbst-Inszenierung37
1.5 Stil - Uniform.....42
2. Mod(e)geschichte49
2.1 Erstes Feld49
2.2 "Absolute Beginners": Die Genese des Mod-Stils52
2.3 Konsumpraktiken moderner Dandies63
2.4 Mod-Mädchen72
2.5 Sicht auf die Mods in der Subkulturtheorie der 1970er Jahre: Subkulturelle Stilbildung und Klassenlage81
2.6 Teenager-Konsumkultur der frühen 1960er Jahre88
2.7 Swinging London: Mod(e) und Boutiquekultur92
2.8 Verbreitung des Mod-Stils in Medien und Modemarkt103
2.9 Pop - Mod(e)114
2.10 Weiterentwicklungen des Mod-Stils129
2.11 Von Mods zu Retro-Mods132
3. Retrogeschichte141
3.1 Retro im Kontext von Körper und Kleidung141
3.2 Retro aus Sicht der Jugendkulturforschung146
3.3 Retro-Looks im Rückblick149
4. Aneignungsgeschichten157
4.1 Ethnographische Feldforschung in der Sixties-Szene157
4.2 Zur Genese der Sixties-Szene in Deutschland170
4.3 Anfangen: Musik-Räume und vestimentäre Initiation192
4.4 Secondhand-Shopping: Bezugsquellen materieller Geschichte206
4.5 Sammeln als Konsum225
4.6 Firsthand-Shopping: Modegeschichte im ersten Modemarkt245
4.7 Zugeschnittene Vergangenheit: Originales Kopieren mit Körper und Kleidung261
4.8 Raumkleidung: Sachkulturelle Ausweitung der Sixties302
4.9 Eventisierung der Sixties316
Schlussbemerkung343
Literatur346
Abbildungsnachweis365
Einleitung9
1. Vorgeschichte19
1.1 Theoretische Orientierung: Forschungskontext und Begriffe19
1.2 Mode und Uniformität20
1.3 Mode als materielle Kultur und Konsumpraxis33
1.4 Kleidung als Mittel der Selbst-Inszenierung37
1.5 Stil - Uniform.....42
2. Mod(e)geschichte49
2.1 Erstes Feld49
2.2 "Absolute Beginners": Die Genese des Mod-Stils52
2.3 Konsumpraktiken moderner Dandies63
2.4 Mod-Mädchen72
2.5 Sicht auf die Mods in der Subkulturtheorie der 1970er Jahre: Subkulturelle Stilbildung und Klassenlage81
2.6 Teenager-Konsumkultur der frühen 1960er Jahre88
2.7 Swinging London: Mod(e) und Boutiquekultur92
2.8 Verbreitung des Mod-Stils in Medien und Modemarkt103
2.9 Pop - Mod(e)114
2.10 Weiterentwicklungen des Mod-Stils129
2.11 Von Mods zu Retro-Mods132
3. Retrogeschichte141
3.1 Retro im Kontext von Körper und Kleidung141
3.2 Retro aus Sicht der Jugendkulturforschung146
3.3 Retro-Looks im Rückblick149
4. Aneignungsgeschichten157
4.1 Ethnographische Feldforschung in der Sixties-Szene157
4.2 Zur Genese der Sixties-Szene in Deutschland170
4.3 Anfangen: Musik-Räume und vestimentäre Initiation192
4.4 Secondhand-Shopping: Bezugsquellen materieller Geschichte206
4.5 Sammeln als Konsum225
4.6 Firsthand-Shopping: Modegeschichte im ersten Modemarkt245
4.7 Zugeschnittene Vergangenheit: Originales Kopieren mit Körper und Kleidung261
4.8 Raumkleidung: Sachkulturelle Ausweitung der Sixties302
4.9 Eventisierung der Sixties316
Schlussbemerkung343
Literatur346
Abbildungsnachweis365
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Politikwissenschaft & Soziologie |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 367 S. |
ISBN-13: | 9783593383521 |
ISBN-10: | 3593383527 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38352 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Jenß, Heike |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 100 s/w Abb. |
Maße: | 215 x 141 x 20 mm |
Von/Mit: | Heike Jenß |
Erscheinungsdatum: | 08.10.2007 |
Gewicht: | 0,467 kg |
Sicherheitshinweis