Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
58,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wenn Staaten gemeinsame Ziele erreichen wollen, müssen sie sich auf rechtliche und moralische Grundlagen einigen. Das rührt an das Prinzip der Souveränität des Einzelstaates. Möglichkeiten und Folgen politischer Gemeinschaften jenseits des Nationalstaates werden hier unter anderem von Andrew Arato, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Matthias Iser, Christine Landfried, E.-G. Mahrenholz, Gunnar F. Schuppert, Ulrich K. Preuß und Michael Zürn diskutiert.
Wenn Staaten gemeinsame Ziele erreichen wollen, müssen sie sich auf rechtliche und moralische Grundlagen einigen. Das rührt an das Prinzip der Souveränität des Einzelstaates. Möglichkeiten und Folgen politischer Gemeinschaften jenseits des Nationalstaates werden hier unter anderem von Andrew Arato, Dieter Grimm, Jürgen Habermas, Matthias Iser, Christine Landfried, E.-G. Mahrenholz, Gunnar F. Schuppert, Ulrich K. Preuß und Michael Zürn diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Hubertus Buchstein, Claus Offe, Tine Stein
I.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Beiträge
Auctoritas, non veritas, facit legem?
Hasso Hofmann
Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Alfred Rinken
Zur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und Religion
Tine Stein
Kommentare
Für Menschengerechtigkeit!
Hans-Peter Schneider
Zwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der Verfassungsstaatlichkeit
Christoph Möllers
Rechtsnormen und Werte
Ernst Gottfried Mahrenholz
II.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)
Beiträge
Skeptischer Verfassungspatriotismus
Petra Dobner
Nation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"
Olivier Beaud
Post Sovereign Constitution Making and Democratic Legitimacy
Andrew Arato
Kommentare
Constitution Making and Nation Building without a Sovereign
Lidija R. Basta Fleiner
Der Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?
Anton R. Greber
[...] EU - eine politische Gemeinschaft?
Beiträge
Dimensionen eines europäischen Verfassungspatriotismus
Mattias Iser
Sitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern Shore
Faruk Birtek
Kommentare
A Community of Strangers?
Dario Castiglione
Alternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem Erbe
Otto Kallscheuer
IV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?
Beiträge
"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des Problemfelds
Joscha Schmierer
Rekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?
Claus Offe
Kommentare
Konstruktion des Universalismus
Thomas Fleiner
Löst sich der Westen auf?
Michael Zürn201
[...] rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft
Beiträge
Die Reform der Vereinten Nationen
Jürgen Habermas
Sovereign Equality vs Imperial Right
Jean L. Cohen
Kommentare
Die rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?
Bardo Fassbender
Drei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten Weltgesellschaft
Hubertus Buchstein
[...] Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und Politik
Beiträge
Souveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?
Gunnar F. Schuppert
Gründungsmythos und Autonomie - Aspekte der Souveränität
Matthias Mahlmann
Das Recht der Souveränität und seine Grenzen
Bernd Ladwig
Kommentare
Kosmopolitische Souveränität
Christine Landfried
Souveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen Grundbegriffs
Dieter Grimm
VII.Souveränität, Recht und Politik
Souveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des Politischen
Ulrich K. Preuß.
Autorinnen und Autoren
Einleitung
Hubertus Buchstein, Claus Offe, Tine Stein
I.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Beiträge
Auctoritas, non veritas, facit legem?
Hasso Hofmann
Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Alfred Rinken
Zur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und Religion
Tine Stein
Kommentare
Für Menschengerechtigkeit!
Hans-Peter Schneider
Zwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der Verfassungsstaatlichkeit
Christoph Möllers
Rechtsnormen und Werte
Ernst Gottfried Mahrenholz
II.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)
Beiträge
Skeptischer Verfassungspatriotismus
Petra Dobner
Nation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"
Olivier Beaud
Post Sovereign Constitution Making and Democratic Legitimacy
Andrew Arato
Kommentare
Constitution Making and Nation Building without a Sovereign
Lidija R. Basta Fleiner
Der Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?
Anton R. Greber
[...] EU - eine politische Gemeinschaft?
Beiträge
Dimensionen eines europäischen Verfassungspatriotismus
Mattias Iser
Sitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern Shore
Faruk Birtek
Kommentare
A Community of Strangers?
Dario Castiglione
Alternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem Erbe
Otto Kallscheuer
IV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?
Beiträge
"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des Problemfelds
Joscha Schmierer
Rekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?
Claus Offe
Kommentare
Konstruktion des Universalismus
Thomas Fleiner
Löst sich der Westen auf?
Michael Zürn201
[...] rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft
Beiträge
Die Reform der Vereinten Nationen
Jürgen Habermas
Sovereign Equality vs Imperial Right
Jean L. Cohen
Kommentare
Die rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?
Bardo Fassbender
Drei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten Weltgesellschaft
Hubertus Buchstein
[...] Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und Politik
Beiträge
Souveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?
Gunnar F. Schuppert
Gründungsmythos und Autonomie - Aspekte der Souveränität
Matthias Mahlmann
Das Recht der Souveränität und seine Grenzen
Bernd Ladwig
Kommentare
Kosmopolitische Souveränität
Christine Landfried
Souveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen Grundbegriffs
Dieter Grimm
VII.Souveränität, Recht und Politik
Souveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des Politischen
Ulrich K. Preuß.
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 341 S. |
ISBN-13: | 9783593383392 |
ISBN-10: | 359338339X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38339 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Stein, Tine
Buchstein, Hubertus Offe, Claus Arato, Andrew Basta-Fleiner, Lidija Beaud, Olivier Birtek, Faruk Castiglione, Dario Cohen, Jean Dobner, Petra Fassbender, Bardo |
Redaktion: |
Stein, Tine
Buchstein, Hubertus Offe, Claus |
Herausgeber: | Tine Stein/Hubertus Buchstein/Claus Offe |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 212 x 142 x 22 mm |
Von/Mit: | Tine Stein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2007 |
Gewicht: | 0,436 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Hubertus Buchstein, Claus Offe, Tine Stein
I.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Beiträge
Auctoritas, non veritas, facit legem?
Hasso Hofmann
Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Alfred Rinken
Zur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und Religion
Tine Stein
Kommentare
Für Menschengerechtigkeit!
Hans-Peter Schneider
Zwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der Verfassungsstaatlichkeit
Christoph Möllers
Rechtsnormen und Werte
Ernst Gottfried Mahrenholz
II.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)
Beiträge
Skeptischer Verfassungspatriotismus
Petra Dobner
Nation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"
Olivier Beaud
Post Sovereign Constitution Making and Democratic Legitimacy
Andrew Arato
Kommentare
Constitution Making and Nation Building without a Sovereign
Lidija R. Basta Fleiner
Der Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?
Anton R. Greber
[...] EU - eine politische Gemeinschaft?
Beiträge
Dimensionen eines europäischen Verfassungspatriotismus
Mattias Iser
Sitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern Shore
Faruk Birtek
Kommentare
A Community of Strangers?
Dario Castiglione
Alternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem Erbe
Otto Kallscheuer
IV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?
Beiträge
"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des Problemfelds
Joscha Schmierer
Rekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?
Claus Offe
Kommentare
Konstruktion des Universalismus
Thomas Fleiner
Löst sich der Westen auf?
Michael Zürn201
[...] rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft
Beiträge
Die Reform der Vereinten Nationen
Jürgen Habermas
Sovereign Equality vs Imperial Right
Jean L. Cohen
Kommentare
Die rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?
Bardo Fassbender
Drei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten Weltgesellschaft
Hubertus Buchstein
[...] Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und Politik
Beiträge
Souveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?
Gunnar F. Schuppert
Gründungsmythos und Autonomie - Aspekte der Souveränität
Matthias Mahlmann
Das Recht der Souveränität und seine Grenzen
Bernd Ladwig
Kommentare
Kosmopolitische Souveränität
Christine Landfried
Souveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen Grundbegriffs
Dieter Grimm
VII.Souveränität, Recht und Politik
Souveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des Politischen
Ulrich K. Preuß.
Autorinnen und Autoren
Einleitung
Hubertus Buchstein, Claus Offe, Tine Stein
I.Religion, Moral, Macht: Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Beiträge
Auctoritas, non veritas, facit legem?
Hasso Hofmann
Worauf stützt sich der Geltungsanspruch modernen Rechts?
Alfred Rinken
Zur Rechtsbegründung bei Hobbes und Rousseau im Kontext des Verhältnisses von Politik und Religion
Tine Stein
Kommentare
Für Menschengerechtigkeit!
Hans-Peter Schneider
Zwischen Bellizismus und Moralität: Zwei deutsche Modelle der Verfassungsstaatlichkeit
Christoph Möllers
Rechtsnormen und Werte
Ernst Gottfried Mahrenholz
II.Nation-Building and Constitution-Making: Zur Re-Konstruktion des Staates durch Verfassung(sdiskussion)
Beiträge
Skeptischer Verfassungspatriotismus
Petra Dobner
Nation-Building in a Federation: Über die Besonderheiten des "Bundesvolks"
Olivier Beaud
Post Sovereign Constitution Making and Democratic Legitimacy
Andrew Arato
Kommentare
Constitution Making and Nation Building without a Sovereign
Lidija R. Basta Fleiner
Der Bundesstaat: Randerscheinung oder Symptom für die Unzulänglichkeit einer souveränitätsbezogenen Staatstheorie?
Anton R. Greber
[...] EU - eine politische Gemeinschaft?
Beiträge
Dimensionen eines europäischen Verfassungspatriotismus
Mattias Iser
Sitting on the Edge: Viewing Europe from its Eastern Shore
Faruk Birtek
Kommentare
A Community of Strangers?
Dario Castiglione
Alternative Alteuropa - Offener Verfassungspatriotismus aus pluralistischem Erbe
Otto Kallscheuer
IV.Rekonstruktion oder Dekonstruktion des Westens?
Beiträge
"Rekonstruktion des Westens": Umrisse des Problemfelds
Joscha Schmierer
Rekonstruktion oder Dekonstruktion des "Westens"?
Claus Offe
Kommentare
Konstruktion des Universalismus
Thomas Fleiner
Löst sich der Westen auf?
Michael Zürn201
[...] rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft
Beiträge
Die Reform der Vereinten Nationen
Jürgen Habermas
Sovereign Equality vs Imperial Right
Jean L. Cohen
Kommentare
Die rechtliche Verfasstheit der internationalen Gemeinschaft im Schatten des Hegemons: Brauchen die UN eine neue Verfassung?
Bardo Fassbender
Drei Varianten des Kantschen Projekts einer politisch verfassten Weltgesellschaft
Hubertus Buchstein
[...] Wandel der Souveränität und das Verhältnis von Recht und Politik
Beiträge
Souveränität - Überholter Begriff, wandlungsfähiges Konzept oder "born 1576, but still going strong"?
Gunnar F. Schuppert
Gründungsmythos und Autonomie - Aspekte der Souveränität
Matthias Mahlmann
Das Recht der Souveränität und seine Grenzen
Bernd Ladwig
Kommentare
Kosmopolitische Souveränität
Christine Landfried
Souveränität - zur aktuellen Leistungsfähigkeit eines rechtlich-politischen Grundbegriffs
Dieter Grimm
VII.Souveränität, Recht und Politik
Souveränität - Zwischenbemerkungen zu einem Schlüsselbegriff des Politischen
Ulrich K. Preuß.
Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 341 S. |
ISBN-13: | 9783593383392 |
ISBN-10: | 359338339X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38339 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Stein, Tine
Buchstein, Hubertus Offe, Claus Arato, Andrew Basta-Fleiner, Lidija Beaud, Olivier Birtek, Faruk Castiglione, Dario Cohen, Jean Dobner, Petra Fassbender, Bardo |
Redaktion: |
Stein, Tine
Buchstein, Hubertus Offe, Claus |
Herausgeber: | Tine Stein/Hubertus Buchstein/Claus Offe |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 212 x 142 x 22 mm |
Von/Mit: | Tine Stein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2007 |
Gewicht: | 0,436 kg |
Sicherheitshinweis