Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sozialstaat steckt in der Krise. An soziale Einrichtungen wie Jugend- und Sozialämter, große Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfeorganisationen wird zunehmend der Anspruch herangetragen, ökonomischer zu arbeiten und sich folglich mit neuen Verfahren des Konflikt-, Qualitäts- und Personalmanagements auseinander zu setzen. Die Autorinnen und Autoren führen in die aktuelle Diskussion zur Umstrukturierung sozialer Organisationen ein und stellen konkrete Methoden und Strategien für die praktische Arbeit vor. MitBeiträgen u. a. von Maria Bitzan, Susanne Elsen, Constance Engelfried, Angelika Iser, Karin Majewski, Juliane Sagebiel, Jürgen Sandmann, Klaus Schellberg und Mechthild Wolff.
Der Sozialstaat steckt in der Krise. An soziale Einrichtungen wie Jugend- und Sozialämter, große Wohlfahrtsverbände und Selbsthilfeorganisationen wird zunehmend der Anspruch herangetragen, ökonomischer zu arbeiten und sich folglich mit neuen Verfahren des Konflikt-, Qualitäts- und Personalmanagements auseinander zu setzen. Die Autorinnen und Autoren führen in die aktuelle Diskussion zur Umstrukturierung sozialer Organisationen ein und stellen konkrete Methoden und Strategien für die praktische Arbeit vor. MitBeiträgen u. a. von Maria Bitzan, Susanne Elsen, Constance Engelfried, Angelika Iser, Karin Majewski, Juliane Sagebiel, Jürgen Sandmann, Klaus Schellberg und Mechthild Wolff.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungConstance EngelfriedTeil I: Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und SozialeArbeit - Perspektiven und Ansätze der NeugestaltungÜberlegungen zur Reform Sozialer Arbeit und ihrer Organisationenin der Spannung zwischen sozialpädagogischer Fachlichkeit undtechnokratischer Perspektive am Beispiel der QualitätsdebatteConstance EngelfriedDer Beitrag der Supervision zu einem partizipativenQualitätsmanagement in der Sozialen ArbeitAngelika IserGeschlechterverhältnis und Soziale ArbeitMaria BitzanBürgerschaftliche Aneignung gegen die Enteignungsökonomie -Genossenschaften als Akteurinnen im "Dritten Sektor"Susanne ElsenTeil II: Instrumente und MaßnahmenGender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe -Ansätze, Probleme und PerspektivenConstance Engelfried/Lena SchusterPersonalentwicklung - Lernende Organisationen in diffusen ZeitenJürgen SandmannKrisen- und Konfliktmanagement als Element von QfS -Qualitätsmanagement und fachliche StandardsKarin Majewski/Elke SeybandGleichstellungspolitik in der Sozialen ArbeitFriedel SchreyöggSoziale Arbeit m(M)acht Diagnose - Allgemeines methodischesProfessionswissen als Quelle professioneller IdentitätJuliane Sagebiel/Silke VleckenVom Umgang mit Tabus an HochschulenConstance Engelfried/Mechthild WolffVom Ideal zur Zahl -Betriebswirtschaftliche Aspekte der Organisationen der Sozialen ArbeitKlaus SchellbergTeil III: Ausgewählte PraxisfelderFit für die Zukunft -Bezirkssozialarbeit neu und professionell positionierenLenka Jansen/Ute KratzerFreie Träger zwischen sozialem Auftrag und ökonomischer Realität -Skizzen zu aktuellen Herausforderungen für freie Träger derSozialen ArbeitWinfried PletzerKommunale Gleichstellungspolitik und Gender MainstreamingCornelia LohmeierAutorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 356 S.
ISBN-13: 9783593378411
ISBN-10: 3593378418
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Engelfried, Constance
Bitzan, Maria
Elsen, Susanne
Iser, Angelika
Jansen, Lenka
Kratzer, Ute
Lohmeier, Cornelia
Majewski, Karin
Pletzer, Winfried
Redaktion: Engelfried, Constance
Herausgeber: Constance Engelfried
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 216 x 142 x 27 mm
Von/Mit: Constance Engelfried
Erscheinungsdatum: 14.11.2005
Gewicht: 0,494 kg
Artikel-ID: 102349867