Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter
Welche Herausforderungen bestehen für den seriösen Journalismus in Deutschland und wie geht die Gesellschaft mit Fake...
Taschenbuch von Katja Bartels
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich.

Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich.

Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Welche Herausforderungen bestehen für den seriösen Journalismus in Deutschland und wie geht die Gesellschaft mit Fake News um?
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346796851
ISBN-10: 334679685X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartels, Katja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Katja Bartels
Erscheinungsdatum: 09.01.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 126470847
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Welche Herausforderungen bestehen für den seriösen Journalismus in Deutschland und wie geht die Gesellschaft mit Fake News um?
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346796851
ISBN-10: 334679685X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bartels, Katja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Katja Bartels
Erscheinungsdatum: 09.01.2023
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 126470847
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte