Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,40 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie erhielt die Frage, welche Relevanz der Gedanke der Solidarität im Bereich der Gesundheitsversorgung hat, einen besonderen Spin: Welche Einschränkungen war man bereit hinzunehmen, aus Solidarität z. B. gegenüber der Gesundheit von Personen aus Risikogruppen? Welche Art solidarischer Unterstützung wollte man leisten? Welche Grenzen der Solidarität musste man sich eingestehen? Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass wir die «Dimension Pandemie» aus unseren Debatten um Solidarität im Gesundheitswesen kaum mehr ausnehmen können. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass wir diese Debatten schon seit langem führen und die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme nicht nur in Deutschland auch vom Gedanken der Solidarität geprägt ist.
Durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie erhielt die Frage, welche Relevanz der Gedanke der Solidarität im Bereich der Gesundheitsversorgung hat, einen besonderen Spin: Welche Einschränkungen war man bereit hinzunehmen, aus Solidarität z. B. gegenüber der Gesundheit von Personen aus Risikogruppen? Welche Art solidarischer Unterstützung wollte man leisten? Welche Grenzen der Solidarität musste man sich eingestehen? Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass wir die «Dimension Pandemie» aus unseren Debatten um Solidarität im Gesundheitswesen kaum mehr ausnehmen können. Gleichzeitig verdeutlichen sie, dass wir diese Debatten schon seit langem führen und die Ausgestaltung der Gesundheitssysteme nicht nur in Deutschland auch vom Gedanken der Solidarität geprägt ist.
Über den Autor
Claudia Maria Hofmann ist Professorin für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht mit Schwerpunkt in der interdisziplinären Sozialrechtsforschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und assoziiertes Mitglied des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges).
Indra Spiecker gen. Döhmann ist Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) und der Forschungsstelle Datenschutz sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Indra Spiecker gen. Döhmann ist Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) und der Forschungsstelle Datenschutz sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
Inhaltsverzeichnis
Solidarität als Strukturprinzip und Handlungsmaxime im Gesundheitswesen - Corona-Pandemie - Analysen aus Sicht der Rechtswissenschaft - Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie
Details
| Erscheinungsjahr: | 2022 |
|---|---|
| Fachbereich: | Allgemeines |
| Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
| Produktart: | Nachschlagewerke |
| Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
| Medium: | Buch |
| Inhalt: | 220 S. |
| ISBN-13: | 9783631844694 |
| ISBN-10: | 3631844697 |
| Sprache: | Deutsch |
| Einband: | Gebunden |
| Redaktion: |
Hofmann, Claudia Maria
Spiecker gen. Döhmann, Indra |
| Herausgeber: | Claudia Maria Hofmann/Indra Spiecker gen Döhmann/Astrid Wallrabenstein |
| Auflage: | 1. Auflage |
| Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
| Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
| Maße: | 216 x 153 x 16 mm |
| Von/Mit: | Claudia Maria Hofmann (u. a.) |
| Erscheinungsdatum: | 16.03.2022 |
| Gewicht: | 0,403 kg |